Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

674 weitere Antworten
674 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??

Wenn du so schlau bist warum baust du selbst keine Rostfreien Fahrzeuge. Meckern kann jeder mach es ersteinmal besser. Kanste auch noch was anderes außer über Werkstätten und Mechaniker herziehen. Das die keine Ahnung haben kann man in fast jedem deiner POST lesen. Warum läßt du deinen Fuhrpark nicht von deinem (Meister)Bruder reparieren der wird es dir dann schon recht machen oder kann der das Gemaule auch nicht mehr hören. Ein Rost freies Auto wird es so schnell wohl nicht geben. Die einen fangen früher an die anderen später. Wenn du in jeder Werkstatt so auftrittst kann ich die Leute verstehen die das Gefühl bekommen das du beschreibst.

Bist warscheinlich Beamter und hast beim Job nichts zu tun und kommst da vor Langeweile auf dumme Gedanken.

Gruss Krumelmonster

Hallo,
Du schreibst mir aus der "Seele"...
Ich habe den Allgäuwitz schon lange auf meiner Ignorierliste...
...Aber ständig wird der Schwachmart zitiert und dies zitierte wird leider nicht ingnoriert...😠

Zitat:

Original geschrieben von Krumelmonster1967



Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??
Wenn du so schlau bist warum baust du selbst keine Rostfreien Fahrzeuge. Meckern kann jeder mach es ersteinmal besser. Kanste auch noch was anderes außer über Werkstätten und Mechaniker herziehen. Das die keine Ahnung haben kann man in fast jedem deiner POST lesen. Warum läßt du deinen Fuhrpark nicht von deinem (Meister)Bruder reparieren der wird es dir dann schon recht machen oder kann der das Gemaule auch nicht mehr hören. Ein Rost freies Auto wird es so schnell wohl nicht geben. Die einen fangen früher an die anderen später. Wenn du in jeder Werkstatt so auftrittst kann ich die Leute verstehen die das Gefühl bekommen das du beschreibst.

Gruss Krumelmonster

Wenn man weiß, wer bei Auto 5000 die Touran zusammen schraubt, wundert einen die Verarbeitungsweise wirklich nicht. Es ist eben ein Unterschied, ob ich viel Geld für ein hochwertiges Auto verlange, oder ob ich ebenfalls hohe Preise verlange und das Auto in minderwertiger Qualität herstelle. Rost darf heute wirklich kein Thema mehr sein. Wir haben das Wissen, haben die Mittel zum effektiven Rostschutz..........aber die Aktionäre und deren Geldgier machen dem Ganzen einen fetten Strich durch die Rechnung.

Schonmal bei einem anderen Premiumhersteller ein Auto bestellt welches in den Werksferien gebaut wurde ?

Oh jee.

Wenn möglich den Liefertermin so legen das es nicht da gebaut wird. Hier liegt eher die Gefahr einer schwankenden Qualität

Auto 5000 gibts schon ewig nicht mehr.

War damals das Program 5000 Leute für 5000 DM. Wer die DM sieht weiss das es schon 10 j her ist.

Zum auto "bauen" muss man nichts können , ausser belastbar sein und doch seinen Job ordendlich machen.
Was später rauskommt, wenns sauber verbaut ist liegt an den zugesteuerten Komponenten.

Zitat Wikipedia:

Ab dem 1. Januar 2009 wurde fast alle Mitarbeiter der Auto 5000 GmbH von der Volkswagen AG übernommen und damit das Projekt beendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Wenn man weiß, wer bei Auto 5000 die Touran zusammen schraubt, wundert einen die Verarbeitungsweise wirklich nicht. Es ist eben ein Unterschied, ob ich viel Geld für ein hochwertiges Auto verlange, oder ob ich ebenfalls hohe Preise verlange und das Auto in minderwertiger Qualität herstelle. Rost darf heute wirklich kein Thema mehr sein. Wir haben das Wissen, haben die Mittel zum effektiven Rostschutz..........aber die Aktionäre und deren Geldgier machen dem Ganzen einen fetten Strich durch die Rechnung.

Aua, aua! Wer ist denn nun Schuld: die dummen Arbeiter und/oder die bösen Aktionäre?! Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Arbeiter am Band aus Blödheit oder Faulheit den Rostschutz beim Touran vernachlässigt haben. Da wird konkret alles das ausgeführt, was von den Ing. und Technikern der Planung so festgelegt wurde! "Der Blitz" scheint jedenfalls ein durch und durch perfekter Mensch zu sein.🙄

Das ist auch das letzte Mal das ich mich zu dem Schwachsinn äußere, den der allgäu-blitz hier absondert.

Es gibt sie also doch, die schwankende Qualität? Ingenieure sind schuld? Rostschutz? Habe ich jetzt 3x Recht bekommen?

Na ja,ganz so unrecht hat er ja nun nicht.Rost sollte heutzutage wirklich kein Thema mehr sein.Wer nun daran schuld ist mag erst mal dahin gestellt sein.😉
Ich persoenlich fahre lieber einen rostenden Touran,der auch faehrt,als einen nicht mehr rostenden Opel,der staendig in der Werkstatt steht.😁

Ich bin mir auch sehr Sicher, daß man Rost nicht akzeptieren muß, auch bei Opel ist nicht alles "Blitz"-rein. Ich jedenfalls werde mit allen Mitteln dafür sorgen, daß der Touran mit meiner Zulassung ordentlich nachgearbeitet wird.

Schönen Tag

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Ich bin mir auch sehr Sicher, daß man Rost nicht akzeptieren muß, auch bei Opel ist nicht alles "Blitz"-rein. Ich jedenfalls werde mit allen Mitteln dafür sorgen, daß der Touran mit meiner Zulassung ordentlich nachgearbeitet wird.

Schönen Tag

Also,bei meinem Vectra C war Rost in der Tat kein Thema mehr.Gewundert hat's mich auch.😉

@ Krumelmonster: Nix gegen Beamte sonst rauchts hier mal gewaltig.🙄

Zum Thema Rost am Unterboden hat mir mein Freundlicher gesagt oder "erzählt", dass auf Grund irgendwelcher EU-Richtlinien kein Unterbodenschutz (oder nicht mehr solche Mengen-genau weiß ich es nicht mehr) verwendet werden dürfen. Außerdem hat die Lackstärke auf Grund der EU auch abgenommen.

Ich habe bei meiner Inspektion eben auf dieses Problem hingewiesen und bei Abholung meines Tourans habe ich auf Nachfrage erfahren, dass der Betrieb "rein vorsorglich" keinen Unterbodenschutz auftragen darf; erst wenns rostet. Auf meinen Hinweis, dann mach ich das halt selber hat mir mein Gegenüber erklärt, dass ich dann keinen Anspruch mehr habe, wenns trotzdem rostet.

Nachdem diese ganze Rostbeseitigung für mich absoluter Schwachsinn ist, da die den Rost nie ganz entfernen können, sondern meiner Meinung nach abschleifen (selbst mit der Flex-geht da nicht alles raus) und neu versiegeln; das dauert ein bißchen und dann blüht er munter weiter und die Garantie ist auch rum - habe ich mir überlegt mir einen Betrieb zu suchen, der mit Mike Sanders arbeitet nehm ca. 500 EUR in die Hand und gönne meinem Kleinen das Rundumglücklich-Paket.
Und wetten? Da rostet nix mehr, und habe zugleich Türen und alles weitere versiegelt.

