ADAC Test Golf VII 2.0 TDI Blue Motion Highline
Der ADAC war sehr schnell und hat das erste Modell des Golf VII getestet.
Einiges hat sich verbessert, manches auch nicht.
Siehe hier:
http://www.adac.de/.../...0_TDI_BlueMotion_Technology_Highline_DPF.pdf
Viele Spaß beim Lesen.
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Der ADAC war sehr schnell und hat das erste Modell des Golf VII getestet.
Einiges hat sich verbessert, manches auch nicht.
Siehe hier:
http://www.adac.de/.../...0_TDI_BlueMotion_Technology_Highline_DPF.pdf
Viele Spaß beim Lesen.
Gruß Jörg
29 Antworten
Also ich habe den Kofferraum heute live gesehen, und mit der Abdeckung auf der untersten Stufe scheint der Kofferraum allenfalls gleich gross wie im Golf VI zu sein. Die Mulde unter der Abdeckung ist nicht besonders tief. Mich würde jetzt interessieren, ob mit Notrad die Abdeckung auf der untersten Stufe verbleiben kann.
Positiv aber das tatsächlich immerhin 65kg geringere Leergewicht. Hier im Vergleich der ADAC-Test Golf VI 2.0TDI Highline von 2009: http://www.adac.de/.../VW_Golf_20_TDI_Highline_DPF.pdf
Beschleunigung, Elastizität, Höchstgeschwindigkeit, Bremsweg, Verbrauch, Innengeräusch, Leergewicht, Zuladung und Anhängelast sind besser geworden!
Was ich jedoch nicht verstehe sind folgende Angaben des ADAC:
Golf VI Testverbrauch 4,9l/100km CO2-Ausstoß Test: 132g/km
Golf VII Testverbrauch 4,5l/100km CO2-Ausstoß Test: 145g/km
Wieso ist der CO2-Ausstoß bei einem niedrigeren Verbrauch höher? Hat sich in den drei Jahren die chemische Formel der Verbrennungsreaktion geändert???
http://www.adac.de/_mmm/pdf/ADAC%20Autotest_30012.pdfZitat:
Original geschrieben von micsto
Weiß jemand, wie schnell beim ADAC-Autotest auf der BAB gefahren wird? 130 km/h?
Also maximal 130 ... die Volllastanteile versauen natürlich zu Leistungsstarken Fahrzeugen den Schnitt. Konstant 130 hätte mir besser gefallen.
Ähnliche Themen
Habe mir mal zum Spaß den ADAC-Autotest für den Golf VI 1.4 TSI Twin angesehen. Dort wird für die BAB ein Verbrauch von 7,4l angegeben. Wenn die nicht mal 130 km/h fahren, dann ist das erschreckend und nicht gerade ein Kaufargument für einen TSI 😉
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Wenn die nicht mal 130 km/h fahren, dann ist das erschreckend und nicht gerade ein Kaufargument für einen TSI 😉
Nicht allein die gefahrene Höchstgeschwindigkeit ist für den verbrauch relevant sondern vielmehr die Fahrweise.
Wenn man andauernd zwischen 80 und 130km/h beschleunigt und wieder bremst, verbraucht man deutlich mehr als bei konstanter Fahrt mit 160km/h. Eine Angabe allein über die gefahrene Vmax ist daher völlig irrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Nicht allein die gefahrene Höchstgeschwindigkeit ist für den verbrauch relevant sondern vielmehr die Fahrweise.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Wenn die nicht mal 130 km/h fahren, dann ist das erschreckend und nicht gerade ein Kaufargument für einen TSI 😉Wenn man andauernd zwischen 80 und 130km/h beschleunigt und wieder bremst, verbraucht man deutlich mehr als bei konstanter Fahrt mit 160km/h. Eine Angabe allein über die gefahrene Vmax ist daher völlig irrelevant.
War von einer konstanten Geschwindigkeit ausgegangen, hatte den Link von Diabolomk zum ADAC-Testverfahren noch nicht gesehen.
Dass ständiges Beschleunigen und Bremsen mehr Sprit kostet als gleichmäßiges Fahren ist schon klar 😉
Wie gesagt, dadurch, dass die oft Vollgas beschleunigen in so einem Test, sind meist Leistungsstärkere Fahrzeuge im Nachteil, auch wenn deren Konstantverbrauch bei 130 besser ist im Vergleich. Mal sehen, bin gespannt wann der 1,6TDI kommt und ob er im Autobahnverbrauch wieder mehr verbraucht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie gesagt, dadurch, dass die oft Vollgas beschleunigen in so einem Test, sind meist Leistungsstärkere Fahrzeuge im Nachteil, auch wenn deren Konstantverbrauch bei 130 besser ist im Vergleich. Mal sehen, bin gespannt wann der 1,6TDI kommt und ob er im Autobahnverbrauch wieder mehr verbraucht 😁
"Nur noch" 150 PS / 320 NM wären für mich wohl schon stark gewöhnungsbedürftig, aber 105 PS / 250 NM wären wohl der fahrdynamische Supergau 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Habe mir mal zum Spaß den ADAC-Autotest für den Golf VI 1.4 TSI Twin angesehen. Dort wird für die BAB ein Verbrauch von 7,4l angegeben. Wenn die nicht mal 130 km/h fahren, dann ist das erschreckend und nicht gerade ein Kaufargument für einen TSI 😉
Hallo micsto,
das Testverfahren wurde geändert. Die Werte beim Twin-Test aus 03/2009 wurden anders ermittelt.
