Adaptives Fahrwerk
Hallo,
Hat jemand erfahrung mit dem adaptiven Fahrwerk?
Ist diese Sonderaustattung wert?
Viele Grüße.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rosicky1001
Ist denn jetzt das adaptive Fahrwerk komfortabler als das Standardfahrwerk?
Bin den F31 in den letzten Wochen sowohl mit Standardfahrwerk als auch mit adapt. FW zur Probe gefahren. Montiert waren jeweils 18 Zöller RFT und was mich am Serien-FW etwas störte, war das etwas hölzerne Abrollen selbst im Comfort-Modus, was ich aber eher auf die Runflats geschoben habe. Ich habe dann sogar überlegt aus Komfort-Gründen auf die 17 Zöller umzustellen.
Als ich dann aber mit dem adaptiven Fahrwerk in Comfort-Stellung unterwegs war, musste ich erst mal aussteigen um mich zu vergewissern, dass wirklich 18 Zöller montiert waren. Mir kam das Abrollen wesentlich angenehmer und komfortabler vor und auch übelste Schlaglöcher wurden souverän niedergebügelt. Zusammen mit der variablen Sportlenkung ging dann zudem in Stellung Sport richtig die Post ab, reinstes GoCart-Feeling und Spaß pur !
Ab dem Moment war für mich klar, das adaptive FW muss noch mit rein, auch wenn es nicht gerade ein Schnäppchen ist.
120 Antworten
Ich muss das nochmal genauer testen die Tage. Ich hab den Sportmodus bis jetzt überwiegend nur genutzt um gradeaus schnell zu beschleunigen.
In kurvenreicheren Gebieten müsste ich das dann mal testen.
Zitat:
@Philipj schrieb am 21. Februar 2019 um 11:37:43 Uhr:
Zitat:
@_Patrick_ schrieb am 21. Februar 2019 um 11:18:39 Uhr:
Hallo, ich habe das adaptive Fahrwerk , und habe die 3 Punkte zum auswählen, wenn du das adaptive hast, solltest du einen kleinen Ruck bemerken wenn du von Comfort auf Sport stellst. Außerdem merkst du es auf schlechteren Straßen das Sport ein wenig holpriger ist, als Comfort.Genau diesen Ruck spüre ich ja. Dann hab ich dieses Fahrwerk zu 100%.
Ich hab anfangs gedacht das liegt an der Drehzahl die sich ändern weil der Motor ja direkt zurückschaltet.
Ich finde aber nicht das sich die Lenkung wirklich viel verändert oder gibst da nochmal extra Einstellungen?
Der "Ruck" kommt doch nicht vom adaptiven Fahrwerk, sondern von der Änderung der Gaspedalkennlinie. 🙄 ganz gut bei einem Schaltgetriebe zu bemerken
Also die Lenkung wird auf Sport deutlich straffer. Fahrwerk dagegen merkt man mE je nach Straßenbeschaffenheit nicht sofort eindeutig. Und einen Ruck kenne ich da erst recht nicht. Nur beim manuellen Schalten im Sport-Modus.
Wie schon gesagt einfach VIN checken statt sich weiter verwirren zu lassen. Wäre schon längst erledigt 🙂
VIN und Popometer in allen Ehren, aber wenn man sich unsicher ist lohnt ein Blick unters Auto. Ich habe mal die Räder eingeschlagen und ein Foto gemacht. Ich denke mal an den Anschlüssen am Stoßdämpfer erkennt man das adaptive Fahrwerk eindeutig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@heXX schrieb am 21. Februar 2019 um 12:47:29 Uhr:
Zitat:
@Philipj schrieb am 21. Februar 2019 um 11:37:43 Uhr:
Genau diesen Ruck spüre ich ja. Dann hab ich dieses Fahrwerk zu 100%.
Ich hab anfangs gedacht das liegt an der Drehzahl die sich ändern weil der Motor ja direkt zurückschaltet.
