ACC vs GRA
Hallo,
eine Frage an die ACC Fahrer:
Da ich demnächst den Variant bestellen möchte, folgende Frage bzgl ACC:
Ist das System in allen fahrsituationen der normalen GRA überlegen?
oder gibt es fahrsituationen wo die normale GRA doch die Nase vorn hat?
Wie ist es bei sowas: linke Spur auf 160km/h eingestellt, vor mir fährt niemand. Die geschwindigkeit wird gehalten, dann vor mir auf der linken Spur überholt dann ein Auto mit 130km/h einen LKW. ich fahre ran, ACC bremst meinen Wagen auf 130km/h ab und hält den Abstand zum Vordermann. Wir fahren beide etwa 130km/h und überholen den LKW. Nach der Überholaktion fährt der Wagen vor mir wieder auf die rechte Spur vor den LKW. Nimmt dann mein Auto wieder die zuvoreingestellte 160km/h wieder auf (vor mir ist ja dann niemand mehr), oder würde es jetzt auch mit 130km/h weiterfahren wollen?
Wenn ich es mir überlege, hat doch die ACC NUR Vorteile gegenüber GRA, oder? Es ist ein Sicherheits (ich fahre niemandem auf den Heck auf) und Komfortgewinn (ich muss nicht ständig die Knöpfe an der GRA hoch und runter drücken auf einer dichter befahreren Strasse/autobahn, oder?
ok, der einzigste Nachteil ist,dass die ACC nur bis 160km/h regelt, darüber dann gar nicht mehr, sprich ich muss mit dem Gaspedal die Geschwindigkeit regeln. Im gegensatz zur GRA.
Beste Antwort im Thema
Vor allen Dingen wo kann/will man sich über 160 km/h pilotieren lassen?
Ich nutze ACC hauptsächlich auf der Landstraße, sogar im Stadtverkehr und im Kolonnenverkehr auf der Autobahn.
Fließt es dann auf der Autobahn schneller lasse ich ACC an und übersteuere das System mit dem Gaspedal, so dass ich schneller fahre. Unter 160 km/h ist ACC dann sofort wieder aktiv.
Von meiner Seite, nie wieder GRA. GRA kann man wirklich nur nutzen, wenn man kein Fahrzeug vor sich hat und den Fall habe ich so gut wie nie.
127 Antworten
Mein CC bremst sehr wohl, wenn ich mich per manuellem Gas bei aktiviertem ACC zu weit von der eingestellten Geschwindigkeit entfernt habe.
Die Aktion mit manuell 160 zu eingestellten 80 würde ich lassen. Da wirft mein Auto regelrecht den Anker.
Meine Erfahrungen:
140 eingestellt, 160 manuell - kein aktives Bremsen
100 e, 120 m - aktives Bremsen, wenn leichtes Gefälle
80 e, 100 m - aktives Bremsen
50 e, mehr als 60 m - aktives Bremsen
Ich fahre auch in der Stadt sehr viel mit ACC, sofern der Verkehr fließt, ansonsten nervt das System auch schnell.
Was mir auffällt, dass man sich in dichterem Verkehr keine Freunde bei den hinterher Fahrenden macht, da ständig das Bremslicht durch das aktive Eingreifen des ACC leuchtet.
Eine Sache wäre noch interessant. Betrifft nur den Handschalter:
kann man mit ACC fahren auch wenn man den Gang in Leerlauf stellt für z.Bsp 10Sec (gut, währenddessen kann er nicht beschleunigen)? Sprich, wenn du segeln möchtest, kannst du du in leerlauf schalten und später wieder einen Gang einlegen, und er nimmt die voreingestellte Geschwindigkeit wieder auf? Das wäre nämlich genial.
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Eine Sache wäre noch interessant. Betrifft nur den Handschalter:
kann man mit ACC fahren auch wenn man den Gang in Leerlauf stellt für z.Bsp 10Sec (gut, währenddessen kann er nicht beschleunigen)? Sprich, wenn du segeln möchtest, kannst du du in leerlauf schalten und später wieder einen Gang einlegen, und er nimmt die voreingestellte Geschwindigkeit wieder auf? Das wäre nämlich genial.
Da wird ACC deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Chibu
Da wird ACC deaktiviert.Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Eine Sache wäre noch interessant. Betrifft nur den Handschalter:
kann man mit ACC fahren auch wenn man den Gang in Leerlauf stellt für z.Bsp 10Sec (gut, währenddessen kann er nicht beschleunigen)? Sprich, wenn du segeln möchtest, kannst du du in leerlauf schalten und später wieder einen Gang einlegen, und er nimmt die voreingestellte Geschwindigkeit wieder auf? Das wäre nämlich genial.
Und ist das nur wenn man mindestens x Sekunden im leerlauf gewesen ist?
Sprich, wird das System auch dekativiert wenn man schnell von Gang 5in6 schaltet?
Ähnliche Themen
Meines Wissens nach wird das System deaktiviert, sobald Kupplung oder Bremse betätigt werden.
Deswegen der große Vorteil in Verbindung mit DSG. Dort kann automatisch bis Stillstand gebremst werden oder bei fast Stillstand wieder automatisch bis zur eingestellten Geschwindigkeit beschleunigt werden inklusive Schaltvorgang.
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Du kannst das Beschleunigen vom ACC auf Sollgeschwindigkeit , wenn der Vordermann nach Rechts fährt , auch dadurch verkürzen , wenn du den Blinker setzt . Dann ignoriert ACC den nach Rechts fahrenden. Dadurch signalisierst du auch Gleichzeitig dem " Drängler " ihn gesehen zu Haben 😉 Doppelt gemoppelt ! 😁Gruß Kurt
Hi Kurt,
das ist sehr gut. reicht auch ein kurzer Blinkimpuls (also nur 1xBlinken/Tippblinken)?
Ja, reicht. Im Übrigen kann ich den Ausführungen von @superstring zu 100% zustimmen.
Klasse Beschreibung, besser und ausführlicher kann man das kaum machen.
Ich bin ebenfalls begeistert von der Kombination ACC/DSG und die Schilderungen decken sich exakt mit meinen Erfahrungen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von superstring
Abbieger: Das System bremst da wirklich unangenehm "hart", und wo wir als Menschen schon längst wieder beschleunigen bremst das ACC teilweise sogar noch...
Der Mensch hat auch die Möglichkeit lenkend einzugreifen, was das ACC nicht hat.
Es hat ausschließlich eine Bremsoption.
Außerdem ist ACC gedacht dafür einen konstanten Abstand zum Vordermann einzuhalten und eben nicht wie viele hier denken eine Gefährdung im Straßenverkehr zu beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Und ist das nur wenn man mindestens x Sekunden im leerlauf gewesen ist?
Sprich, wird das System auch dekativiert wenn man schnell von Gang 5in6 schaltet?
Beim Hochschalten, inkl. (kurzem) Treten der Kupplung wirds nicht deaktiviert... macht einfach nach dem Schaltvorgang weiter.
Etwas was man noch Negativ zum ACC sagen kann ist , es gibt im ECO-Modus kein Segeln ( Aber wer fährt schon im ECO-Modus 😉 ) .
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Etwas was man noch Negativ zum ACC sagen kann ist , es gibt im ECO-Modus kein Segeln ( Aber wer fährt schon im ECO-Modus 😉 ) .
Und nicht jeder will überwiegend segeln...
Zitat:
Original geschrieben von Chibu
Meines Wissens nach wird das System deaktiviert, sobald Kupplung oder Bremse betätigt werden.
Deswegen der große Vorteil in Verbindung mit DSG. Dort kann automatisch bis Stillstand gebremst werden oder bei fast Stillstand wieder automatisch bis zur eingestellten Geschwindigkeit beschleunigt werden inklusive Schaltvorgang.
Das ist so nicht richtig, bei Treten der Kupplung bleibt das ACC an. Genau deshalb macht es auch mit Handschalter sinn. (fahre ich selbst so) Man kann einfach am Ortsausgang auf 100 stellen und dann zwischendurch schalten, das System beschleunigt weiter. Natürlich gibt es hier eine Beschränkung auf 20km/h, welche manchmal nervt ;-)
Gruß Jan
Ok, das ist mir neu.
Was passiert, wenn man länger auf der Kupplung bleibt, als für einen Schaltvorgang typisch? Wird dann deaktiviert oder dreht der Motor im Leerlauf hoch?
Sind es 20 km/h Minimum? Hatte mal was von 30 beim HS gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Chibu
Ok, das ist mir neu.
Was passiert, wenn man länger auf der Kupplung bleibt, als für einen Schaltvorgang typisch? Wird dann deaktiviert oder dreht der Motor im Leerlauf hoch?
Sind es 20 km/h Minimum? Hatte mal was von 30 beim HS gelesen.
Ja, das würde auch mich interessieren. Kann jemand mal die Fakten für den HANDSCHALTER (am besten aus der bedienungsanleitung) durchgeben? In welchen Fällen bleibt die ACC aktiv und wann wird sie deaktiviert? Bei welcher geschwindigkeit, Hoch und/oder Runterschalten, Wieviel Sekunden dürfen nach getretener Kupplung vergehen bis man den nächsten Gang einlegt, damit das ACC noch aktiv bleibt (interessant um Segeln zu können)...etc.. Danke
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Ja, das würde auch mich interessieren. Kann jemand mal die Fakten für den HANDSCHALTER (am besten aus der bedienungsanleitung) durchgeben? In welchen Fällen bleibt die ACC aktiv und wann wird sie deaktiviert? Bei welcher geschwindigkeit, Hoch und/oder Runterschalten, Wieviel Sekunden dürfen nach getretener Kupplung vergehen bis man den nächsten Gang einlegt, damit das ACC noch aktiv bleibt (interessant um Segeln zu können)...etc.. Danke
Ähnliches hgat mich auch umgetrieben und mich vor kurzer Zeit zum Eröffnen folgenden Threads gebracht:
Da scheint uns das gleiche zu interessieren 😉 (Lohnt sich die ACC bei meinem Fahrprofil auch ohne DSG?). Ein paar von deinen Fragen sollten daa cuh beantwortet werden.