Achsaufhängung HA, Gummimetallager wechseln
Hallo Audi Freunde,
der TüV hat mal wieder bei meinem was gefunden. U.a. die Gummimetallager für die HA -Aufhängung.
Habt ihr Tips wie ich die herausbekomme? Sind wohl oder übel eingepresst😠
Viele grüße,
A.
32 Antworten
Hallo Plop 73,
Deiner Aussage nach entnehme ich, das Du also Prüfer bist.
Ich kann natürlich nicht sehen wie schlimm es war, aber normalerweise machen diese Lager keine Probleme.
Meine haben 400tkm runter und sind zumindest in Ordnung.
Ich habe ihm den Tipp mit einem anderen Prüfer gegeben,da die Arbeit diese zu Wechseln so mit das beschissenste ist was es am C4 gibt! Und am Fahrverhalten hat er übrigens nichts zu bemängeln.
Und diese Lager sind wirklich große Brummer und sitzen halt bombenfest.
Schau mal hier:
http://www.meckisforum.de/.../viewtopic.php?...
Und manchmal werden halt Mängel "gefunden", damit die Statistik stimmt. Kenne selber jemanden bei der Dekra.
MFG
hallo wurstblinker!
mit deiner vermutung hast du recht (prüfer sowie schadengutachter).
da ich nicht erst seit gestern in meinem beruf tätig bin kann ich deine aussagen über die metallgummilager der hinterachse des fronti c4 nicht bestätigen. die verschleißen zwar nicht so oft wie die lager der vorderachse-aber es ist wirklich nichts aussergewöhnliches, dass sie den geist aufgeben!
und mit dem entsprechendem werkzeug ist es überhaupt kein problem die dinger zu wechseln. man kommt ja verhältnismäßig gut heran. da kann die bmw e34-fraktion schon eher rumjammern 😁
zu der größe der lager: es ist natürlich alles relativ-doch die metallgummilager sind nun wirklich nicht groß! die haben doch höchstens schätzungsweise einen durchmesser von 4-5 cm! schau dir mal die hinterachslager eines opel omega an-die sind verhältnismäßig groß (und sind beim omiga a auch oft hinüber). ist aber auch egal-denn du weißt ja: die größe ist ohnehin nicht entscheidend 😁
...wie kommst du darauf, dass defekte metallgummilager keine auswirkungen auf das fahrverhalten haben 😕 wenn du die hinterachse in den lagern einen cm nach links und rechts verschieben kannst hat das ganz gewiss einen einfluss auf die fahrphysik!
gruss,
plop73
Zitat:
wenn du die hinterachse in den lagern einen cm nach links und rechts verschieben kannst hat das ganz gewiss einen einfluss auf die fahrphysik!
Zustimmung!
Kommt natürlich auf den Verschleißstand an. Aber wenn die Lager wirklich nicht mehr den notwendigen Halt bringen (Spiel von 1cm oder gar mehr), sind die Außführungen von plop schon nachvollziehbar.
Und als Ergänzung: Mittels seitliches Versetzen oder auch Verkanten der Lagerböcke lassen sich durchaus Ausreißer in den Achsvermessungswerten kompensieren.
Bei der Neuwagenfertigung werden die Hinterachsen mitunter in der Einfahrvorrichtung zuzüglich zur genauen Lagedefinierung der Anschraubpunkte vorgespannt.
Somit ist auch hier beim do-it-yourself ein großes Verschlimmerungspotential gegeben. Aber im Allgemeinen sollte sich jeder Selberschrauber schon bewusst sein, dass beim Rumschrauben am Fahrwerk sehr schnell die Fahrwerksgeometrien verändert werden.
Ich meinte eigentlich schon die ganze Achse raus... Weil wenn schon dabei, wieso nicht komplett 😁
Und alles machen heißt im Fall der Fronti HA:
# Gummi-Metallager zwischen Achse und Unterboden (Achsaufhängung, wird eingepresst)
# Stoßdämpfer
# Oberer Federteller mit Gummi-Metallager für die Kolbenstange des Stoßdämpfers
# Gummi-Metallager zwischen Achse und Stoßdämpfer (wird eingepresst)
# Radlager
Ich denke mir immer das ich in solchen Buchsen nicht "drinstecke" und so nicht über die Haltbarkeit urteilen kann/will. Und bei 12 Jahren Gummi und Metall an der Aufhängung mit Wasser, Salz und Dreck... ich weiß nicht. Außerdem gehe ich von mir aus wo ich einfach versuche gegen das lauter werden des Autos bei Unebenheiten und Löchern vorzugehen.
Außerdem sind Dämpfer nicht so Haltbar wie einige denken... Ich gehörte vor dem Wechsel auch dazu. DEKRA Test war ja o.k. und ich habe mir nichts weiter gedacht. Aber als ich die Teile dann draußen hatte wurde mir klar warum Lexmaul von Anfang an gesagt hat das ich meine Dämpfer wechseln soll 😉 Man lernt ja nur dazu.
lg von jemanden der lieber zuviel macht.
Hier mal Werkzeuge dafür... Ich habe aber nur sowas genutzt was ziemlich Universell ist. Passenden Ausdrückbuchsen aus der Grabbelbox 😉 Der Link trifft das aber schon.
Ähnliche Themen
Nun gut,
da bist Du natürlich direkt an der Front und ich will da über die Haltbarkeit dieser Lager auch nicht weiter diskutieren.Zumindest sind diese in den Foren nicht als Problemkind bekannt.
Und das ein Versatz oder Spiel von einem cm sich negativ auswirkt ist auch klar. Ich bin was Fahrwerksgeräusche und Fahrverhalten angeht auch echt peniebel. Bei mir poltert nichts, da ich alles repariere was ausgeschlagen ist.
Nur schien es in diesem Fall so, da er davon nichts gemerkt hat, deswegen bin ich einfach davon ausgegangen das es nicht schlimm sein kann. Wie auch immer, evt äußert er sich ja nochmal dazu!
Anbei nochmal das Bild der Hinterachse.Das Lager ist ja nicht nur das innere Teil, sondern das ganze Runde sichbare Stück!
Oder irre ich mich?. Da wären wir dann eher bei 8cm Durchmesser 😉
hey wursti 😁
...ist gut möglich, dass audi die buchsen beim modellwechsel von 100 auf a6 geändert hat. deine sehen wirklich größer aus und scheinen nicht mehr aus vollgummi zu bestehen. sind wohl verbessert worden (warum nur 😉)
und zu den vorgeschlagenen "reparaturerweiterungen": die würde ich mir sparen. auf jeden fall beide buchsen (li. und re.) erneuren und fertig. ich persönlich repariere immer "symmetrisch", d.h. wenn ich z.b. einen querlenker auf einer seite erneuere kommt die andere seite auch neu! ich würde auch nie auf die idee kommen bei einem 4b nur einen einzelnen querlenker an der vorderachse zu erneuern! da kommt ein neuer satz rein und fertig ist der lack! das ist meine persönliche meinung dazu.
aber jetzt auf blauen dunst radlager und stoßdämpfer zu erneuern halte ich für übertrieben und unnötig-schadet aber auch nicht 🙄
schönes wochende für euch und viel spass beim basteln!
plop73
sieht aber auf wursti's bild nicht so aus. das ist doch kein vollgummilager, oder täuscht das ?!? ist das evtl. eine 4b hinterachse 😕
werde bei gelegenheit mal drauf achten und nachmessen 😁
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Sind die gleich wie um 100 ter.Die sind auch aus Vollgummi.Mfg
Das sind Gummimetall-Lager!
Zitat:
Original geschrieben von Wurstblinker
Das sind Gummimetall-Lager!Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Sind die gleich wie um 100 ter.Die sind auch aus Vollgummi.Mfg
...das ist schon klar!
es gibt aber einmal vollgummilager-dort sind innere und äußere hülse des lagers komplett mit dem gummi verbunden.
dann gibt es noch die metallgummilager bei denen die innere und außere hülse durch eine art gummisteg verbunden sind. diese sind dadurch elastischer. das lager auf deinem bild scheint letzteres zu sein. ist das bild von deinem c4??? habe in deinem bild mal markiert was mir komisch vorkommt. dort scheint luft zwischen den beiden hülsen zu sein-also kein vollgummi.
Hm, irgent wie jetzt komisch.
Das ist auf jeden Fall eine Achse vom c4 da die vom c5 Dreieckslenker aus Alu hat.
Das Lager beim C4 ist ein Metallgummilager wie alle anderen auch.
Das Gummi wie du schon sagst ist teils unterbrochen damit es etwas flexsibler ist und nicht so schnell reißt.
Mfg
der a6 4b hat auch eine starrachse (sofern kein quattro).
erst der fronti 4f hat hinten einzelradaufhängung!
Nabend!
Um weitere unklarheiten aus der Welt zu schaffen: hab ein Bild vom neuen Gummimetallager gemacht.
Es hat einen Aussendurchmesser von 60mm. Innen ist eine Metallbuchse eingegossen in Gummi und Aussen ist eine Metallring damit verbunden.
Hab es noch nicht ausgebaut. Ist in der Tat sehr angegammelt. Hab es erstmal mit WD 40 behandelt.
Will die Woche mal in Selbsthilfe Werkstatt anfragen ob die da ein Auspresswerkzeug haben. Mit Bühne ist es eh Angenehmer.Hab gestern schon mal einen Festgegammelten Bremssattel überholt(wurde ungleiche Bremswirkung Hinten bemängelt).
Bin durch euch auf folgende Idee gekomen:Zum Einbau baut man sich die die beschriebene einpressvorrichtung mit metallplatten und gewindestange und zum ausbau könnte man das Gummi ausbohren, dann den Kern raus und dann mit Metallsäge den aüsseren ring einsägen, So müsste es klappen, denn augedrückt bekommt man den festgerostteten Kram bestimmt nicht raus.
Grüße,
A
Achso noch was:
Hab in der Tat zu beklagen ein starkes hineinziehen bei Spurrillen und Seitenwindanfälligkeit, die mir früher nicht so Auffiel.
Deshalb ersetze ich auch gleich die vorderen Querlenker komplett (Bemängelt wurden die Inneren Gummis).
A.
Hallo,
merk dir aber unbedingt die Einbaulage des alten Lagers, oder nimm das
Foto von Wurstblinker zu Hilfe.
Das neue Lager muß genau so wieder eingepresst werden.
Und die Schraube erst festziehen, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht
(wurde aber glaub ich schon hier gesagt).
Gruß