ACC vs GRA
Hallo,
eine Frage an die ACC Fahrer:
Da ich demnächst den Variant bestellen möchte, folgende Frage bzgl ACC:
Ist das System in allen fahrsituationen der normalen GRA überlegen?
oder gibt es fahrsituationen wo die normale GRA doch die Nase vorn hat?
Wie ist es bei sowas: linke Spur auf 160km/h eingestellt, vor mir fährt niemand. Die geschwindigkeit wird gehalten, dann vor mir auf der linken Spur überholt dann ein Auto mit 130km/h einen LKW. ich fahre ran, ACC bremst meinen Wagen auf 130km/h ab und hält den Abstand zum Vordermann. Wir fahren beide etwa 130km/h und überholen den LKW. Nach der Überholaktion fährt der Wagen vor mir wieder auf die rechte Spur vor den LKW. Nimmt dann mein Auto wieder die zuvoreingestellte 160km/h wieder auf (vor mir ist ja dann niemand mehr), oder würde es jetzt auch mit 130km/h weiterfahren wollen?
Wenn ich es mir überlege, hat doch die ACC NUR Vorteile gegenüber GRA, oder? Es ist ein Sicherheits (ich fahre niemandem auf den Heck auf) und Komfortgewinn (ich muss nicht ständig die Knöpfe an der GRA hoch und runter drücken auf einer dichter befahreren Strasse/autobahn, oder?
ok, der einzigste Nachteil ist,dass die ACC nur bis 160km/h regelt, darüber dann gar nicht mehr, sprich ich muss mit dem Gaspedal die Geschwindigkeit regeln. Im gegensatz zur GRA.
Beste Antwort im Thema
Vor allen Dingen wo kann/will man sich über 160 km/h pilotieren lassen?
Ich nutze ACC hauptsächlich auf der Landstraße, sogar im Stadtverkehr und im Kolonnenverkehr auf der Autobahn.
Fließt es dann auf der Autobahn schneller lasse ich ACC an und übersteuere das System mit dem Gaspedal, so dass ich schneller fahre. Unter 160 km/h ist ACC dann sofort wieder aktiv.
Von meiner Seite, nie wieder GRA. GRA kann man wirklich nur nutzen, wenn man kein Fahrzeug vor sich hat und den Fall habe ich so gut wie nie.
127 Antworten
Ich finde das ACC eher was für Stadtverkehr und auch Stau, bzw. zähfließender Verkehr ist.
Da hat das System im Vorführer einwandfrei gearbeitet. Und bis 160 ist bei freier Bahn auch kein Unterschied.
Ich habe jetzt im Passat die normale GRA und wann oder wo kann man mal konstant über 160 fahren? Meistens muss man eh bremsen weil irgend ein Rentner meint mit einem Geschwindigkeitsüberschuss von 3 Kmh einen LKW überholen zu müssen.
Bei dichtem und schnellem Verkehr verzichte ich vollkommen auf GRA und regel das ganze lieber mit dem Gaspedal.
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Ralf
Ich finde das ACC eher was für Stadtverkehr und auch Stau, bzw. zähfließender Verkehr ist.
Im Stadtverkehr ist ACC eher gefährlich: Wenn unmittelbar vor Dir einer einschert, wird er vom Radarsensor nicht erfasst und Du krachst auf ihn drauf, wenn er bremst.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Im Stadtverkehr ist ACC eher gefährlich: Wenn unmittelbar vor Dir einer einschert, wird er vom Radarsensor nicht erfasst und Du krachst auf ihn drauf, wenn er bremst.Zitat:
Original geschrieben von Passat-Ralf
Ich finde das ACC eher was für Stadtverkehr und auch Stau, bzw. zähfließender Verkehr ist.
Eine Situation die sich bei mir (zum Glück) nicht ergeben hat.
Natürlich entbindet so ein System den Fahrer nicht davon selbst auf der Verkehr zu achten. Es soll ja eigentlich nur unterstützend wirken.
Beim stop and go in der Stadt war es auf jeden fall mal ganz interessant sich vom System fahren zu lassen.
Ich würde kein Auto mehr ohne ACC bestellen, gut hin und wieder gibts Momente wo man etwas eingreifen muss, aber das hält einen wach.
Was das mit Reinschneiden etc betrifft; hier bremst das ACC ganz heftig und fordert gleichzeitig auch auf auf die Bremse zu steigen (rote Warnleuchte und der scheussliche Piepser).
Hatte auch schon einige male das jemand von der rechten Spur in die Linke wechselt um direkt links abzubiegen... und zwar unmittelbar vor mir, in der Stadt (also bei relativ geringer Geschwindigkeit) brettert hier der Notbremsassistent los wenn man nicht ausweicht oder aufs Gas steigt (oder selbst bremst). Von daher kann ich das nicht ganz nachvollziehen das das ACC in der Stadt gefährlich wäre (in der geschilderten Situation war das ACC aber im Standby).
Ähnliche Themen
Nutze das ACC im Passat CC, also die teurere Variante ohne Limit bei 160 km/h.
Für mich nie wieder ohne... Der Front Assist hat mir auch schon das eine oder andere Mal die Kiste gerettet.
Aber wie immer gilt: Kein System ist perfekt, allerdings überwiegen meiner Ansicht nach die Vorteile.
Wer noch mehr will, muss mal bei Mercedes und deren Distronic Plus vorbeischauen. Die bietet u.a. im Stop&Go noch automatischen Lenkmodus.
Zitat:
Original geschrieben von Chibu
Für mich nie wieder ohne... Der Front Assist hat mir auch schon das eine oder andere Mal die Kiste gerettet.
Aber wie immer gilt: Kein System ist perfekt, allerdings überwiegen meiner Ansicht nach die Vorteile.
Das kann ich so bestätigen, klar wird es immer jemanden geben der anderer Meinung ist!
Eine längere Probefahrt mit ACC sollte Klarheit bringen!!
Zitat:
Original geschrieben von Karre-82
Was du sagst ist einfach Falsch, aber da das hier schon gefühlte 1000 mal gesagt wurde, spare ich mir die Erklärung jetzt!!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Hier kommt der Faktor Mensch öfter dazu. Wie oft werden zwar eigentlich erst ausreichende Lücken schon gleich als Einladung zum reinfahren gesehen. Gerade im dichteren Verkehr, wo erst dann ein ACC richtig Arbeit hätte, hätte man so ein System, was einen immer zum Schlangenletzten werden lässt, dazu mit dem höchsten Verbrauch 😁 Das würde ich nicht haben wollen. Wobei das sicherlich unterschiedlich gesehen wird...
Und bevor ich hier mit dem Finger das System immer übersteuern müsste, belasse ich es bei der Kippbewegung des rechten Fußes und die Augen voraus...
Die Erklärung würde mir aber sicher weiterhelfen. Wenn das ACC die Lücke zum Vordermann zu lang einstellt, kann ich mir schon vorstellen dass man zum Schlangenletzten wird. Wie ist es bei dem minimalsten einstelllbaren Abstand, haben noch andere die Chance vor einen einzuscheren?
Die Sache mit der Angst, dass im Stau oder sonst jemand oder mehrere vor einem Einscheren:
Ja, die habe ich auch.
Aber überleg doch mal:
Wenn Zehn Leute wirklich vor Dir einscheren, gibt das einen "Verlust" von 10 mal Sicherheitshabstand von 1s (?) = 10 Sekunden.
Und wenn 100 Leute vor Dir einscheren, verlierst Du gerade mal ca. 2 Minuten.......
Man sollte da gelassener werden. Ich werde es auch versuchen ;-)
Ich fahre fast immer mit dem geringsten Abstand!
Auch wenn es Aussagen dazu gibt, das dann der Abstand zu kurz ist (STVO), aber es ist besser, da er länger zeit hat um die Geschwindigkeit zu reduzieren, ohne groß Bremsen zu müssen!