Ich finde aber nicht das sich die Lenkung wirklich viel verändert oder gibst da nochmal extra Einstellungen?Der "Ruck" kommt doch nicht vom adaptiven Fahrwerk, sondern von der Änderung der Gaspedalkennlinie. 🙄 ganz gut bei einem Schaltgetriebe zu bemerken
So isses. Man kann auch beim Automatikgetriebe in den manuellen Modus gehen, oder mit den Paddels einen Schaltvorgang machen, und dann den Fahrmodus wechseln. Dann spürt man auch bei der Automatik die andere Kennlinie ohne dass es zugleich schaltet.
Wahnsinn......ich weiß blöde Frage aber mit welchem Alter bzw. Laufleistung sind die ungefähr zu tauschen?
Da gibts keine Km Zahl. Hängt von vielen Faktoren ab, so wie bei jedem Dämpfer. Trotz des hohen Preises liest man auch kaum was drüber, also in etwa Lebensdauer von normalen Dämpfern.h
Ich vermute aber, dass bei der Fahrt im Komfortmodus durch die hohe mechanische Dämpferarbeit mehr Verschleiß im Dämpfer entsteht. Dafür werden dann Lager und Buchsen mehr beansprucht...
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 20. Februar 2019 um 11:19:07 Uhr:
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 14. Januar 2018 um 21:42:17 Uhr:
Grab mal den Thread wieder aus.
Wie sind denn so die Erfahrungen im LCI?
Schwanke derzeit zwischen einem F11 mit AD oder DDC (=adaptiv) und einem F31 mit Adaptivem FW.
Beim 5er stört die feste Verknüpfung beim LCI von Getriebeschaltlogic und Fahrerlebniseinstellung (z.b. Sport gleich härter aber beim 3l Diesel völlig unpraktische Drehzahlen). Ist das beim 3er auch so? Hat mal jemand beide im Vergleich getestet? Suche nach eher einer sportlichen Abstimmung. Hatte bis vor Kurzem einen F11 mit M-FW, das brachte einen guten Kompromiss zwischen Sport und Komfort. JEtzt könnte es einen 3er geben (gutes Angebot).aFw LCI: den Komfort finde ich jetzt auch nicht überragend mit 19" non RFT, ist aber noch OK. Feedback etwas gefiltert. Sportmodus für mich sinnbefreit, da zu viel Unruhe durch Hoppeln, ich fuhr immer auf Comfort. Außerdem ärgerliche Kopplung Sportmodus + Lenkung, lässt sich nicht individuell konfigurieren
M-FW LCI: gefällt mir besser, da fahraktiver. Kaum Komforteinbußen mit 19" non RFT gegenüber aFw, aber auf schlechteren, welligen BAB mehr Vertikalbewegungen, bringt mehr Unruhe rein.
Ich sage mal so: für Vielfahrer oder im Zweifel würde ich eher das aFw empfehlen, da insgesamt gesehen unter fast allen Fahrbedingungen der Komfort etwas höher ist. Spaßiger und direkter ist defintiv das M Fahrwerk, aber auch fordernder.
Ich nehm noch mal Bezug auf meine Ursprüngliche Anfrage. Mittlerweile fahre ich ja seit gut einem Jahr wieder einen F11 mit adaptivem FW. Im 5er eine Schaukelbude, selbst im Sportmodus. Erst mit dem Wechsel der Federn auf AC Schnitzer und damit 20 mm Tieferlegung bin ich glücklich geworden. Sport ist Sport ohne den komfortablen 5er Charakter zu verlieren und Komfort ist endlich fahrbar, ohne an eine Schiffschaukel zu erinnern. Mir ist immer noch unverständlich, warum BMW nicht auch für den F11 und jetzt den G31 ein adaptives "M-FW" anbietet. Das FW ist viel zu hoch und damit der Schwerpunkt des Fahrzeugts mit Wankneigung. Bei x-drive ist es noch schlimmer. Ich kann zwar wenig zum F30/31 sagen aber wer da mit x-drive und adaptivem FW nicht so glücklich ist, könnte mit einer komfortorientierten Tieferlegung mittels AC Schnitzer oder Eibach ProKit glücklich werden.
