ACC und das Wieder Anfahren
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage an euch zum wieder Anfahren mit ACC. Und zwar hat mein Gold Variant das ACC drin sowie das DSG. Wenn vor mir z.B. im Stadtverkehr ein Auto bremst und hält, dann macht meiner das auch. Sogar der Motor geht aus. Dann erscheint bei mir im Display die Meldung, dass das automatische Anfahren aktiv ist. Diese Meldung bleibt bei mir nun ca. 3 Sekunden stehen. Wenn in diesen drei Sekunden der Wagen vor mir verschwindet, fährt mein Auto auch selbst wieder an. Wenn das Auto nun länger als 3 Sekunden stehen bleibt und dann wegfährt, startet mein Wagen zwar den Motor, fährt aber nicht selbst wieder an, sondern bleibt stehen bis ich aufs Gas-Pedal getippt habe.
Dieses Verhalten scheinen viele zu haben, allerdings entspricht es nicht dem Verhalten im Handbuch und auch der Wagen bei der Probefahrt verhielt sich da anders. Er ist auch nach einer längeren Standzeit selbst angefahren.
Im Handbuch steht, dass die Automatik abgeschaltet wird, wenn der Wagen länger als 3 Minuten (und nicht Sekunden) steht. Ich frage mich nun, ob es jetzt ein Fehler im Handbuch ist, ob es da irgendwelche gesetzlichen Regelungen gab oder ob es einfach nur eine falsche Programmierung ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoSR
Ansonsten gefällt mir ACC in Verbindung mit dem DSG bei meinem G7 sehr gut - nur die 160 km/h Grenze ist ebenfalls etwas praxisfremd...
Ich vermute mal, dass es an der Reichweite des Radars liegt. Die ist irgendwann einfach vorbei, ich meine irgendwas mit 250m gelesen zu haben. Aber da würde ich mir wünschen, dass aus der ACC ein 0815 Tempomat wird.
50 Antworten
Die Eingriffe sind auch notwendig wegen reichlich Fehlerkennungen bzw -interpretationen durch die Frontkamera.
Also ich kann mich über meine Kamera nicht groß beschweren.
Hin und wieder, aber sehr überschaubar, macht sie paar Fehler bzw erkennt was nicht.
Aber die schlechten/ völlig unzureichenden navigationsdaten sind viel gravierender und gefährlicher.
Schon erstaunlich, wie man ein solches Assistenzsystem anbieten kann, was mit so einer miesen Software fusioniert bzw sie benötigt, um zu funktionieren.
Dann benutze mal das ACC in der Einstiegs Klasse von BMW. Sei versichert, es geht schlechter.
Da kann ich nicht mitreden 😉 .
Hatte vorher normales ACC ab Werk. War nicht umwerfend, hat aber gemacht was es sollte und zuverlässig funktioniert.
Jetzt habe ich bzw mein Auto seit ca 1 Monat pACC (nachgerüstet) und dank der schlechten Navigationsdaten kann man es eigentlich nur auf der Autobahn verwenden.
Will es jetzt aber auch nicht schlecht reden. In Gegenden, wo das Straßennetz schon komplett digitalisiert ist, klappt es super.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueTDI1 schrieb am 27. August 2022 um 19:25:34 Uhr:
Die vielen Eingriffe sind aber leider nur notwendig, da die Navidaten total grottig sind.
Das ist ja leider ein Standard-Problem. Mein Arbeitgeber ist seit 1970 am jetzigen Standort. Vorher war dort eine andere Firma, das Industriegebiet und die Straßen gibt es schon lange. 2015 war ich ganz stolz, dass bei einem Update die Adresse anwählbar war. Leider sind viele LKW Navis noch nicht so weit, denn täglich rufen viele Fahrer bei mir an, dass sie die Adresse nicht finden, weil es die Straße laut Navi nicht gibt. Dabei gehe ich mal von aus, wenn ich ein 2022er LKW mit Navi habe, dass dort auch 2022er Kartenmaterial drauf ist und nicht aus 1940 🙄
Wer neugierig ist, was pACC (prädiktives, vorausschaundes ACC) kann und welchen Aufwand die nachrüstung mitsich bringt, kann dazu hier etwas erfahren: https://www.motor-talk.de/.../...s-acc-pacc-retrofitting-t7326706.html