Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:

Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.

Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)

Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.

674 weitere Antworten
674 Antworten

sehr gut reagiert. Da trennt sich eben die Spreu vom Weizen, danke für den Beitrag. Ich vermute mal, daß jeder Touran rostet, nur sieht man den Rost von aussen nicht bei allen Exemplaren gleich gut.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Ich vermute mal, daß jeder Touran rostet, nur sieht man den Rost von aussen nicht bei allen Exemplaren gleich gut.

Du und deine Schwarzseherei!!! 🙄 Ich "vermute" mal das ich dann bei meinem Touran die seltene Gattung des unsichtbaren Oberflächenrostes habe.😎 Denk bloß mal positiver oder ist für dich einfach nur alles schlecht auf der Welt?! Sorry, musste mal raus, hatte ja schon jemand mal geschrieben.

ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??

Stell` Dir bloß vor, die Autos würden 120Jahre halten! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??

Schnürsenkel gibt es seit über 200 Jahren und Sie reissen heute noch.

Du hast echt zuviel Zeit.

Hmm,

leider habe ich bei unserem Touran auch Rost gefunden. 😠
Hinten an den Schweißnähten und in der Nähe des Tanks an den Schweißpunkten.
In diesem Bereich ist dort ja auch nur die nackte KTL.
Das es hier rostet ist fast schon zu erwarten.
Frage mich nur was unter den Plastikflächen unter den Sitzen und in anderen Teilen der Karosserie ausschaut.

Naja, mal schauen was mir der 🙂 sagt.

Gruß
Clas

Hallo,

heute wurde auch an unserem Touran Bj. 05/2006 Rost festgestellt. Dies betrifft den kompletten Unterboden. Da ich VW Mitarbeiter bin, bin ich umso geschockter. Da kauft man sich ein neues Fahrzeug in der Hoffnung, es mal mindestens die nächsten 12 -15 Jahre fahren zu können, und nun das.

Meine Befürchtung sind jetzt folgende:

Da ich mich mehr als gut auskenne, weiß ich, dass selbst wenn hier der Rost in aufwändigen Verfahren "entfernt" wird, man nicht alle Bereiche abdecken kann. Die kleinsten Ritzen und Löcher an die man nicht mehr herankommt, werden weiter munter vor sich hinrosten. Somit ist das Problem nur oberflächlich gelöst. Wenn ich jetzt ein normaler Kunde wäre und rein gar nichts mit diesem Beruf zu tun hätte, würde ich VW glauben schenken müssen. Mit meinem Wissen geht das allerdings nicht.
Ich überlege wirklich, ob es nicht sinnvoller ist, das ganze öffentlich zu machen. So etwas mag kein Autohersteller und man könnte evtl. erreichen, das noch mehr getan wird. Denn:
Was, wenn der Wagen der jetzt nur oberflächlich "aufgehübscht" ist, mir demnächst weiter rostet? Dann habe ich keinen Anspruch mehr gegen VW denn man wird sagen: Warum, wir haben ihr Fahrzeug doch neu versiegelt etc. Damit wären die Herrschaften dann raus.

Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen hier?

Vielen Dank, Gruß lupo20001

P.S.: Bilder habe ich noch nicht eingestellt, da ich die heute erst gemacht habe und auf den PC laden muss nach der Arbeit.

Kann dir gerne per PN die Adresse meines Bruders geben. Auch er ist Mitarbeiter bei VW (Servicemeister).

Gruß
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Dom0570



Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin nicht "negativ" gestimmt, ich weiß nur mit welchem "Leck mich am Arsch Gefühl" gearbeitet wird und vor allem verarbeitet wird. Wie sonst kann nach gut 120 Jahren Autobau im Lande, Rost noch ein Thema sein??
Schnürsenkel gibt es seit über 200 Jahren und Sie reissen heute noch.

Du hast echt zuviel Zeit.

Für mich ist das hier des Post des Monats! 😉

Auch meiner ist betroffen! EZ ist 11/2006
War eben bei VW und die haben sich gar nicht gleich erst dumm gestellt, sondern einen Termin mit mir vereinbart an dem alles genau für den Kulanzantrag aufgenommen werden soll.
Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

Meinen hat es auch getroffen.
Jedoch hat der VW Partner bei dem ich das Fahrzeug vorstellte keine Informationen über dieses Problem.
Also im System nachgesehen und dann großes Erstaunen darüber (war der Erste in dieser Werkstatt mit diesem Problem).
Also zu dem Partner gefahren, der die Karosseriearbeiten durchführt. Dort war/ist das Problem bekannt, ein Kulanzantrag muss nicht gestellt werden (lt. dessen Aussage) da das Problem schon bekannt ist (wie bei Rost an der Heck- und Motorhaube) und da das Fahrzeug über 7 Jahre alt ist (7,5 Jahre), ist "nur" noch mit 70% Kulanz von VW zu rechnen.
Nun habe ich mich mal direkt an VW gewendet, schließlich hätte das a) bei den ganzen Wartungen (alle beim 🙂 ) hätte auffallen müssen, und wenn nicht dann b) aufgrund der Tatsache, dass das schon lange bekannt ist, hätte seitens der Partner darauf speziell geachtet werden müssen/sollen.
Nun bin ich mal gespannt, was dabei rauskommt. In zwei Tagen gehts zum Entrosten...🙄