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 13. Juni 2019 um 10:15:37 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 20. Februar 2019 um 11:19:07 Uhr:
aFw LCI: den Komfort finde ich jetzt auch nicht überragend mit 19" non RFT, ist aber noch OK. Feedback etwas gefiltert. Sportmodus für mich sinnbefreit, da zu viel Unruhe durch Hoppeln, ich fuhr immer auf Comfort. Außerdem ärgerliche Kopplung Sportmodus + Lenkung, lässt sich nicht individuell konfigurieren
M-FW LCI: gefällt mir besser, da fahraktiver. Kaum Komforteinbußen mit 19" non RFT gegenüber aFw, aber auf schlechteren, welligen BAB mehr Vertikalbewegungen, bringt mehr Unruhe rein.
Ich sage mal so: für Vielfahrer oder im Zweifel würde ich eher das aFw empfehlen, da insgesamt gesehen unter fast allen Fahrbedingungen der Komfort etwas höher ist. Spaßiger und direkter ist defintiv das M Fahrwerk, aber auch fordernder.
Ich nehm noch mal Bezug auf meine Ursprüngliche Anfrage. Mittlerweile fahre ich ja seit gut einem Jahr wieder einen F11 mit adaptivem FW. Im 5er eine Schaukelbude, selbst im Sportmodus. Erst mit dem Wechsel der Federn auf AC Schnitzer und damit 20 mm Tieferlegung bin ich glücklich geworden. Sport ist Sport ohne den komfortablen 5er Charakter zu verlieren und Komfort ist endlich fahrbar, ohne an eine Schiffschaukel zu erinnern. Mir ist immer noch unverständlich, warum BMW nicht auch für den F11 und jetzt den G31 ein adaptives "M-FW" anbietet. Das FW ist viel zu hoch und damit der Schwerpunkt des Fahrzeugts mit Wankneigung. Bei x-drive ist es noch schlimmer. Ich kann zwar wenig zum F30/31 sagen aber wer da mit x-drive und adaptivem FW nicht so glücklich ist, könnte mit einer komfortorientierten Tieferlegung mittels AC Schnitzer oder Eibach ProKit glücklich werden.
ist halt individuell unterschiedlich und muss man im Zweifel ausprobieren. Ich bin leider relativ empfindlich gegen das Hoppeln. Im adaptivem M am F30 hatte ich auch die Schnitzerfedern nachgerüstet, fuhr sich zwar spaßiger und im Grunde komfortabler, aber die permanente Unruhe durch viele kleine Bewegungen führte bei allen Mitfahrern, nicht nur bei mir, zur Seekrankheit.
Ich kann mir im 5er mit den Schnitzerfedern nicht vorstelllen, dass das hier anders sein soll. Stark progessive Wicklungen führen zum weichen anfedern, um dann plötzlich straffer zu werden -> Hoppeleffekt. Mir sind wenige Tieferlegungsfedern bekannt, wo das nicht so ist. Wie soll es physikalisch auch anders gehen?
Im 5er schaukelt das normale aFw zwar in der Tat, ist aber m.E. deutlich bekömmlicher. Leider ist es in der Tat relativ soft. Was dem 5er fehlt ist ein Luftfahrwerk, im A6 ist damit die Spreizung deutlich breiter zwischen Sport und Komfort, was in der Natur der Sache liegt, denn sowohl Feder- als auch Dämpferraten sind variabel, beim adaptiven Stahlfahrwerk ist dies eben nur bei letzterem der Fall.
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 13. Juni 2019 um 09:45:48 Uhr:
Da gibts keine Km Zahl. Hängt von vielen Faktoren ab, so wie bei jedem Dämpfer. Trotz des hohen Preises liest man auch kaum was drüber, also in etwa Lebensdauer von normalen Dämpfern.h
Ich vermute aber, dass bei der Fahrt im Komfortmodus durch die hohe mechanische Dämpferarbeit mehr Verschleiß im Dämpfer entsteht. Dafür werden dann Lager und Buchsen mehr beansprucht...
Interessante Vermutung. Eigentlich sollte der Dämpfer im Komfortmodus seine Standardkennlinie darstellen und beim Wechsel in Sport dann durch aufstellen der Metallpartikel im Öl härter werden, da das Öl dann zäher wird. So war mein technischer Stand bisher - es käme dann jedenfalls bei entsprechender Auslegung der Bauteile nicht zu zusätzlichem Verschleiß.
