AdBlue nachfüllen bei den TDIs
Liebe Passat-TDI-Fahrer,
wenn ich es richtig verstehe, muss man bei den Euro6 TDI´s alle paar-Tausend km AdBLue nachfüllen.
Kann man das selber machen, z.B. an der Tanke (gibt´s das da?) und wie geht das bzw. wie lange und fummelig ist das?
Ist das ein Nerv-Faktor?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.
299 Antworten
funzt bei unserem drei passats b8 und sogar renault master ohne probleme an der normalen lkw adblue-säule. hat der freundliche mal wieder richtig ahnung. leider funktioniert es bei dem a6 nicht. keine chance.
Zitat:
@A8B812 schrieb am 30. Aug. 2017 um 18:4:16 Uhr:
laut VW Meister ist der Schlauch etc zu kurz,
Hä was soll zu kurz sein? Der Tankstutzen?
Welcher tanke warst du? Dem Kanister nach an der Aral, also kann der gar nicht zu kurz sein.
Hauptsache der typ redet Unsinn
Zitat:
@A8B812 schrieb am 30. August 2017 um 18:04:16 Uhr:
Zitat:
@#1850 schrieb am 30. August 2017 um 16:34:15 Uhr:
Wieso fährst Du nicht einfach zu einer Tankstelle und zapfst Dein AdBlue an der Säule?Na hatte ich doch probiert, bei mir geht es nicht, laut VW Meister ist der Schlauch etc zu kurz, siehe Bilder, der Plasteschlauch ist sogar länger als die Zapfsäule mit Adapter.
Den Kanister hatte ich ja an der Zapfsäule gefüllt
Wenn es bei Deinem B8 nicht an der normalen AdBlue-(LKW)-Tanksäule funktioniert, liegt ein Defekt vor.
Edit: Steht doch sogar in der Bedienungsanleitung....
Passt das nun bei einem 190PS Diesel an der LKW Zapfsäule bei der Total Tankstelle? ich kann zwar noch 10000 km fahren, aber wäre nicht schlecht zu wissen.
Ähnliche Themen
Ad Blue kann man mit dem Passat an der LKW Säule tanken. Ich tanke das bei Shell und es funktioniert wunderbar. Das mit dem Magnetschalter sind gaaaaaaanz alte AdBlue Tankstellen. Neue LKW brauchen diesen Magnetschalter nicht. Fahre sonst zu einer anderen Tankstelle 😉
Zitat:
@mobafan schrieb am 30. August 2017 um 13:16:51 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2017 um 12:01:05 Uhr:
Eigenartig. Ein Auto vom Händler mit fast leeren adblue Tank zu bekommen. Die paar Euro fürs auffüllen, das zumindest die Meldung weg ist. Hätte ich jetzt schon erwartet als Service.War bei meinem damals nicht anders. Schon 200km nach Abholung kam die Meldung, dass ich innerhalb 2400 km AdBlue nachfüllen müsse. Hatte mich auch enttäusch, gerade weil der Liter nicht einmal 40 Cent kostet. Hat mich aus dem gleichen Grund aber auch nicht umgebracht.
Das kann ich ja verstehen. Da zum Zeitpunkt der Übergabe keine Meldung vorhanden war.
Mir ging es jetzt mehr um die Tatsache das vw bei den jungen gebrauchten mit super durchsicht und Checkliste wirbt, aber bei der Fahrzeugübergabe an den Kunden direkt bei Zündung an die Meldung im Tacho erscheint.
Zitat:
@A8B812 schrieb am 30. August 2017 um 13:31:13 Uhr:
ja oder, aber 2400km geht ja noch, Restanzeige Diesel war auf 25km
Und ne Pulle Sekt gabs auch nichtEgal, so eben bei VW gewesen und der meinte, ich brauche so ein Trichter, was an diesen 1 oder 2 l Pullen von der Tanke dran ist. Der Schlauch reicht nicht von der länge, da ist wohl noch eine Art Verschluss hinter
Wo ich etwas schmunzeln musste war, ich könnte es ja in Auftrag geben.
Ich so, ne guck mal, da liegen im Fussraum 11l, da brauche ich keine 80€ Kur ^^
Sorry, da hat der Meister sich wohl vertan, ich habe auch das erste mal mit 10l Kanister ohne Probleme getankt. Siehe Fotos.