Wie mein Vorredner sagt es gibt immer wieder mal jemanden der sich rein drückt, aber das passiert auch ohne ACC!
Hier findest noch mehr über ACC ACC auf Berliner Stadtautobahn ?
Ich kann´s leider nicht verknüpfen, einfach in die Suche eingeben!
Hallo born_hard
Ich hab auf meinem Golf 7 (2.0l TDI DSG + ACC) jetzt 34.000 Kilometer drauf und kann Dir Folgendes sagen:
Das System ist in Verbindung mit dem DSG eine Wucht, besser und prägnanter kann ich es nicht beschreiben.
DER NACHTEIL von ACC für mich ist in meinen Augen dass es bis 160 km/h begrenzt ist. In D (ich komme oft nach München) ist das für mich störend dass das System so nur bis 160 geht.
Es gibt natürlich ein paar Punkte:
Drängeln: Wichtig ist dass das ACC immer die Sekunde Mindestabstand einhält, das was man dann als Abstand einstellt (in Sekunden) wird DAZUGEZÄHLT. Und das führt genau zu den Problemen die vorher auf D Autobahnen beschrieben worden sind. Man fährt 160, linke Spur, ein anderer Wagen fährt auch nach links aber sehr gemütlich, ACC hält den Abstand brav ein, besagter Fahrer bleibt links, irgendwann dann entscheidet er sich doch wieder nach rechts zu wechseln, von hinten düst der Oberklassewagen mit zuviel PS der denkt was macht denn der blöde Golf da auf der linken Spur heran, packt seine Lichthupe aus und der Golf... der wartet noch, das ACC reagiert da selbst im aktivsten Modus (Sport) "träge" -> sprich erst wenn der Vordermann vollständig die Spur gewechselt hat wird beschleunigt. Und inzwischen ist der Oberklassewagen mit zuviel PS... gereizt und fährt enorm nahe heran... Das ist mir leider in D öfters passiert.
Ein weiter wichtiger Punkt: das ACC erkennt kein Stauende. Sprich wenn da plötzlich Kollonenbildung einsetzt und man düst da mit 160 km/h heran kann das System das so nicht erkennen; ja irgendwann reagiert der Front Assist aber da dürfte es schon zu spät sein. Das System meldet wenn es ein Auto vorne erkennt, das Symbol für die Geschwindigkeitsregelanlage ändert sich und auch im Multifunktionsdisplay wird ein Symbol eingeblendet. Am Anfang hab ich da sehr oft drauf geschaut und überprüft ob ACC wohl arbeitet, aber es kommt die Routine!
Abbieger: Das System bremst da wirklich unangenehm "hart", und wo wir als Menschen schon längst wieder beschleunigen bremst das ACC teilweise sogar noch... Aber das ist nichts Schlimmes, man lernt sehr rasch das Auto mit der linken Hand und dem ACC-Standbyknopf + Reset zu fahren 😉
Enge Kurven auf mehrspurigen Straßen/Autobahnen: In der Tat ich konnte beobachten dass ich auf der linken Spur einen LKW überholt habe und wir da gerade eine recht enge Linkskurve durchfahren sind, ich befinde mich links aber das Auto ist in dem Moment genau in gerader Linie hinter dem LKW ausgerichtet. DAS ACC denkt sich: Aha Auto vor mir... und bremst. Aber das ist mir jetzt 2 Mal passiert und ist auch kein Problem gewesen.
Fehlalarme: Interessanterweise hatte ich aber mehrere Fehlalarme bzgl. Notbremsung auslösen: Idealerweise eignen sich dafür Kurven mit diesen riesigen "Achtung Kurve" Pfeil-Hinweistafeln. Fährt man da zügig in die Kurve schaut der Radarsensor in einem Moment genau auf die Tafel und schon war der Fehlalarm da. Am Anfang hat mich das irritiert, aber ok insgesamt 4 oder 5 Mal.
Ich würde auch sagen: ACC und Handschalter hat keinen wirklichen Sinn, das ist das Geld dann nicht wert. Nimm dann die normale GRA und fertig. Denn sehr oft habe ich auf der A8 dieses ungute Pendeln erlebt zwischen 140km/h und ganz plötzlich wieder 75 km/h und wieder retour. Das kannst Du nicht alles im 5 oder 6 Gang fahren, da schaltet das DSG ständig. So und damit wäre für der Hauptgrund für das ACC weggefallen, wenn Du eh den Handschalter nimmst und dann zurückschalten musst dann ist der Komfortvorteil eigentlich dahin. Auch beim Staufahren... Ständig im 2ten Gang wirds net gehen, mal gehts Richtung 60 km/h, dann wieder Stopp... und da musst Du eh ständig schalten.
Ich kann also sagen: Das ACC ist perfekt in der Kombination mit dem DSG! Ja es gibt ein paar Situationen die ich ja oben beschrieben habe, aber nichts was mein positives Urteil mindert! Und zum Verbrauch: Ich hab jetzt 5.6l/100km oben und ich würde net sagen dass ich ein Schleicher bin... Gut man muss ehrlich sein, einmal Salzburg-München ordentlich angasen und die Sache schaut anders aus, aber in AUT habe ich mich da über den Sommer/Herbst mit 6.0l bewegt. Vorher den 90PS TDI und da war ich auch net wirklich unter 6l...
Anmerkung: Zum Abstand: In D Richtung 2 oder sogar 1! Aber im Winter sogar teilweise 4 oder 5, denn wenn vor mir so ein Autolein in seinem weißen Tarnanzug herumfährt, von dem dann schön die Eisklumpen herunterfallen und geradezu auf mich zu... dann hat mehr Abstand schon auch Sinn!
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, vieles wurde jetzt verständlicher für mich.
Nur eine Frage: Du sagtest:
Abbieger: Das System bremst da wirklich unangenehm "hart", und wo wir als Menschen schon längst wieder beschleunigen bremst das ACC teilweise sogar noch... Aber das ist nichts Schlimmes, man lernt sehr rasch das Auto mit der linken Hand und dem ACC-Standbyknopf + Reset zu fahren 😉
oder
Man fährt 160, linke Spur, ein anderer Wagen fährt auch nach links aber sehr gemütlich, ACC hält den Abstand brav ein, besagter Fahrer bleibt links, irgendwann dann entscheidet er sich doch wieder nach rechts zu wechseln, von hinten düst der Oberklassewagen mit zuviel PS der denkt was macht denn der blöde Golf da auf der linken Spur heran, packt seine Lichthupe aus und der Golf... der wartet noch, das ACC reagiert da selbst im aktivsten Modus (Sport) "träge" -> sprich erst wenn der Vordermann vollständig die Spur gewechselt hat wird beschleunigt. Und inzwischen ist der Oberklassewagen mit zuviel PS... gereizt und fährt enorm nahe heran... Das ist mir leider in D öfters passiert.
Kann man in solchen Situationen nicht einfach Gas geben, sprich die ACC Regelung "überschreiben"? Oder muss man hierzu zuerst die komplette ACC Funktion deaktivieren (wie du schreibst ACC Standbyknopf und Reset benutzen)?
Und ja, als handschalter ist es wirklich grenzwertig. Ich würde für ACC inklusive Front Assist 450 Euro Aufpreis zahlen. Ich weiss nicht ob das sich lohnt. Das ist eben das Dilemma..🙂
Zitat:
Original geschrieben von superstring
Hallo born_hardIch hab auf meinem Golf 7 (2.0l TDI DSG + ACC) jetzt 34.000 Kilometer drauf und kann Dir Folgendes sagen:
Das System ist in Verbindung mit dem DSG eine Wucht, besser und prägnanter kann ich es nicht beschreiben.
DER NACHTEIL von ACC für mich ist in meinen Augen dass es bis 160 km/h begrenzt ist. In D (ich komme oft nach München) ist das für mich störend dass das System so nur bis 160 geht.
Es gibt natürlich ein paar Punkte:
Drängeln: Wichtig ist dass das ACC immer die Sekunde Mindestabstand einhält, das was man dann als Abstand einstellt (in Sekunden) wird DAZUGEZÄHLT. Und das führt genau zu den Problemen die vorher auf D Autobahnen beschrieben worden sind. Man fährt 160, linke Spur, ein anderer Wagen fährt auch nach links aber sehr gemütlich, ACC hält den Abstand brav ein, besagter Fahrer bleibt links, irgendwann dann entscheidet er sich doch wieder nach rechts zu wechseln, von hinten düst der Oberklassewagen mit zuviel PS der denkt was macht denn der blöde Golf da auf der linken Spur heran, packt seine Lichthupe aus und der Golf... der wartet noch, das ACC reagiert da selbst im aktivsten Modus (Sport) "träge" -> sprich erst wenn der Vordermann vollständig die Spur gewechselt hat wird beschleunigt. Und inzwischen ist der Oberklassewagen mit zuviel PS... gereizt und fährt enorm nahe heran... Das ist mir leider in D öfters passiert.Ein weiter wichtiger Punkt: das ACC erkennt kein Stauende. Sprich wenn da plötzlich Kollonenbildung einsetzt und man düst da mit 160 km/h heran kann das System das so nicht erkennen; ja irgendwann reagiert der Front Assist aber da dürfte es schon zu spät sein. Das System meldet wenn es ein Auto vorne erkennt, das Symbol für die Geschwindigkeitsregelanlage ändert sich und auch im Multifunktionsdisplay wird ein Symbol eingeblendet. Am Anfang hab ich da sehr oft drauf geschaut und überprüft ob ACC wohl arbeitet, aber es kommt die Routine!
Abbieger: Das System bremst da wirklich unangenehm "hart", und wo wir als Menschen schon längst wieder beschleunigen bremst das ACC teilweise sogar noch... Aber das ist nichts Schlimmes, man lernt sehr rasch das Auto mit der linken Hand und dem ACC-Standbyknopf + Reset zu fahren 😉
Enge Kurven auf mehrspurigen Straßen/Autobahnen: In der Tat ich konnte beobachten dass ich auf der linken Spur einen LKW überholt habe und wir da gerade eine recht enge Linkskurve durchfahren sind, ich befinde mich links aber das Auto ist in dem Moment genau in gerader Linie hinter dem LKW ausgerichtet. DAS ACC denkt sich: Aha Auto vor mir... und bremst. Aber das ist mir jetzt 2 Mal passiert und ist auch kein Problem gewesen.
Fehlalarme: Interessanterweise hatte ich aber mehrere Fehlalarme bzgl. Notbremsung auslösen: Idealerweise eignen sich dafür Kurven mit diesen riesigen "Achtung Kurve" Pfeil-Hinweistafeln. Fährt man da zügig in die Kurve schaut der Radarsensor in einem Moment genau auf die Tafel und schon war der Fehlalarm da. Am Anfang hat mich das irritiert, aber ok insgesamt 4 oder 5 Mal.
Ich würde auch sagen: ACC und Handschalter hat keinen wirklichen Sinn, das ist das Geld dann nicht wert. Nimm dann die normale GRA und fertig. Denn sehr oft habe ich auf der A8 dieses ungute Pendeln erlebt zwischen 140km/h und ganz plötzlich wieder 75 km/h und wieder retour. Das kannst Du nicht alles im 5 oder 6 Gang fahren, da schaltet das DSG ständig. So und damit wäre für der Hauptgrund für das ACC weggefallen, wenn Du eh den Handschalter nimmst und dann zurückschalten musst dann ist der Komfortvorteil eigentlich dahin. Auch beim Staufahren... Ständig im 2ten Gang wirds net gehen, mal gehts Richtung 60 km/h, dann wieder Stopp... und da musst Du eh ständig schalten.
