ACC und das Wieder Anfahren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage an euch zum wieder Anfahren mit ACC. Und zwar hat mein Gold Variant das ACC drin sowie das DSG. Wenn vor mir z.B. im Stadtverkehr ein Auto bremst und hält, dann macht meiner das auch. Sogar der Motor geht aus. Dann erscheint bei mir im Display die Meldung, dass das automatische Anfahren aktiv ist. Diese Meldung bleibt bei mir nun ca. 3 Sekunden stehen. Wenn in diesen drei Sekunden der Wagen vor mir verschwindet, fährt mein Auto auch selbst wieder an. Wenn das Auto nun länger als 3 Sekunden stehen bleibt und dann wegfährt, startet mein Wagen zwar den Motor, fährt aber nicht selbst wieder an, sondern bleibt stehen bis ich aufs Gas-Pedal getippt habe.

Dieses Verhalten scheinen viele zu haben, allerdings entspricht es nicht dem Verhalten im Handbuch und auch der Wagen bei der Probefahrt verhielt sich da anders. Er ist auch nach einer längeren Standzeit selbst angefahren.

Im Handbuch steht, dass die Automatik abgeschaltet wird, wenn der Wagen länger als 3 Minuten (und nicht Sekunden) steht. Ich frage mich nun, ob es jetzt ein Fehler im Handbuch ist, ob es da irgendwelche gesetzlichen Regelungen gab oder ob es einfach nur eine falsche Programmierung ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoSR



Ansonsten gefällt mir ACC in Verbindung mit dem DSG bei meinem G7 sehr gut - nur die 160 km/h Grenze ist ebenfalls etwas praxisfremd...

Ich vermute mal, dass es an der Reichweite des Radars liegt. Die ist irgendwann einfach vorbei, ich meine irgendwas mit 250m gelesen zu haben. Aber da würde ich mir wünschen, dass aus der ACC ein 0815 Tempomat wird.

50 weitere Antworten
50 Antworten

ACC ist genau 0 kompliziert, wenn man sich 5 min damit beschäftigt hat. Nie wieder ohne ACC.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:45:29 Uhr:


ACC ist genau 0 kompliziert, wenn man sich 5 min damit beschäftigt hat. Nie wieder ohne ACC.

Sehe ich auch so. Im Stau, und da stehen wir ja aller immer öfter und länger, ein Traum. Deshalb auch nie wieder einen Handschalter egal wie sch... das DQ200 ist.

Ich war auch bis Anfang des Jahres so, im TDI normalen Tempomat und halt selbst nachgeregelt wenn jemand langsamer war oder man überholen wollte. Bei Stopp und Go ist der Tempomat natürlich absolut nutzlos. Im E-Golf jetzt ACC mit drin und es ist ein Traum. Bspw. auf Rügen 30 Min nur Stopp und Go, absolut kein Problem, einmal kurz Gas antupfen und fährt wieder an, bis zu einer gewissen Zeit sogar ganz alleine. Schade das es nicht einstellbar ist das er auch Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtig, aber das würde wohl schon in Richtung autonomes Fahren gehen.
Fazit: null kompliziert und wird im Nachfolger für den TDI (irgendwann) auch mit drin sein

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:48:54 Uhr:


Schade das es nicht einstellbar ist das er auch Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtig, aber das würde wohl schon in Richtung autonomes Fahren gehen.

Falls der E-Golf nicht geleast ist und "nicht offiziell freigegeben" kein Problem darstellt lässt sich das pACC beim Golf 7 auch nachrüsten, dann berücksichtigt er die Verkehrszeichen und die Streckendaten aus dem Navi (Kurven, Kreisverkehre). Hab ich mir nämlich nachrüsten lassen :-D

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis, ist aber geleast, deshalb spiel ich da nichts rum.😉

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:45:29 Uhr:


ACC ist genau 0 kompliziert, wenn man sich 5 min damit beschäftigt hat. Nie wieder ohne ACC.

Hatte heute auch eine längere Staufahrt mit Stop and Go. ACC mit DSG ist einfach genial. Jetzt hat auch das wiederanfahren mit der RES Taste funktioniert. Habe den Eindruck, dass die Funktion unter bestimmten Umständen dauerhaft abgeschaltet wird und danach wieder aktiviert werden muss.

Kann nicht genau sagen was die Aktivierung ausgelöste hat, möglicherweise etwas länger gedrückt halte. Danach ging die Funktion. Gelegentlich musste ich ein zweites Mal drücken.

Die Funktion ist angenehmer als Gas geben.

Eine automatische Berücksichtigung der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung dazu wäre eine perfekte Abrundung.

