ACC vs GRA

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

eine Frage an die ACC Fahrer:

Da ich demnächst den Variant bestellen möchte, folgende Frage bzgl ACC:

Ist das System in allen fahrsituationen der normalen GRA überlegen?
oder gibt es fahrsituationen wo die normale GRA doch die Nase vorn hat?

Wie ist es bei sowas: linke Spur auf 160km/h eingestellt, vor mir fährt niemand. Die geschwindigkeit wird gehalten, dann vor mir auf der linken Spur überholt dann ein Auto mit 130km/h einen LKW. ich fahre ran, ACC bremst meinen Wagen auf 130km/h ab und hält den Abstand zum Vordermann. Wir fahren beide etwa 130km/h und überholen den LKW. Nach der Überholaktion fährt der Wagen vor mir wieder auf die rechte Spur vor den LKW. Nimmt dann mein Auto wieder die zuvoreingestellte 160km/h wieder auf (vor mir ist ja dann niemand mehr), oder würde es jetzt auch mit 130km/h weiterfahren wollen?
Wenn ich es mir überlege, hat doch die ACC NUR Vorteile gegenüber GRA, oder? Es ist ein Sicherheits (ich fahre niemandem auf den Heck auf) und Komfortgewinn (ich muss nicht ständig die Knöpfe an der GRA hoch und runter drücken auf einer dichter befahreren Strasse/autobahn, oder?
ok, der einzigste Nachteil ist,dass die ACC nur bis 160km/h regelt, darüber dann gar nicht mehr, sprich ich muss mit dem Gaspedal die Geschwindigkeit regeln. Im gegensatz zur GRA.

Beste Antwort im Thema

Vor allen Dingen wo kann/will man sich über 160 km/h pilotieren lassen?

Ich nutze ACC hauptsächlich auf der Landstraße, sogar im Stadtverkehr und im Kolonnenverkehr auf der Autobahn.
Fließt es dann auf der Autobahn schneller lasse ich ACC an und übersteuere das System mit dem Gaspedal, so dass ich schneller fahre. Unter 160 km/h ist ACC dann sofort wieder aktiv.

Von meiner Seite, nie wieder GRA. GRA kann man wirklich nur nutzen, wenn man kein Fahrzeug vor sich hat und den Fall habe ich so gut wie nie.

127 weitere Antworten
127 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...dienungsanleitung-online-t4552034.html

Zitat:

Original geschrieben von born_hard



Zitat:

Original geschrieben von Chibu


Ok, das ist mir neu.
Was passiert, wenn man länger auf der Kupplung bleibt, als für einen Schaltvorgang typisch? Wird dann deaktiviert oder dreht der Motor im Leerlauf hoch?
Sind es 20 km/h Minimum? Hatte mal was von 30 beim HS gelesen.
Ja, das würde auch mich interessieren. Kann jemand mal die Fakten für den HANDSCHALTER (am besten aus der bedienungsanleitung) durchgeben? In welchen Fällen bleibt die ACC aktiv und wann wird sie deaktiviert? Bei welcher geschwindigkeit, Hoch und/oder Runterschalten, Wieviel Sekunden dürfen nach getretener Kupplung vergehen bis man den nächsten Gang einlegt, damit das ACC noch aktiv bleibt (interessant um Segeln zu können)...etc.. Danke

Ich habe auch einen schalter und wenn ich segeln möchte dann drücke ich mit dem Daumen auf das, keine Ahnung wir das heißt oder aussieht (ACC aktiveren / deaktivieren) und kann Laufenlassen, meistens mache ich das vor einer Baustelle, da kann ich dann auch gleich die Geschwindikeit auf 90 bzw. 80 km/h stellen und ACC bei der Baustelle mit

Res

wieder aktivieren!

Wenn du ACC aktiv lässt und du stellst die Geschwindigkeit (ohne Gang) von 140 auf 90 km/h, Bremst ACC und das wollen wir ja nicht 😉

Dann möchte ich hier mal das Verhalten für den Handschalter beschreiben:

Mindestgeschwindigkeit: 30 km/h
Max. Abbremsgeschwindigkeit: 20 km/h
Werden die 20 km/h unterschritten wird man aufgefordert zu bremsen und das ACC deaktiviert sich.
Gleiches passiert auch bei folgenden Situationen:
Mit dem eingelegtem Gang ist kein Bremsen bis 20 km/h möglich oder die Drehzahl ist zu gering um zu beschleunigen.

Geht man in den Leerlauf rollt das Auto ganz normal weiter und bremst auch. Allerdings wird nach einer gewissen Zeit (ca. 10 Sekunden?) angezeigt, dass man einen Gang einlegen soll und das ACC deaktiviert sich.

Segeln ist beim Golf imho recht uneffizient, da er selbst mit eingelegtem Gang schon eine Ewigkeit braucht um langsamer zu werden. Zumindest bei meinem 1.6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von audijan


Dann möchte ich hier mal das Verhalten für den Handschalter beschreiben:

Mindestgeschwindigkeit: 30 km/h
Max. Abbremsgeschwindigkeit: 20 km/h
Werden die 20 km/h unterschritten wird man aufgefordert zu bremsen und das ACC deaktiviert sich.
Gleiches passiert auch bei folgenden Situationen:
Mit dem eingelegtem Gang ist kein Bremsen bis 20 km/h möglich oder die Drehzahl ist zu gering um zu beschleunigen.