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Meinen hat es auch getroffen.
Jedoch hat der VW Partner bei dem ich das Fahrzeug vorstellte keine Informationen über dieses Problem.
Also im System nachgesehen und dann großes Erstaunen darüber (war der Erste in dieser Werkstatt mit diesem Problem).
Also zu dem Partner gefahren, der die Karosseriearbeiten durchführt. Dort war/ist das Problem bekannt, ein Kulanzantrag muss nicht gestellt werden (lt. dessen Aussage) da das Problem schon bekannt ist (wie bei Rost an der Heck- und Motorhaube) und da das Fahrzeug über 7 Jahre alt ist (7,5 Jahre), ist "nur" noch mit 70% Kulanz von VW zu rechnen.
Nun habe ich mich mal direkt an VW gewendet, schließlich hätte das a) bei den ganzen Wartungen (alle beim 🙂 ) hätte auffallen müssen, und wenn nicht dann b) aufgrund der Tatsache, dass das schon lange bekannt ist, hätte seitens der Partner darauf speziell geachtet werden müssen/sollen.
Nun bin ich mal gespannt, was dabei rauskommt. In zwei Tagen gehts zum Entrosten...🙄

Gruß

Hallo OATouraner,

hast du dich direkt an VW gewendet und wenn ja würde es mich interesieren, was du denen geschrieben hast. Ich bin nämlich auch gerade dabei, einen netten Brief an die Herren zu verfassen.

Schlimm genug, das es keine Rückrufaktion gab und man auch bei den vorangegangenen Wartungen die Mitarbeiter offensichtlich nicht explizit darauf hingewiesen hat, dort genauer hinzuschauen und frühzeitig Abhilfe zu schaffen

Der Witz ist ja, das es sich nicht nur um den Touran handelt sondern viel mehr weitere Marken betroffen sind, u.a. der Passat, Golf 5+6 und auch der EOS. Für alle Fahrzeuge gibt es keine Rückholaktion und das macht VW ganz bewusst so. Die halten ihre Folgekosten soweit wie möglich unten und freuen sich über jeden, der nach den 7 Jahren erst antanzt...wenn überhaupt. Absolute Schweinerei!

Gruß und ein gutes, neues Jahr trotz Autoärger,

lupo20001

Zitat:

Original geschrieben von lupo20001


...
hast du dich direkt an VW gewendet und wenn ja würde es mich interesieren, was du denen geschrieben hast. Ich bin nämlich auch gerade dabei, einen netten Brief an die Herren zu verfassen.
...

Ich habe das geschrieben, was ich auch schon hier geschrieben habe (nur eben ausführlicher) ;-).

Und dass ich nicht gewillt bin die Kosten (wenn auch nur anteilig) zu übernehmen aufgrund der genannten Fakten.

Ich habe für mich entschieden, wenn VW nicht einlenkt war dies mein vierter und auch letzter VW...

Kommst du mit deiner rostenden Heckklappe nach 9 Jahren zu VW wird diese ohne weiteres anstandslos getauscht... wieso wird also die "Sanierung" beim BEKANNTEN Problem am Unterboden auch nicht ohne weiteres ausgeführt?
Natürlich wären die Kosten hierfür enorm! Dafür kosten aber auch die Autos "enorm".

Gruß

Mein Sohn war heute beim VW-Händler. Es ist ein kleiner Betrieb auf dem Land, ca 5 MA. Er wusste sofort was gespielt ist. Ich soll die nächste Woche mit meinem Auto kommen (Rost am Unterboden, Rost an der Heckklappe und aller guten Dingen sind ja bekanntlich 3----Rost an der Motorhaube).
Ich berichte wieder, wenn ich mit dem Leihwagen vom Hof fahre.................

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Mein Sohn war heute beim VW-Händler. Es ist ein kleiner Betrieb auf dem Land, ca 5 MA. Er wusste sofort was gespielt ist. Ich soll die nächste Woche mit meinem Auto kommen (Rost am Unterboden, Rost an der Heckklappe und aller guten Dingen sind ja bekanntlich 3----Rost an der Motorhaube).
Ich berichte wieder, wenn ich mit dem Leihwagen vom Hof fahre.................

Hallole ...

@ allgeau - blitz

Jetzt hat's dich aber voll erwischt mit der Rost - Epidemie ... vorne ... hinten & unten 😰

... auch im 121 Jahr des Autos ...  rosten die Dinger noch 😉

Gruß
Hermy

Deine Antwort
Ähnliche Themen