Siehe auch PDF VW Golf 2.0 TDI BlueMotion Technology Highline (DPF) -> Text auf der letzten Seite unten links:
"... Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2012 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Umwelt [= Verbrauch / CO2] und Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.05.2012 vergleichbar. ..."
VG myinfo
Aber die Norm ansich hat sich nicht geändert für den ADAC Verbrauchstest, oder? Nur die Benotung und andere Bewertungen?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber die Norm ansich hat sich nicht geändert für den ADAC Verbrauchstest, oder? Nur die Benotung und andere Bewertungen?
Gute Frage.
-> ADAC Auto-Test (http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/default.aspx)
-> Methodik - so testet der ADAC PDF (http://www.adac.de/_mmm/pdf/ADAC%20Autotest_30012.pdf)
Aus dieser Datei, Seite 7:
Hauptkriterium Umwelt
Abgas-Emissionen und Kraftstoff-Verbräuche jedes Testfahrzeuges werden auf dem ADAC Prüfstand unter definierten Bedingungen (gemäß 70/220 EWG) ermittelt. Dabei beschleunigen und verzögern die Testwagen so, wie es im neuen europäischen Fahr-Zyklus (NEFZ, siehe nachstehende Grafik) vorgeschrieben ist (Richtlinie 98/69/EC). Der Zyklus mit Innerorts- und Außerortsanteil wird ab Kaltstart und anschließend ein zweites Mal im betriebswarmen Zustand mit eingeschalteter Klimaanlage gefahren. Dazu kommt ein ADAC-Autobahnzyklus mit 130 km/h Höchstgeschwindigkeit, der Volllastanteile mit Maximal-Beschleunigung enthält (wie z.B. beim
Einfädeln auf die Autobahn in den fließenden Verkehr).
Die Benotung von Kraftstoff-Verbrauch und Schadstoff-Emissionen erfolgt in Anlehnung an den ADAC Eco Test.
Aber ist diese PDF-Datei wirklich die aktuelle Version? 😕
Seite 1, Text oben links: "17.06.1030 - IN 25350 – STAND 07-2010"
Seite 8, 2. Absatz: "Abgas [...] Grundlage sind die gesetzlichen Grenzwerte für die aktuell vorgeschriebene Abgasnorm Euro 4."
Zum Vergleich:
VW Golf 2.0 TDI BlueMotion Technology Highline (DPF) 10/2012
-> Text auf der letzten Seite unten links:
"... Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2012 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Umwelt [= Verbrauch / CO2] und Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.05.2012 vergleichbar. ..."
Vewirrt ich bin. 🙁
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Positiv aber das tatsächlich immerhin 65kg geringere Leergewicht. Hier im Vergleich der ADAC-Test Golf VI 2.0TDI Highline von 2009: http://www.adac.de/.../VW_Golf_20_TDI_Highline_DPF.pdf
Der getestete Golf VI hatte aber eine andere Ausstattung. Zum Beispiel 18" Felgen, Leder und eine Anhängerkupplung. Die AHK allein wiegt schon rund 20kg.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Der getestete Golf VI hatte aber eine andere Ausstattung. Zum Beispiel 18" Felgen, Leder und eine Anhängerkupplung. Die AHK allein wiegt schon rund 20kg.
Ja, sicherlich. Aber der getestete Golf VI Highline hatte im Gegensatz zum Golf VII Highline auch keine Xenon-Scheinwerfer, keinen Park-Lenk-Assistenten, keinen Spurassistenten, keinen verstellbaren Zwischenboden im Kofferraum, ...
Im Vergleich zu anderen Herstellern, deren moderne Kompaktklassemodelle eher schwerer und außen größer geworden sind und bis zu 150-200kg mehr wiegen als der Golf, ist das doch ein Fortschritt, wenn auch nicht die erhofften 80kg an Gewichtseinsparung ersichtlich sind.
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_6_TDI_BMT_Comfortline_DPF.pdf
So, der 1,6er TDI Test ist auch draußen.
Wieder schneidet der 2l TDI auf der Autobahn minimal besser ab.