Geht man in den Leerlauf rollt das Auto ganz normal weiter und bremst auch. Allerdings wird nach einer gewissen Zeit (ca. 10 Sekunden?) angezeigt, dass man einen Gang einlegen soll und das ACC deaktiviert sich.

Segeln ist beim Golf imho recht uneffizient, da er selbst mit eingelegtem Gang schon eine Ewigkeit braucht um langsamer zu werden. Zumindest bei meinem 1.6 TDI.

Das sind sehr gute Infos, danke.

10sekunden ist wirklich ausreichend, ich bin jemand der ständig segeln will 🙂

Aber mit dem ACC aktivieren am Lenkrad ist das auch easy.

Ähnliche Themen

So wie ich das sehe ist DER große Vorteil von ACC beim Handschalter dass es eben selbstständig bremsen kann, im Unterschied zur GRA.
Das kann schon Sinn machen: Man stellt 100 ein und auch wenn es (nicht zu stark) bergab geht, so bleiben das auch 100.

Aber andererseits, ist die Funktionalität von ACC und der Handschalter ein bisschen ein innerer Widerspruch... Man will ein System dass automatisch bremsen kann, aber man hat kein automatisch schaltendes Getriebe...

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Aber andererseits, ist die Funktionalität von ACC und der Handschalter ein bisschen ein innerer Widerspruch... Man will ein System dass automatisch bremsen kann, aber man hat kein automatisch schaltendes Getriebe...

Ich hab meinen Variant zwar noch nicht und dann auch leider ohne ACC - aber bei den TSI/TDI heute kann man doch relativ schaltfaul zwischen 80-160 im 5./6. Gang bleiben?

Zitat:

Original geschrieben von juli29



Zitat:

Original geschrieben von superstring


Aber andererseits, ist die Funktionalität von ACC und der Handschalter ein bisschen ein innerer Widerspruch... Man will ein System dass automatisch bremsen kann, aber man hat kein automatisch schaltendes Getriebe...
Ich hab meinen Variant zwar noch nicht und dann auch leider ohne ACC - aber bei den TSI/TDI heute kann man doch relativ schaltfaul zwischen 80-160 im 5./6. Gang bleiben?

Ich kann es nur vom 1,2 TSI 105 PS sagen und da schalte ich auf der AB nie in den 5. Gang (außer es ist ein Stau usw.) da kann man auch noch mit 70 km/h fahren, beschleunigen ist dann halt nicht mehr ganz so...

Ich schalte eigentlich erst in den 5. wenn auch eine 5 vorne steht also z.b. 58 km/h!

Hallo Leute,

ich habe eine Frage: ist die GRA (also ohne ACC und Front Assist) ebenfalls auf 160 kmh begrenzt oder kann man damit (wie früher) die 210 kmh einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Jonas_skier


Hallo Leute,

ich habe eine Frage: ist die GRA (also ohne ACC und Front Assist) ebenfalls auf 160 kmh begrenzt oder kann man damit (wie früher) die 210 kmh einstellen?

Nein, nicht begrenzt / Ja.

Grüße,
dl

Zitat:

Original geschrieben von donleut



Zitat:

Original geschrieben von Jonas_skier


Hallo Leute,

ich habe eine Frage: ist die GRA (also ohne ACC und Front Assist) ebenfalls auf 160 kmh begrenzt oder kann man damit (wie früher) die 210 kmh einstellen?

Nein, nicht begrenzt / Ja.

Grüße,
dl

Das heißt also, wenn ich ACC habe funktioniert das über 160 kmh nicht als normaler Tempomat und ich muss diese Geschwindigkeiten immer manuell fahren?

Ja .

Zitat:

Original geschrieben von zameck


Ja .

Auch wenn ich Front Assist deaktiviere?

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Auch wenn ich Front Assist deaktiviere?

ACC ist immer aktiv wenn die GRA aktiv ist, ein abschalten um eine normale GRA zu bekommen ist nicht möglich. Es gibt nur entweder immer oder gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von juli29


ACC ist immer aktiv wenn die GRA aktiv ist, ein abschalten um eine normale GRA zu bekommen ist nicht möglich. Es gibt nur entweder immer oder gar nicht.

Hallo,

und genau das finde ich bedauerlich! Eine "normale" GRA mit zuschaltbarer Distanzfunktion wäre die "genialere" Lösung.

Habe den Thread heute über die SuFu "hervor gekramt", da ich derzeit auch vor der Qual der Wahl stehe.

Zitat:

und genau das finde ich bedauerlich! Eine "normale" GRA mit zuschaltbarer Distanzfunktion wäre die "genialere" Lösung.

Weil diese Begrenzung bis 160km/h mir nicht „schmeckt“, habe ich jetzt nur Front Asist mit GRA bestellt. Für mich ist die beste Lösung, man kann über 160km/h mit GRA fahren und ist dank Front Asist gegen auffahren geschützt.

Gruß Johann

Deine Antwort
Ähnliche Themen