Der aktive Lane Assist ist auch super und entspannt die Fahrt.

Zitat:

Leider sind die 3 Sekunden in der Praxis (im Stau) deutlich zu kurz - da wären die 3 Minuten quasi ein echter Traum!!

Ansonsten gefällt mir ACC in Verbindung mit dem DSG bei meinem G7 sehr gut - nur die 160 km/h Grenze ist ebenfalls etwas praxisfremd...

Das mit den 160km/h liegt am vorderen Sensor. Der Golf 7 Facelift hat einen 2.0 Sensor und geht bis 230km/h und der Sensor ist ja oben im Logo und nicht unten im Grill. Also Baujahr bedingt 😉

Ich meine den Sensor im Logo gab es erst ab Golf 8, jedenfalls hat unser E-Golf 12/2020 gebaut noch den Sensor unten im Grill. Oder liegt daran das der Wagen eh nur 160 km/h fährt.

Halt Stop! Wenns mal so einfach wäre.
Der Golf 7 Vorfacelift bis Baudatum ca. Ende Mai 2016 hatte das MRR1plus. Verbau unten im Grill. 160km/h. Ende.
Danach wurde still und heimlich das MRR1evo eingebaut. Weiter unten im Grill - weiter mit Heizung. Kann bis 210km/h, Softwarebegrenzung auf 160km/h
Mit dem Facelift wanderte das MRR1evo ins Emblem - ohne Heizung, dafür aber mit 210km/h freischaltung.

Ausnahme bei den Hybriden die über das VW-Logo geladen werden und der e-Golf - warum auch immer. Weiterhin mit Heizung. Laut allgemeiner Verbaudaten behielt der e-Golf über den Bauzeitraum das MRR1plus. Aber das macht keinen Sinn, sowohl von der Logistik als auch von der Vernetzung im Auto, insbesondere mit der Kamera.

Danke @newty jetzt bin ich wieder etwas schlauer.

@newty: Der eGolf, weil VW unbedingt beim GTE und beim eGolf dieselbe Front verbauen wollte.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 1. Oktober 2013 um 21:21:00 Uhr:


Das Verhalten ist so korrekt. Automatisches Anfahren geht nur innerhalb der ersten 3 Sekunden nach Stillstand.

Ok, durch diese Aussage kann ich zumindest das "Fehlverhalten" meines Sportsvans verstehen. Bin ACC gefahren, musste kurz an einer Ampel halten und hatte einen vor mir. Standzeit nicht lange, unter 10 Sekunden, ob es über drei waren... keine Ahnung. Auf jeden Fall fährt mein Vordermann los, meiner bleibt stehen. Wie ich in dem Thread las, fährt er erst an, wenn der Vordermann weit genug weg ist.
Das für mich größere Problem war allerdings, ich dachte, er fährt gar nicht von alleine an und habe ganz normal Gas gegeben. AutoHold war die ganze Zeit aktiv... aber statt vorwärts zu fahren, oder stehen zu bleiben, rollt die Kiste zurück 😕 Ist das auch normal?
Danach war er zur Inspektion, Fehler sind keine irgendwo abgespeichert...

Das ist mit Sicherheit eine Fehlfunktion.

@MarkusB_MA schrieb am 15. Oktober 2021 um 16:53:40 Uhr:

Zitat:

... lässt sich das pACC beim Golf 7 auch nachrüsten, dann berücksichtigt er die Verkehrszeichen und die Streckendaten aus dem Navi (Kurven, Kreisverkehre). Hab ich mir nämlich nachrüsten lassen :-D

Prädiktives ACC (pACC) ist ein nettes Gimmik, erfodert aber noch recht viele Eingriffe.
Was hat es bei Dir gekostet und wo hast Du es nachrüsten lassen?

Zitat:

Prädiktives ACC (pACC) ist ein nettes Gimmik, erfodert aber noch recht viele Eingriffe.
Was hat es bei Dir gekostet und wo hast Du es nachrüsten lassen?

Die vielen Eingriffe sind aber leider nur notwendig, da die Navidaten total grottig sind.

Wenn das stimmen würde, wäre es eine super Sache.

Die Frage nach den Kosten solltest du lieber per PN stellen.
Öffentlich wird das nicht so gerne breitgetreten und auch nicht gern gesehen.

Außerdem kann das auch, von Auto zu Auto, variieren und hängt von der schon bzw. nicht verbauten Hardware (Radarsensor/ MFK) ab.
Wenn man selber keine Ahnung davon hat und, oder nicht die richtigen Tools, fallen auch noch Kosten dafür an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen