Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
...irgendwie ist es schon fast ironisch komisch. Da trenne ich mich von einem Auto, das mir wirklich ans Herz gewachsen war, eben wegen Rost (nach 20 Jahren wohlgemerkt und betrachte ich die Bilder hier in deutlich geringerer Ausprägung) und dann fährt man eins, wo es einen theoretisch wieder treffen kann, nur nicht nach 20 Jahren sondern schon im Neuwagenzustand. Muss mal eben schauen gehen, ob es nicht doch ein Alfasud ist, der da auf dem Parkplatz steht :-)).Schöne Grüße
Mirko
mein Beleid, mir gehts genauso... ich weiss kein Trost.
Hatte selbst einen Alfa Sud (als Sprint) der hatte den Ruf wirklich nicht nicht zu unrecht, aber wenn man darauf vorbereitet ist, ist der Schmerz nicht ganz so..........
....und wieder der Blutdruck....
...bei mir war es ein alter Volvo. Der rostete auch, allerdings nicht an tragenden Teilen und am Unterboden deutlich weniger, bis gar nicht. Verglichen mit manchen Bildern hier, war das gar nichts und wie gesagt, nach 15 - 20 Jahren. Allerdings muss ich fairerweise sagen, dass dort noch mit dem Bitumenschutz gearbeitet wurde und man daher auch nur einen sehr begrenzten Blick auf den eigentlichen Unterboden hatte. Meistens sah man den Schaden als es zu spät war oder wenn man von innen unter den Teppich geschaut hat. Da gefällt mir die Verarbeitung beim Touran (bei meinem zumindest - hoffe das klingt jetzt nicht arrogant) deutlich besser.
"Tuff Dinol" sagt mir auch noch was. Volvo hat seinen Export in die Schweiz und teils Italien damit versiegelt. Das sind heute die Besten auf dem Markt :-).
Mal ganz ehrlich. Keiner erwartet, dass ein Auto tausend Jahre hält und das alle Hersteller betriebswirtschaftlich sinnvoll arbeiten müssen, leuchtet auch den Meisten ein (schließlich will auch der Bandarbeiter einmal nen vernünftigen, wohlverdienten Urlaub machen und dafür braucht er Geld). Aber dann sollen sie wenigstens ehrlich sein. Warum findet sich kein Hinweis mehr, dass man nach einer gewissen Zeit Hohlraum- und Unterbodenschutz nachbessern/erneuern muss?! In Betriebsanleitungen der Automobilen Steinzeit (80er) war das Standard. Damit hatte es der Besitzer in der Hand und der Hersteller war raus. Stattdessen wird der Käufer heute eingelullt und denkt, er müsste gar nichts mehr in Pflege und Erhalt investieren, weil es einfach nicht mehr notwendig ist. Ich denke, selbst wenn die Hersteller offen mit der Thematik umgehen würden, würde es auf das Geschäft gar keine messbaren Auswirkungen haben. Es wird immer die Gruppe geben, die in sehr kurzen Abständen ein Fahrzeug erneuert und gar nicht erst in die Verlegenheit kommt, sich mit Rost auseinanderzusetzen oder auch einfach so wenig Interesse am Auto hat, dass es nie auffallen wird und demgegenüber die, die den Wagen pflegt und möglichst lange fahren will/muss. Wie schon geschrieben, ich finde den Umgang von VW mit diesem Problem in Ordnung. Dennoch sollte mehr Wert auf dieses Thema gelegt werden und wenn sie einen schon einlullen, dann sollten sie auch die Fertigung so einstellen, dass derartiges nicht passiert. Denn und auch hier kommt die Automobile Steinzeiterfahrung wieder, eine repartierte Roststelle wird nie ganz in Ordnung sein und so lange das Material nur geschliffen und überspachtelt wurde, kommt der Rost in wenigen Monaten wieder. Und hier steht und fällt es schon wieder mit den Werkstätten und der Sorgfalt, was nach Berichten vieler hier, nicht so wirklich der Brüller zu sein scheint.
Schöne Grüße
Mirko
So war jetzt nochmal bei einem anderen Autohaus und siehe
da der Meister sagt es muss gemacht werden und nach kurzer Überprüfung kam die Rückmeldung das VW 100% der Kosten übernimmt.
Dauert aber 1 Woche und den Leihwagen muss ich selber zahlen.
Danke für eure Hilfe !!!!
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
........ ich finde den Umgang von VW mit diesem Problem in Ordnung......
finde den Umgang (zumindest was mein AH betrifft) alles andere als in Ordnung. Das Thema schein offiziell auch den Werkstätten bekannt zu sein. Ich lasse jeden KD pünktlich je nach Fälligkeit erledigen (zumindest bei dem Auto meiner Frau - die beiden anderen bekommen solche Leute nur auf dem Parkplatz zum ansehen), ich wurde aber mit keinem Wort auf den Gammel am Unterboden hingewiesen. Da ich hin und wieder selbst drunter krieche habe ich es natürlich entdeckt. Aber was ist mit den 95% der anderen Kunden? Die haben einen nicht unerheblichen Wertverlust hinzunehmen, wenn ein Käufer oder einer Werkstatt bei einem anstehenden Fahrzeugwechsel das Problem dann erkennt.
Daher meine Meinung: nicht in Ordnung!
Gruß und schöne Zeit
Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karsten7
Liebe Leidensgenossen!Teil 1
Ich fahre einen Touran aus 10?2004. Erstbesitzer und grundsätzlich zufrieden mit dem Wagen, leider nicht mit dem Service von VW.
Bei der großen 120 Tkm Inspektion im April wurde ich auf Rostschäden im Unterbodenbereich (keine Steinschlagbereiche!) vom Freundlichen aufmerksam gemacht. Der Freundliche brauchte übrigens nicht lange zu suchen, wo er hinschauen musste. Man hatte zur Abholung vorsorglich (?) einen Kulanzantrag gestellt und eine Kostenübernahme von 70 % (weil älter als 7 Jahre) in Aussicht gestellt. ==> Eigenanteil 300–400 €.
Da ich mit dem Wagen im Oktober 2011 beim selben Freundlichen zum TÜV war, hätte die Korrosion bereits aufgefallen sein müssen. Wollte der Freundliche hier nichts finden?
Habe Anfang Mai dann an den VW Kundenservice direkt geschrieben und bis Ende Juni auf eine erste Reaktion gewartet. Wir bekamen Ende August einen Anruf wieder mit einem 70 % Angebot.
Übrigens, man will den Unterboden nicht nur ausbessern, sondern komplett bearbeiten.(???)
Leider gibt es bis heute trotz Nachfrage nichts Schriftliches, was mich sehr stutzig macht. Ich bin kurz davor rechtliche Schritte zu prüfen.Hat jemand schon mal mit einem KFZ-Sachverständigen darüber gesprochen?
Teil 2
Zwischenzeitlich hat der (immer noch) Freundliche aus eigener Tasche 15% auf die 70% draufgelegt. Jetzt wird aber angeblich nur noch die hintere Sektion des Unterbodens bearbeitet. Die Unterbodenabdeckungen sollen auch nicht abgenommen werden, obwohl hier auch Rost drunter hervorschaut.
Von der Kundenbetreuung von VW habe ich jetzt erfahren, dass zum Thema "Unterbodenrost Touran" seit über 5 Jahren schon Informationen vorhanden sind!!! Seitdem warte ich auf eine versprochene schriftliche Äußerung der Kundenbetreuung.Morgen ist Showdown beim (hoffentlich hinterher immer noch) Freundlichen. Wenn der Frust nicht zu groß wird gibt es einen Teil 3.
Liebe Leidensgenossen hier kommt endlich
Teil 3
Wagen auf die Bühne und zusammen mit dem Freundlichen ausgiebig den Unterboden inspiziert.
Das Ergebnis könnt Ihr den angehängten Bildern entnehmen.
Beim Messen der Lackstärke wäre mir fast das Messgerät aus der Hand gefallen, da die Dicke des Lackes im Unterbodenbereich nur zwischen 30 und 50 ?m beträgt. Für einen ausreichenden Korrosionsschutz eindeutig zu wenig! Nach der Norm DIN EN ISO 12944-5 werden für einen minimalen Korrosionsschutz mindestens 120 bis 160 µm benötigt.
Der Freundliche (er betonte kein Lackspezi zu sein) wurde etwas stiller bei diesen Werten und hat diese dann aber auch in seinen Bericht mit aufgenommen.
Übrigens die Standardkulanz, wenn Euer Freundlicher diese überhaupt kennt, gilt nur für den hinteren Wagenteil. Wenn, wie bei mir auch Rost unter den Abdeckungen gefunden wird, dann muss eine erweiterte Lackanfrage auch für den Mittelteil gemacht werden. Diese kann voraussichtlich 4 bis 6 Wochen dauern und lässt bezüglich der Kulanz alles offen. Damit wird der Eigenanteil sicherlich auch noch mal wachsen. Und alles nur weil bei der Herstellung gepfuscht wurde, was übrigens in der TPI auch als „Prozessschwankungen in der Fertigung (Lackiererei)“ identifiziert und benannt wird.
Jetzt erst mal auf die Antwort vom "immer noch" Freundlichen warten.
Bild 1 ist heftig. Sehr heftig sogar. Die Anderen wären, angenommen es gäbe die generelle Problematik nicht, nach 8 Jahren halbwegs nachzuvollziehen. So aber ist es sehr ärgerlich. Drücke die Daumen für eine kundenfreundliche Regelung.
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
Bild 1 ist heftig. Sehr heftig sogar. Die Anderen wären, angenommen es gäbe die generelle Problematik nicht, nach 8 Jahren halbwegs nachzuvollziehen. So aber ist es sehr ärgerlich. Drücke die Daumen für eine kundenfreundliche Regelung.Schöne Grüße
Mirko
Viel besser sah mein Touran (Bj. 2008) auch nicht aus. Hab jetzt selbst angelegt (und habe vermutlich als ungnädiger Kunde damit jede Change auf Kulanz verspielt - kann damit Leben, VW sicher auch ganz gurt ohne mich, slangs bei mir bleibt)
Die Sprüche meines Werstattbeamten zu dem Thema will ich mir jedenfalls gar nicht mehr anhören. Ich befürchte das Thema VW ist für mich durch, wie leider auch das von DB. Grosse Auswahl an dt. Herstellern bleibt nicht mehr, BMW hat nicht das passende im Programm für meine Frau leider (weiss auch nciht ob die wirklich besser wären, aber wäre mein nächster Versuch gewesen).
Jetzt wirds halt ein billiger Ausländer, ich tendiere zu Dacia, da kann ich dann nur noch positiv überrascht werden.....
Gruß
Ralf
...das Traurige ist, dass du eigentlich trotz der nahezu unzähligen Auswahl nicht wirklich das Passende finden kannst. VW ist mittlerweile nicht mehr wirklich ernst zu nehmen (Preis und Modellpolitik). Audi ist auf nem anderen Stern, BMW auch und Mercedes, naja was soll ich sagen, im Altersheim bin ich noch nicht (nichts für ungut). Die Hersteller produzieren in irgendwelchen Sphären, mit denen ein praktisch denkender Mensch nicht wirklich was anfangen kann. Und dann hat man auch noch bei fast allen das Riskio ne Gurke zu erwischen. Irgendwie fehlt bei all den Monster- und Lifestyleautos da draußen ein Einfaches, aber eins mit Charakter. Das können sie heute einfach nicht mehr. Ganz einfaches Beispiel. Was sie dieser Mist mit der E-Handbremse und die Zylinderabschaltung (0.3L/100km) kostet, die keinem Menschen auch nur das Geringste bringt, das hätten sie besser in vernünftigen Rostschutz investiert und uns hier viele Stress erspart. Aber damit kann man halt nicht so gut "ködern".
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von Hutti91
... . Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! ...
Ja ja ... , wieso nur bin ich immer ein bedauerlicher Einzelfall?
Wenn der Karren nicht mehr fährt bring ich in zurück nach Wolfsburg, direkt in's Werk.
Ick hab die Schnauze sooo voll ... !
[OT]Wenn ich meine Arbeit so zuverlässig erledigen würde wie VW, dann würden jeden Tag hunderte Menschen im Bahnverkehr sterben![/OT]
Tja Leute! Hättet ihr euch doch besser gleich ein vernüftiges Premium-Auto wie zum Beispiel die Mercedes B-Klasse gekauft!
Mercedes hat nach eigenen Angaben den Rost schon seit 2008 im Griff 😕
Und noch dazu ist alles äußerst reparaturfreundlich!
Ist doch echt erstaunlich, zu welchen technologischen Höchstleistungen andere Hersteller fähig sind 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bingoman2000
Tja Leute! Hättet ihr euch doch besser gleich ein vernüftiges Premium-Auto wie zum Beispiel die Mercedes B-Klasse gekauft!Mercedes hat nach eigenen Angaben den Rost schon seit 2008 im Griff 😕
Und noch dazu ist alles äußerst reparaturfreundlich!Ist doch echt erstaunlich, zu welchen technologischen Höchstleistungen andere Hersteller fähig sind 😁
Grüße
Sorry,aber was ist das für ein Schwachsinn?
Nur weil Mercedes "zu technologischen Höchstleistungen fähig ist " und den Rost nicht in den Griff bekommt darf der VW Touran also auch ruhig weiter Gammeln?Oder wie soll ich deine Aussage verstehen?😕
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Sorry,aber was ist das für ein Schwachsinn?Nur weil Mercedes "zu technologischen Höchstleistungen fähig ist " und den Rost nicht in den Griff bekommt darf der VW Touran also auch ruhig weiter Gammeln?Oder wie soll ich deine Aussage verstehen?😕
Mann! Du hast aber schlechte Laune! Okay, ich hatte den Ironie "Ein" Button vorher nicht gedrückt.
Ich wollte nur noch mal deutlich ausdrücken, dass Rostprobleme in den besten Familien vorkommen können und nicht nur, wie einige hier glauben, ein alleiniges VW Problem sind. Also bitte den Ball flach halten.
Leider bin ich ja persönlich doppelt Rost betroffen mit meinem Touran und der A-Klasse meiner Frau. So ist halt das Leben!
Ich bin natürlich auch der Meinung, daß Rost heutzutage überhaupt kein Thema mehr sein dürfte. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Mein Touri hat schon die Heckklappen-Kur hinter sich und bekam vor einigen Monaten auch die Unterbodenkur. Na immerhin ging alles auf 100% Kulanz. Bei meiner A-Klasse war trotz einer eindeutigen Durchrostung und vielen weiteren Rostnestern nach 8,5 Jahren nur noch 0% Kulanz drin. Weil das Scheckheft nicht lückenlos war.
Okay, wir sollten nicht weiter vom eigentlichen Thread-Thema abdriften.
Schönen Abend noch!