Die adaptiven Dämpfer bei BMW (zumindest F und G) sind nicht mit Metallpartikel gesteuert sondern per Ventil, welches den Ölfluss im Dämpfer regelt und daher den Dämpfer härter oder weicher macht. Je weniger sich im Dämpfer mechanisch bewegt, je weniger Verschleiß, so war meine Vermutung. Hatte hier mal jemand geschrieben als Tipp, wenn berieits Öl aus dem Dämpfer läuft.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 13. Juni 2019 um 20:29:52 Uhr:
ist halt individuell unterschiedlich und muss man im Zweifel ausprobieren. Ich bin leider relativ empfindlich gegen das Hoppeln. Im adaptivem M am F30 hatte ich auch die Schnitzerfedern nachgerüstet, fuhr sich zwar spaßiger und im Grunde komfortabler, aber die permanente Unruhe durch viele kleine Bewegungen führte bei allen Mitfahrern, nicht nur bei mir, zur Seekrankheit.Ich kann mir im 5er mit den Schnitzerfedern nicht vorstelllen, dass das hier anders sein soll. Stark progessive Wicklungen führen zum weichen anfedern, um dann plötzlich straffer zu werden -> Hoppeleffekt. Mir sind wenige Tieferlegungsfedern bekannt, wo das nicht so ist. Wie soll es physikalisch auch anders gehen?
Im 5er schaukelt das normale aFw zwar in der Tat, ist aber m.E. deutlich bekömmlicher. Leider ist es in der Tat relativ soft. Was dem 5er fehlt ist ein Luftfahrwerk, im A6 ist damit die Spreizung deutlich breiter zwischen Sport und Komfort, was in der Natur der Sache liegt, denn sowohl Feder- als auch Dämpferraten sind variabel, beim adaptiven Stahlfahrwerk ist dies eben nur bei letzterem der Fall.
Angeblich haben die Schnitzer Federn und die ProKit Eibach (entgegen den Sportline bzw. andere mit größerer Tieferlegung) eine lineare Kennung.
Mein alter E91 mit M-FW war hoppelig im Vergleich zum 5er mit Schnitzer. Den A6 (Modell 2018) bin ich mit Luft-FW gefahren. War interessant, aber er hatte bei Lastwechselreaktionen eine sehr indifferente Bewegung im Heck, nur bei maximaler Absenkung einigermaßen ok. Aber viel sportlicher zu fahren als das adaptive FW im 5er den ich dann geholt hatte und damit verglichen habe. Ich würde (ohne den Direktvergleich gemacht zu haben) sagen dass das Schnitzer FW im F11 etwa so dynamisch liegt wie das Luft-FW im A6 bei maximaler Tieferlegung. Die Spreitzung mit Serienfedern ist im Adaptiven FW des F11 relativ gering wobei das Comfort+ dann trotzdem unfahrbar weich ist. Mit ACS Federn macht der Fahrerlebnisschalter wirklich Sinn.
Für BMW wäre es so einfach ein adaptives M-FW anzubieten. Aber die tun so, als ob dann was kaputt gehen könnte und schicken die Kunden zur Konkurrenz.
schwer zu sagen, ich kann nur sagen, der F30 wurde mit den Schnitzern im aFw zum Flummi, lustig auf den ersten KM, nach 20 min einfach anstrengend. Das mag anderen nicht so gehen, für mich war es nix. Im nächsten Spaßwagen kombiniere ich jetzt M Federn mit den Monroe OES Spectrum (Standard), mit den OES Sportdämpfern hatte ich schon gute Erfahrungen gemacht, lag relativ straff, aber schaukelte nicht so auf der Bahn wie mit den M Dämpfern. Etwas mehr Komfort darf es jetzt mal sein, daher teste ich die normalen Dämpfer von denen.
Der beste Kompromiss ist für mich bisher das Luftfahrwerk im A6, auf Wunsch eben noch eingermaßen direkt. Im 4G fehlt halt ne Lenkung mit mehr Feedback (etwas träge), deswegen, und auch wegen des hohen Gewichts, wirken die Lastwechsel manchmal etwas schwerfällig. Wiegt halt knapp 2 Tonnen das Schiff, was will man da machen😁
Das LuftFw in der C-Klasse soll auch gut sein...