Also ciao

Ich kann mir nicht vorstellen,dass die EU einen bedeutenden Anteil an der Reglementierung hat,sondern eher der Hersteller ein Interesse an Kosteneinsparung.Wenn ich mit weniger Rostschutz mehr PKWs produzieren kann,dann habe ich Kosten eingespart.Wozu es am Ende hinfuehren kann,sieht man leider erst spaeter.Obwohl mein Unterboden noch nicht rostet,habe ich im Sommer im Ausland auch vor,den Unterboden behandeln zu lassen.Frueher habe ich das an meinen Fahrzeugen noch selber gemacht und ordentlich Bitumen raufgeknallt.Heutzutage ist es nicht mehr so ohne grossen Aufwand moeglich,leider.

Das mit diesen EU-Richlinien scheint mehr schon sehr plausibel zu sein, zwecks Umweltschutz (FCKW usw.), wobei sich da die Frage stellt, was umweltfreundlicher ist: Ein Touran den man nach 10 Jahren zusammenkehren kann und man gönnt sich einen neuen oder aber man hat einen, der richtig gut versiegelt ist (auch wenns der Umwelt a bisserl schadet) den man aber rein theoretisch auch noch in 30 Jahren fahren könnte (ohne Schweißarbeiten).

Ich hab noch einen Golf II GT zuhause, da fehlt sich nix;-) (wird im März 22 Jahre) und kriegt an seinem Geburtstag wieder seinen Ölwechsel. Ups hätt ich beinahe vergessen, er beginnt an der Heckklappe (wo der Kabelbaum verläuft) zu rosten. Sollte ich mal einen Kulanzantrag stellen, das kann ja wohl nicht sein, oder?🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Ich kann mir nicht vorstellen,dass die EU einen bedeutenden Anteil an der Reglementierung hat,sondern eher der Hersteller ein Interesse an Kosteneinsparung.Wenn ich mit weniger Rostschutz mehr PKWs produzieren kann,dann habe ich Kosten eingespart.

Hallo,
genau das ist falsch!
Nach einer EU-Richtlinie mußten die Fahrzeughersteller,im
Jahr 2007, den PVC-Anteil an Ihren Fahrzeugen reduzieren.
Der Unterbodenschutz ab Werk (läßt sich nachträglich nicht mehr
Herstellen) ist ein PVC-Unterbodenschutz, wo die Polymere nach
dem Auftragen unter Tempertur verschmolzen werden.

Ich denke mal, dass die Ursache der Rostschäden sehr unterschied-
licher Natur sein können und das keiner hier im Forum das beurteilen kann.
Diese Mutmaßungen über Material- oder Verarbeitungsfehler gehen einem
auf den Senkel.
Eine Beurteilung, über die Qualifikation der VW-Mitarbeiter halte ich für nicht in
Ordnung.... oder hat schon mal einer von hier am Touran-Band gestanden?

Das Problem kann schon vom verzinkten Blech herkommen.
Z.B. wenn die Blechcoil naß wurden kann sich Weißrost bilden.
Das Problem können die verwendeten Materialien sein.
Materialien von BASF, Akzo Nobel, Teroson usw. usw.,
d.h. da schaffen dann auch nur noch Deppen.
Also ich, währe mit einer Beurteilung einer Sache, von der ich keine Ahnung
hab, sehr vorsichtig.

Gruß
Volker

Zitat:

Wenn man weiß, wer bei Auto 5000 die Touran zusammen schraubt, wundert einen die Verarbeitungsweise wirklich nicht.

Die Auto 5000 gibt es schon seit 2009 nicht mehr... und die meisten Mitarbeiter sind 2001 eingestellt worden. Meinst du also jetzt, nach 11 Jahren, sind die noch auf dem gleichen "Niveau" wie 2001 ??? Ernsthaft ???

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Wenn man weiß, wer bei Auto 5000 die Touran zusammen schraubt, wundert einen die Verarbeitungsweise wirklich nicht.

Nur mal eine Frage, kennst Du einen nur einen Mitarbeiter, ob Monteur oder
Ingenieur der bei VW mit dem Touran beschäftigt ist persönlich? (aber ehrlich!)

Gruß
Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen