Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eldorado
na dass sind ja erfreuliche aussichten ,bleibt halt ein rosthahn :-(
Hallo,
nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe bin ich auch zum freundlichen
und habe meinen Touran auf Rost überprüfen lassen.
Laut Werkstattmeister ist Rost vorhanden aber nur von aussen und
das wäre nicht so schlimm und VW übernimmt dafür keine Kulanz.
Er meint ich solle die betreffenden Stellen mit Unterboden Wachs
konservieren und das reicht !!!
Soll ich noch eine andere Werkstatt aufsuchen oder ist seine
Aussage richtig ?
mfg Max
Bestell Deinem Werkstattmeister einen schönen Gruß und sag ihm er soll seinen Kopf auf dem A**** nehmen und seine Arbeit sorgfältig machen. Genau darum geht es bei der Maßnahme ja, dass der Rost beseitigt wird, so lange er noch oberflächlich ist. Und der Tip Rost mit Wachs einfach zuzuschmieren, wird am Unterboden von 12 bis Mittag halten. Immer wieder schade, wenn diese "null Bock Mentalität" so um sich greift. Allerdings ist es schwer zu beurteilen, ohne Bilder gesehen zu haben. Wenn er sich auf Rost an Achsteilen oder Schraubenköpfen bezogen hat, dann hat er tatsächlich recht. Ist aber der Unterboden betroffen, dann greift die Kulanzregelung. Fahr auf jeden Fall mal zu einem anderen Autohaus und lass es nochmal begutachten.
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von Maxich HN
Hallo,nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe bin ich auch zum freundlichen
und habe meinen Touran auf Rost überprüfen lassen.
Laut Werkstattmeister ist Rost vorhanden aber nur von aussen und
das wäre nicht so schlimm und VW übernimmt dafür keine Kulanz.
Er meint ich solle die betreffenden Stellen mit Unterboden Wachs
konservieren und das reicht !!!
Soll ich noch eine andere Werkstatt aufsuchen oder ist seine
Aussage richtig ?mfg Max
Sollte wirklich der Unterboden betroffen sein, druck dir die
TPI von VW als PDF-Dateiaus und fahr damit zum Autohaus, leg ihnen das Schreiben vor und behalte schonmal die Rufnummer der VW-Kundenbetreuung als Kurzwahl im Telefon bereit.
Weigert sich die Werkstatt weiterhin, würde ich noch direkt vor Ort bei der KB anrufen und mich beschweren, danach den Standort wechseln (was auf dem Land einen u. U. weiten Weg bedeuten kann).
MP IV hat recht - diese 0-Bock-Mentalität der Werkstätten ist zum Kot... Erbrechen! Alles nur noch "schnellschnell" und dann gepfuscht. Der Kunde ist der Leidtragende. Wie im Gesundheitssystem - nur dass es da meist zu Lasten der Gesundheit/des Menschen geht und nicht um irgendeine "Blechkarre" deren Ar*** wegrostet 🙁
rostende Grüße
Ähnliche Themen
...irgendwie ist es schon fast ironisch komisch. Da trenne ich mich von einem Auto, das mir wirklich ans Herz gewachsen war, eben wegen Rost (nach 20 Jahren wohlgemerkt und betrachte ich die Bilder hier in deutlich geringerer Ausprägung) und dann fährt man eins, wo es einen theoretisch wieder treffen kann, nur nicht nach 20 Jahren sondern schon im Neuwagenzustand. Muss mal eben schauen gehen, ob es nicht doch ein Alfasud ist, der da auf dem Parkplatz steht :-)).
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Sollte wirklich der Unterboden betroffen sein, druck dir die TPI von VW als PDF-Datei aus und fahr damit zum Autohaus, leg ihnen das Schreiben vor und behalte schonmal die Rufnummer der VW-Kundenbetreuung als Kurzwahl im Telefon bereit.
Weigert sich die Werkstatt weiterhin, würde ich noch direkt vor Ort bei der KB anrufen und mich beschweren, danach den Standort wechseln (was auf dem Land einen u. U. weiten Weg bedeuten kann).MP IV hat recht - diese 0-Bock-Mentalität der Werkstätten ist zum Kot... Erbrechen! Alles nur noch "schnellschnell" und dann gepfuscht. Der Kunde ist der Leidtragende. Wie im Gesundheitssystem - nur dass es da meist zu Lasten der Gesundheit/des Menschen geht und nicht um irgendeine "Blechkarre" deren Ar*** wegrostet 🙁
rostende Grüße
Diese TPI hätte ich damals auch so ausführlich gebraucht. Hätte mir sicher weitergeholfen. Da aber dies nicht das einzige war, hab ich auf diese Karre keinen Bock mehr gehabt. So schlimm hatte ich es bisher bei keinem Auto gehabt. Und ein Teueres hatte ich bis dato noch nicht besessen. Hab das vertrauen zu VW einfach verloren. Ganz schlimm aber die 0-Bock-Mentalität.
"Das macht Arbeit - hab ich keinen bock drauf". Wichtig ist VW und deren angeschlossenen Autohäusern anscheinen nur, dass der Kunde an einem möglichst pomfortionösen Schalter von Ahnungslosen Tussis empfangen wird. Darauf lege ich persönlich als Kunde keinen Wert. Und wenn man die feinen Damen dann auch noch ignoriert, wird man noch wie ein kleiner Schuljunge ermahnt
"Bitte immer erst zu mir!!!". Mein Gedanke dabei:
"Hast wohl angst um deinen schillernden Arbeitsplatz und Daseinsberechtigung? - Darum werden also die Stundenpreise immer höher bei euch!?"So lange dort immer noch Kunden aufschlagen die sich durch soetwas einlullen und blenden lassen, geht diese Spirale immer weiter. Der vernünftige Service sinkt und die Preise steigen.
Auch hier sage ich wieder: "Nein danke, bin schon satt!!!"
Also ich hab den Rostansatz selber gesehen und das war
im Bereich Unterboden so ungefähr links vor der Hinterachse ich glaube
unter der 2 Sitzreihe.
Ich werde morgen mal bei einem anderen VW Partner nachfragen.
mfg Max
Zitat:
Und wenn man die feinen Damen dann auch noch ignoriert, wird man noch wie ein kleiner Schuljunge ermahnt "Bitte immer erst zu mir!!!". Mein Gedanke dabei: "Hast wohl angst um deinen schillernden Arbeitsplatz und Daseinsberechtigung? - Darum werden also die Stundenpreise immer höher bei euch!?"
So lange dort immer noch Kunden aufschlagen die sich durch soetwas einlullen und blenden lassen, geht diese Spirale immer weiter. Der vernünftige Service sinkt und die Preise steigen.
...klingt als wärst Du Kunde bei dem Autohaus hier bei uns :-)...ist aber wohl insgesamt Politik von VW und auch allen Anderen. Egal wo du bist, an den "Tussis" kommst du nicht ohne weiteres vorbei, es sei denn du brauchst Ersatzteile. Ich persönlich habe nichts dagegen einem Blaukittel, mit Öl an den Händen die Hand zu geben und über das Auto zu sprechen. Ich brauche keinen "Wasserkaffee", die neuesten Zeitungen und einen Granitfußboden um mich als Kunde gut aufgehoben zu wissen. Nur gut, dass ich mit meinem Touran bisher wirklich sehr viel Glück gehabt habe.
Leider scheint es nur so zu sein, dass wir mit so einer Einstellung die große Ausnahme sind und darum werden auch weiterhin das einzig wirklich Hochwertige an den Werkstätten, die Preise sein.
Schöne Grüße
Mirko
...nachdem hier ja auch viele über Rost unter den Kunstoffplatten am Unterboden geschrieben haben, habe ich mir die Gegend mal genau angesehen und die Platten abgenommen. Vielen Dank an der Stelle, an denjenigen, der dafür verantwortlich ist dass ich bisher jeden Urlaub bei Traumwetter genießen konnte ;-). Der Bereich ist vollflächig lackiert und aus den Hohlräumen sieht man vielversprechende Wachstropfen. Sieht alles in allem sehr ordentlich aus und ich komme mir mit meinem Alfasud Kommentar von weiter oben jetzt ein klein wenig doof vor. Dennoch spendiere ich ihm nächstes Frühjahr mal eine ordentliche Versiegelung. Nachdem ich das gesehen habe und hier mit den Bildern vergleiche, staune ich abermals über die hingenommenen Fertigungstoleranzen.
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
.
...klingt als wärst Du Kunde bei dem Autohaus hier bei uns :-)...ist aber wohl insgesamt Politik von VW und auch allen Anderen. Egal wo du bist, an den "Tussis" kommst du nicht ohne weiteres vorbei, es sei denn du brauchst Ersatzteile. Ich persönlich habe nichts dagegen einem Blaukittel, mit Öl an den Händen die Hand zu geben und über das Auto zu sprechen. Ich brauche keinen "Wasserkaffee", die neuesten Zeitungen und einen Granitfußboden um mich als Kunde gut aufgehoben zu wissen.Leider scheint es nur so zu sein, dass wir mit so einer Einstellung die große Ausnahme sind und darum werden auch weiterhin das einzig wirklich Hochwertige an den Werkstätten, die Preise sein.
Das ist VW Politik. Die Leute stehen drauf wenn alles glänzt. Das merke ich wenn bei uns wieder Besuch von den Autobauern ansteht. Dann wird geputzt und gewienert, drüberlackiert und abgedeckt. Lächerlich. Da wo produziert wird (Stahlbereich) wird es auch dreckig. Wenn die Anlagen stehen wegen Reparatur dann ist das Katastrophe, wenn aber aufpoliert wird muß das sosein. Den wirklichen Zustand in Produktion will niemand sehen oder soll keiner zu sehen bekommen. Dieses zieht sich bis ins Autohaus fort. Zum heulen sowas. Der der wirklich Ahnung hat und nun mal schmutzig wird wenn er
tätigist wird von den Kunden müde belächelt. Lieber lassen sich Kunden von feinem Personal unsinn erzählen und umgarnen.
Zitat:
Nachdem ich das gesehen habe und hier mit den Bildern vergleiche, staune ich abermals über die hingenommenen Fertigungstoleranzen.
Die sogenannten Fertigungstoleranzen sind schon enorm. Das will nur keiner zugeben. Erst recht wenn man es nicht gleich bemerkt und es über Jahre dann erst zu unterschiedlichen Zeiten zum Rost kommt.
...das ist leider wahr und viele interessiert es einfach nicht mehr. Viele wissen wahrscheinlich auch nicht mehr wie es unter der Haube aussieht und glauben alled bedingungslos, was vom marketing kommt (siehe auch die Endlosdiskussionen über den TSI Verbrauch). Ist an und für sich ja auch kein Problem, aber irgendwie ist die Entwicklung doch traurig, zumal sie zu Lasten derer geht, für die Qualität noch kein Fremdwort ist bzw. die eine derart große Investition wie einen Neuwagen mal nicht eben alle zwei Tage wiederholen können und auch hoffen, dass sie von Themen wie Rost und Schlamperei bei einem gewissen Preisniveau verschont bleiben. Natürlich. wo Menschen werkeln, werden auch immer Fehler passieren und das ist auch in Ordnung. In Ordnung ist auch, dass VW in diesem Fall verhältnismäßig großzüzig und unkompliziert hilft. Es steht und fällt mal wieder mit den Händlern und da gibt es enormen Handlungsbedarf.
Schöne Grüße
Mirko
Schade Schade.........
..dass ich das Forum erst jetzt entdeckt habe.