Beim Adblue ist kein Verschluss. Beim normalen Diesel ist ein falsch betankungsschutz vorhanden, der oft aus Metall ist zum erden. Da kann es mit einen Reservekanister zu Problemen/komplikationen kommen.
An der tanke der stutzen ist auch nur wenige cm lang und klappt problemlos, selbst das automatische abschalten ohne das nur ein Tropfen daneben geht. In deinen Fall liegt ein Fehler vor. Alleine die Tatsache das du 1000Km gefahren bist, ohne das von den 2400km runter gerechnet wurde.
Mit vcds kann man gewisse Grundeinstellungen/ Resets beim Adblue durchführen. Eventuell ist ja dein Tank voll, und nur die Meldung im Tacho falsch.
Das werde ich maöl Freitag mit auf den Weg geben, der geht in die Werkstatt.
Ja das wunderte mich ja auch das das nicht gehen soll, weder mit Zapfsäule, noch mit mit dem Kanister mit Schlauch.
Soll ich denn mal die Zündung anmachen und diese 30s warten? Vielleicht resetet der da noch was?
Können die denn relativ simpel testen ob der Tank voll ist? Sieht man das irgendwie?
Wie gesagt, egal ob mit der Zapfpistole oder dem Schlauch, es läuft einfach oben wieder herraus.
Ich habe das bei meinem Händler gecheckt, nachdem es beim ersten Tanken Probleme gab:
- Tanken an LKW-Zapfsäule
Man darf mir dem B8 am einer LKW-Zapfsäule tanken.
Die erhöhte Durchflußmenge kann der B8 ab.
- Kein Magnetadapter erforderlich
Der Tankstutzen ist bereits mit einem Magnetadapter ausgerüstet.
- Tanken wie bei Diesel
Das heißt Rüssel rein und warten bis zur automatischen Abschaltung
Alles andere lässt auf einen Defekt schließen.
Entweder an der Zapfsäule oder am B8.
Seitdem ich die Tankstelle nach meiner ersten Betankung gewechselt habe, klappt's auch mit AdBlue-Tanken.
Ach ja, mein B8 (neu) wurde mir mit vollen Tanks übergeben.
Der Tank
Sitzt unten neben der reservemulde. Eventuell die Filz matte lösen( paar torx schrauben) dann kannst du am Tank wackeln.
Normal ist es so. Du fährst tanken mit Meldung anliegend. Tankst, beim Motor Start wird noch kurz die geringe Distanz angezeigt und dann Resetet es sich automatisch. Bei älteren erscheint einmal 9...km und dann ist die komplett weg. Bei neueren wird dann die maximal zur Verfügung stehende Reichweite dauerhaft angezeigt.
na der ist 06 oder 07 / 2016, soooo alt ist der eigentlich nicht
Edit:
Ja da der eh Freitag drin ist sollen die da nachchauen, sonst haue ich es dem Händler um die Ohren, wie das sein kann
Hallo Community,
mal ne Frage zur Reichweite von Ad blue.
Mein B8 Bj 2015 importwagen hat bei abholung 23000km reichweite angezeigt.Nach erstbefüllung durch Händler nach 22500km,zeigte er mir nur noch 8500 km an.Anzeige fällt konstant für fahrstrecke.Woran liegt es dass ich jetzt eine kleinere reichweite habe?
Die Reichweite von AdBlue varriert genau wie Diesel je nach Fahrweise.
Ich mutmaße aber, hier wurde durch den Händler nicht "voll" getankt.
Ich selbst pflege einen "zügigen" Fahrstil und meine AdBlue-Reichweite ist meist um die 16.500 km.
Wobei mir mein AI auch nach Volltanken nur 12.000 km Reichweite anzeigt, diese steht jedoch mehrere tausend Kilometer bevor sie runter geht.
Spielt auch keine Rolle, ob der Händler oder ich tanke, beides bereits praktiziert.
ich hab mal gehört das unsere polnischen Kollegen da was umprogrammieren und danach Wasser einfüllen.
Gibts sowas?
Also nicht das ich das machen würde, dafür ist der zu neu, aber fand das schon irgendwie clever, wenn auch nicht dem Zweck dienend