Ich kann also sagen: Das ACC ist perfekt in der Kombination mit dem DSG! Ja es gibt ein paar Situationen die ich ja oben beschrieben habe, aber nichts was mein positives Urteil mindert! Und zum Verbrauch: Ich hab jetzt 5.6l/100km oben und ich würde net sagen dass ich ein Schleicher bin... Gut man muss ehrlich sein, einmal Salzburg-München ordentlich angasen und die Sache schaut anders aus, aber in AUT habe ich mich da über den Sommer/Herbst mit 6.0l bewegt. Vorher den 90PS TDI und da war ich auch net wirklich unter 6l...
Anmerkung: Zum Abstand: In D Richtung 2 oder sogar 1! Aber im Winter sogar teilweise 4 oder 5, denn wenn vor mir so ein Autolein in seinem weißen Tarnanzug herumfährt, von dem dann schön die Eisklumpen herunterfallen und geradezu auf mich zu... dann hat mehr Abstand schon auch Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, vieles wurde jetzt verständlicher für mich.
Nur eine Frage: Du sagtest:
Abbieger: Das System bremst da wirklich unangenehm "hart", und wo wir als Menschen schon längst wieder beschleunigen bremst das ACC teilweise sogar noch... Aber das ist nichts Schlimmes, man lernt sehr rasch das Auto mit der linken Hand und dem ACC-Standbyknopf + Reset zu fahren 😉
oder
Man fährt 160, linke Spur, ein anderer Wagen fährt auch nach links aber sehr gemütlich, ACC hält den Abstand brav ein, besagter Fahrer bleibt links, irgendwann dann entscheidet er sich doch wieder nach rechts zu wechseln, von hinten düst der Oberklassewagen mit zuviel PS der denkt was macht denn der blöde Golf da auf der linken Spur heran, packt seine Lichthupe aus und der Golf... der wartet noch, das ACC reagiert da selbst im aktivsten Modus (Sport) "träge" -> sprich erst wenn der Vordermann vollständig die Spur gewechselt hat wird beschleunigt. Und inzwischen ist der Oberklassewagen mit zuviel PS... gereizt und fährt enorm nahe heran... Das ist mir leider in D öfters passiert.Kann man in solchen Situationen nicht einfach Gas geben, sprich die ACC Regelung "überschreiben"? Oder muss man hierzu zuerst die komplette ACC Funktion deaktivieren (wie du schreibst ACC Standbyknopf und Reset benutzen)?
Ok, das habe ich vergessen dazuzuschreiben: Ja das System kann man "überschreiben": Sprich ich kann Gas geben->das ACC wird während der Beschleunigungsphase deaktiviert. Sobald ich vom Gas weggehe (Achtung! nicht bremsen, nur vom Gas weggehen) so wird wieder die alte Geschwindigkeit die zuvor im ACC gespeichert war, als Sollgröße hergenommen.
Ein Beispiel: Man stellt 130 ein, fährt gerade 80 hinter einem überholenden-LKW und wenn der endlich sein Manöver vollendet hat gibt man selbst Gas bis zB. 120, und lässt man dann das Pedal los beschleunigt das System einfach weiter bis 130.
So was passiert jetzt wenn zB. 80 eingestellt war und man gibt Gas bis 160? Gute Frage: Das weiß ich nämlich selbst nicht... so große Geschwindigkeitsunterschiede habe ich nie ausprobiert. Aber ich weiß: wenn zB. 130 eingestellt ist und man beschleunigt "manuell" per Fuß auf 150, lässt dann das Gas wieder los, so legt das System KEINE Vollbremsung hin auf 130 sondern nimmt einfach Gas weg und lässt den Wagen quasi auf 130 luft- und motorgebremst auslaufen.
So selten mache ich diese manuellen "Eingriffe" also nicht; zu den Beispielen:
Autobahn: Der vor mir Fahrende hat aus meiner Sicht die linke Spur verlassen (ACC ist aber noch der "Meinung" der ist ja noch vor mir) und ich habe einfach manuell vor-beschleunigt. Denn das ist wirklich das Unangenehme: Die da hinten fühlen sich teilweise "verar****" weil die sich denken: Die linke Spur ist jetzt frei, warum beschleunigt der denn nicht! Diese, wenn man so will Totzeit, des ACC Systems hat schon den einen oder anderen an mich sehr nah heranfahren lassen...
Das ACC hat 3 Modi, die sich auswirken auf die Beschleunigung (lahme Ente bis recht zügig) und das Bremsen (früh gemütlich heranfahren oder eher spät und dafür mit Bremseingriff) der spritzigste Modus, den ich gerade auf Deutschen Autobahnen benutze: Sport (das ist trotzdem nicht das selbe wie Kick-Down, da fährt der Wagen doch etwas mehr an 🙂
Comoft ist für mich eindeutig zu "gemütlich" oder lahm, denn da beschleunigt der Wagen echt sehr, sehr "sanft". Sonst fahre ich eigentlich immer im Modus "Normal"
Und bei Abbiegern ist es auch so dass man quasi schon früher manuell beschleunigen kann.
Zum Deaktivieren:
Mit der linken Hand schalte ich aber schon des Öfteren das ACC passiv, zB. Abfahren von der Autobahn. Ich fahr da nicht die 130 bis zur Abfahrt und bremse dann quasi voll, sondern deaktiviere dann beim Anfang vom Verzögerungsstreifen das ACC, das Auto wird dann vom Motor gebremst und so fahre ich gemütlich herunter von der Autobahn.
Noch ein paar Worte zum Gefühl beim ersten Mal: ja dem System vetrauen zu können war nicht so einfach! Beim ersten Test beim Fahren in der Staukolonne habe ich natürlich selbst sofort gebremst, ein bisschen muss man gerade am Anfang umlernen.
Noch ein Unterschied: Die GRA kann ja nicht aktiv bremsen. ACC aber schon und das ist mir am Anfang ein bisschen störend aufgefallen: man hat die Bremseingriffe gehört. Das System arbeitet irgendwie pneumatisch über den Bremskraftverstärker und das gibt so leise Pfeifgeräusche beim Bremsen, gut heute fällt mir das aber überhaupt nicht mehr auf. Wohl weil man am Anfang ganz genau auf alles achtet was sich im neuen Wägelchen so tut.
aha. Das System scheint wirklich cool zu sein. Das ist eine echte Überlegung Wert, selbst mit Handschalter. Vor allem bei langen Strecken ist es ein echter Komfortgewinn (+Sicherheitsgewinn wegen Front Assist).
Und selbst mit dem 1.2 TSI 77kW und Handschalter kann ich mir gut vorstellen, dass es zwischen 60km/h und 160km/h sich alles im 6 Gang abspielt. Why not? Wenn man geduldig ist und keine Monsterbeshcleunigung erwartet....
Zitat:
Original geschrieben von superstring
So was passiert jetzt wenn zB. 80 eingestellt war und man gibt Gas bis 160? Gute Frage: Das weiß ich nämlich selbst nicht... so große Geschwindigkeitsunterschiede habe ich nie ausprobiert. Aber ich weiß: wenn zB. 130 eingestellt ist und man beschleunigt "manuell" per Fuß auf 150, lässt dann das Gas wieder los, so legt das System KEINE Vollbremsung hin auf 130 sondern nimmt einfach Gas weg und lässt den Wagen quasi auf 130 luft- und motorgebremst auslaufen.
Ist freie Bahn wird nicht aktiv gebremst, selbst wenn du bei Sollgrösse 80 vorher bis 160 manuell Gas gegeben hast. Würdest du aber nach dem 'Vom-Gas-Gehen' die Sollgrösse auf 70 reduzieren
würdeaktiv gebremst werden, so zumindest habe ich das bei meinem erlebt.
Du kannst das Beschleunigen vom ACC auf Sollgeschwindigkeit , wenn der Vordermann nach Rechts fährt , auch dadurch verkürzen , wenn du den Blinker setzt . Dann ignoriert ACC den nach Rechts fahrenden. Dadurch signalisierst du auch Gleichzeitig dem " Drängler " ihn gesehen zu Haben 😉 Doppelt gemoppelt ! 😁
Gruß Kurt