Der Touran meine Frau (BJ 2008) wurde von mir vor zwei Monaten auch inspiziert - aus Erfahrung traue keine Werkstatt mehr, egal welcher Marke. Die schlechteste Erfahrung meiner nicht mehr ganz jungen Auto-Karriere hatte ich übrigens bei Mercedes erleben dürfen, aber hier ist ja VW Thema.
Tatsächlich entdeckte ich am Touranunterboden genau die beschrieben Roststellen. Für elendenlange Diskussionen mit unfähigem Servicepersonal habe ich schon lang keinen Nerv mehr, zudem wird nach einer Kulanzregelung offenbar danach nichts mehr gemacht. Wenn die Arbeiten also nicht wirklich sorgfältig erledigt werden hat der Kunde ein paar Jahre später erneut ein Problem.
Ich habe die Roststellen inzwischen in Eigenleistung behandelt. Ich habe einen über 20 Jahre alten Alfa, der wird regelmäßig gepflegt und hat solche Roststellen nicht. Mag jetzt Glück sein oder aber der Verzicht auf "Fach"-Werkstätten, wer weiss.
Auch unser FIAT Punto Bj. 2006 (der dritte im Bunde) hat nach zwei Jahren mehr auf dem Buckel deutlich weniger Rost, aber ein bissel muss auch gemacht werden - aber ebenfalls ganz sicher nicht beim Markenhändler.
Natürlich kann nicht jeder slebst Hand anlegen, das ist wohl verständlich. Aber wenn man das Vehikel länger fahren möchte und letztendlich auch in gehobenem Fahrzeugalter von den überteuerten Markenwerkstätten Abstand nehmen will ist m.E. gut beraten bei einer freien Werkstatt seines Vertauens oder bei einem Karosseriebauer den Korrosionsschutz beizeiten erneuern zu lassen.
In den Guten (waren sie gut?)alten Zeiten wurde auch DINOL versiegelt. Den NAmen kennt heute kaum noch einer, aber die wenigen Dinolversiegelten sind heute hochgezahlte (weil fast rostfreie) Old- oder Newtimer....
Hersteller und Markenwerkstätten scheren sich meiner Erfahrung nach einen Sch.... um die Qualität Ihrer Produkte. Verständlich, da sich ja auch die Rostschüssel von MB nach wie vor wie geschnitten Brot verkaufen.
Ich muss aufhören......... mein Blutdruck
Ciao und gute Zeit noch....
Da hast du Recht Mirco.
Bei mir haben 2 Autohäuser eben ihre Arbeit nicht richtig gemacht. Beste Aussage vom Meister: "Wir sind die dummen, denn wir stehen direkt vor dem Kunden. VW läßt uns am langen Arm sterben. Viele Leistungen bezahlen die uns einfach nicht. Der Aufwand ist enorm. Was die dann alles haben wollen damit wir zu unserem Geld kommen."
Mal ehrlich, was interessiert mich das als Kunden? Als ich dort das Auto gekauft habe hat mich doch auch keiner gefragt wieviel Aufwand das ist um das Geld dafür zusammen zu bekommen.
um mich selbst aus von anderer Stelle zu Zittieren
Zitat:
Die Verarbeitung ist eine Sache. Der Umgang mit Garantie und Kullanz eine andere. So eine ignorante Haltung muß ich mir als Jahrelanger VW Kunde nicht bieten lassen.
Von den Meistern belächelt zu werden und sich dann bei Telefonaten zum AH so dumm anzustellen . Von der Tussi am Empfang die Aussage "zuständiger Meister nicht an seinem Platz, Meister im Urlaub, Krank, zu Tisch, außer Haus auf Probefahrt". Und immer wieder ruft zurück. Aber Telefon bleibt Tagelang still.
Meine Frage Tagelang später: "kein anderer da der davon Ahnung hat"
Antwort: "Moment" warten...
ein Junger ahnungsloser Herr am Telefon.
Ich: "Soll ich das Kennzeichen sagen?"
Praktikant: "Nein geht so, hab ihn schon - sie müssen 300€ Kulanz bezahlen dann wird Lackiert"
Ich: "Wie lackiert? - will die Teile neu haben, wird bei anderen auch so gemacht."
Praktikant: "geht nicht"
Ich: "können sie mir das schriftlich zukommen lassen was VW geantwortet hat und wie ausgebessert werden soll?"
Praktikant: "Ja, ihre Adresse ist Hauptstraße 44a"
Ich: "Falsch, K.....- Hauptstr. 43
Praktikant: "Ähm... Problem, falsches Fahrzeug - bitte mal warten"
langes warten, dann ich rufe sie zurück". 1h später Rückruf
Praktikant: "der zuständige Meister meldet sich die Tage"
Und Tschüß sage ich. Denn wieder habe ich nach einer Woche zurückgerufen. Und was soll ich sagen ---> keiner da.
Muß dazu sagen, habe das Auto nicht dort gekauft, bin von meinem AH dorthin geschickt worden weil nur die Kulanzsachen was Lackierung und Karosserie betrifft machen dürfen. Mein vorhergehendes Auto (Passat) ist dort nach einem Unfall vorn links repariert worden. Nur zur hälfte wieder zusammengebaut und schlecht lackiert worden. Nach einer Beanstandung, Auto nochmal lackiert. Problem... Achtung jetzt festhalten: rechte Seite. Will jetzt nicht noch mehr ausführlicher werden. Puls steht mir jetzt schon wieder bei 200.
Riesen AH und nur bekloppte. Sorry
Es reicht einfach. Und VW schützt die noch. Beschwerdebriefe an VW werden mit Standartantworten beantwortet.
Egal, jetzt ist es geschi....
Arbeite selbst bei einem großen Fahrzeugzulieferer Karosserie, Interieur und Fahrwerke), u.a. auch für VW.
Wenn es um Qualität geht, weiß ich wovon ich spreche.
Das schönste Märchen von diesem Konzern ist Verzinkung der Karosserie. Aber dazu ein anderes mal ...vielleicht.
Liebe Kunden: "Lasst euch nicht blenden"
Grüße von Mir
So viel dazu.
Zitat:
Original geschrieben von vnb1
Hersteller und Markenwerkstätten scheren sich meiner Erfahrung nach einen Sch.... um die Qualität Ihrer Produkte. Verständlich, da sich ja auch die Rostschüssel von MB nach wie vor wie geschnitten Brot verkaufen.
Der Kunde soll doch bald wieder kommen und ein neues Auto kaufen. Darum muss ihm das alte unter dem A**** wegrosten.
Und wenn er nicht bei uns kauft, kauft er halt woanders. dort wird es ihm genauso ergehen.
*Kopfschüttel* - Böser Kunde. Konserviert sein Auto nachträglich. Das ist nicht gut fürs Geschäft. 😠 😁
Zitat:
Original geschrieben von DerKeeper
Der Kunde soll doch bald wieder kommen und ein neues Auto kaufen. Darum muss ihm das alte unter dem A**** wegrosten.Zitat:
Original geschrieben von vnb1
Hersteller und Markenwerkstätten scheren sich meiner Erfahrung nach einen Sch.... um die Qualität Ihrer Produkte. Verständlich, da sich ja auch die Rostschüssel von MB nach wie vor wie geschnitten Brot verkaufen.
Und wenn er nicht bei uns kauft, kauft er halt woanders. dort wird es ihm genauso ergehen.*Kopfschüttel* - Böser Kunde. Konserviert sein Auto nachträglich. Das ist nicht gut fürs Geschäft. 😠 😁
ja ich weiss - mea kulpa
aber als erfahrener Autohauskunde (der letzte VW-Kauf endete mit einer Anzeige wegen Betrugs - und ohne die ANzeige hätten die sich nicht bewegt) mache ich das eben leiber selber, keine Lust mehr um Kulanz zu betteln. So is das nun mal heute.
Vor 20 Jahren hat sichj auch keiner aufgregt wenn die KArren nach paar Jahren rosteten, den Stand haben wir jetzt eben wieder, was solls.