Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Laß die Finger von der Heckklappe und fahr zum Freundlichen. Die bauen dir eine Neue dran. Das Rostproblem an der Heckklappe ist bestens bekannt. Wichtig ist nur, daß du nicht Hand anlegst.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Laß die Finger von der Heckklappe und fahr zum Freundlichen. Die bauen dir eine Neue dran. Das Rostproblem an der Heckklappe ist bestens bekannt. Wichtig ist nur, daß du nicht Hand anlegst.
Ok,ich wusste nicht,dass das bekannt war.Werde dann mal,wenn auch widerwillig,zu VW fahren.Würde sich auch ganz gut machen,da auch ein Faden der Scheibenheizung nicht funzt.😁
Gibt es dafür irgendein Rückrufschreiben oder sowas ähnliches,damit man was in der Hand hat? Oder machen die das von sich aus?
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Habe aber bei der Aktion trotzdem Rost gefunden.Allerdings nicht am Unterboden,sondern an der Heckklappe.Genauer gesagt,neben der Kennzeichenleuchte.Sind schöne "Rostblähungen".Habe mich schon mit nem Lackstift bewaffnet und werde das dann mal im Frühjahr angehen.Da ich ein Opel-Rostgeschädigter bin,sind diese Bläschen für mich aber lächerlich.Da habe ich schon Weißgott schlimmeres gesehen.😉
Auch da bei mir keinerlei Rost, Gott sei Dank.
Ähnliche Themen
Hallo Vanhar,
das Problem ist bei VW-Niederlassungen tägliches Brot. Mein Bruder hat bereits die 3. Heckklappe montiert bekommen. Sogar der Ersatz rostet an dieser Stelle. Abhilfe schafft eine geänderte Kennzeichenleuchte (hat bessere Passgenauigkeit und scheuert den Lack nicht weg). Du siehst also auch an diesem Fall-------kleine Ursache--------grosse Wirkung. VW weiss allerdings, daß die Pflicht zur Nachbesserung ruft. Also viel Erfolg in deiner Werkstatt.
Philpp
Alles klar Philpp,
dann werde ich das mal angehen nach den Feiertagen.Hoffe,dass die mir nen günstigen Leihwagen oder so geben,sonst habe ich Probleme zur Arbeit zu kommen.
Komisch,dass die da keine Dichtmasse benutzen an den Scheuerstellen.Opel hatte das damals erkannt und hatte an den meisten Falz- und Stanzstellen Dichtmasse aufgetragen.Bei meinem Omega war das damals noch nicht der Fall.Der rostete an Stellen,wo keiner drauf gekommen wäre.
Danke dir nochmals.🙂
Gibt es noch mehr Stellen,wo es gefährlich werden könnte,oder war das schon alles?
Ich kann hier nur das weiter geben, was ich von meinem Bruder (Meister bei VW) mitbekommen habe. Ich selber bin nicht betroffen, mein Touran ist bisher ohne Befund. Liegt evtl an der Lackierung (Schwarz-Metallic).
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Liegt evtl an der Lackierung (Schwarz-Metallic).
Ich habe biscayblue-Metallic und alles sieht aus wie neu. Kann wirklich am Lack liegen: Unilack ist da vielleicht anfälliger.
Mein Bruder fährt ofenrohrsilber, der Touri ist allerdings einer der 1. Generation. Trotzdem hatte er vor knapp 2 Jahren die Heckklappe neu und 2 verpfuschte Lackierungen erneuert bekommen. Jetzt sollt auch an seiner Heckklappe die Lackschicht dick genug sein.
Reflexsilber, nennt man auch "Seniorenschutzlack"😁
Meines Wissens nach kommt das Rostproblem eigentlich vorrangig bei den VFL-Modellen bis 2006 vor. Wenn es ein konstruktives Problem wäre, dann müssten ja alle gammeln.
Meiner hat Indischblau oder sowas.Wahrscheinlich zu wenig Currypulver in den Lack gepackt worden an der Heckklappe.😉😁
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Meiner hat Indischblau oder sowas.Wahrscheinlich zu wenig Currypulver in den Lack gepackt worden an der Heckklappe.😉😁
Indigoblau, d.h. es ist ein Unilack.
Zitat:
Original geschrieben von Morpheus71
Indigoblau, d.h. es ist ein Unilack.Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Meiner hat Indischblau oder sowas.Wahrscheinlich zu wenig Currypulver in den Lack gepackt worden an der Heckklappe.😉😁
Um genau zu sein ist es Indienblau LL5M.Also doch zu wenig Curry.😁
Unilack stimmt aber.
habe mir die Heckklappe nochmal genauer angesehen heute beim Einbau der neuen Sitzbezüge.Er rostet um den Griff herum,aber nicht besonders heftig.Glaube nicht,dass die mir deswegen ne komplett neue Heckklappe geben.Dürfte eher ne Nachlackierung werde,denke ich.
Hallo
war heute auch beim 🙂 mein Touran wurde sofort auf die Bühne gehieft und siehe da KEIN Rost lt auskunft des 🙂 sei bei meinem 2009 die Verieglung schon besser gewesen!
Aber der Eifer der da an Tag gelegt wurde, legt den Verdacht nahe das sie die "Roster" fast schon suchen; bringt vermutlich einiges an Geld in die Bude😕😁
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Also ich war dann auch mal da. Wagen wurde nach dem Hinweis auf möglichen Unterbodenrost sofort in der Dialogannahme ohne Papierkram hochgenommen. Das Problem war offensichtlich schon bekannt.Zitat:
Original geschrieben von wobi07
ein foto rentiert sich nicht da der rost sehr geringfügig ist ca., 5qcm
Der Mechaniker, der meinen Truthahn zusammen mit mir inspizierte hat zwar eingeräumt, dass dort Rost vorhanden sei (war ja auch von mir unschwer zu erkennen) aber er meinte, dass dieses absolut im Rahmen wäre und es kein Grund einer Reparatur darstellen würde.Wer entscheidet denn sowas? Bin da etwas irritiert. Mein Wagen wird im Januar nämlich 7 Jahre alt. Eigentlich wollte ich ihn auch noch ein wenig fahren.
So, ich war dann heute nochmal bei einer anderen Werkstatt. Gleiches Prozedere: In der Dialogannahme ohne viel Papierkram auf die Bühne. Allerdings hatte der KD-Meister vorher erstmal in Ruhe die TPI dazu von VW studiert und ausgedruckt. Da sind auch Beispielbilder mit abgebildet.
Er hat dann vom Unterboden Fotos gemacht, sich mein Scheckheft kopiert und wird jetzt eine Kulanzanfrage an VW schicken. Er hat mir aber schon angeboten, einen Termin zu vereinbaren. Dauer der Reparatur ca. 3 - 4 Tage. Es wird auf jeden Fall der Tank ausgebaut, weil vermutet wird, das darunter noch mehr Rost zum Vorschein kommen wird.