ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Februar 2019 um 09:49:54 Uhr:
Man müsste das Sensorgehäuse nur beheizbar machen. Aber das kostet wohl den meisten Herstellern zu viel Geld. Da sind sie sich dann wieder einig
Die Temperatur Radar 70 Grad.
Man musste zeichen VW aufgewärmt machen.
Möglich ist es technisch es kompliziert, zu machen
Ich hatte das bei meinem ersten 2016 er tiguan auch 2-3 mal.
Allerdings ist mir ein system was "übersensibel" reagiert lieber, speziell bei so etwas.
Vor allem sollte man bei schneeregen oder schneetreiben deutlich mehr sicherheitsabstand halten als das system es beispielsweise auf der niedrigsten stufe tut.
Das auto kann schließlich den straßenzustand nicht erkennen und wo das acc locker zum stillstand bremsen kann im sommer knallts im winter eventuell...
Oh Wunder - für einen größeren Abstand, den man entsprechend der Straßenverhältnisse wählen sollte - gibt es den Abstandswahlknopf. Der geringste Abstand ist nur für rücksichtsloses Kolonnenfahren gedacht.
Und ein ACC, was nicht mal merkt, dass es ausfällt bzw. auch bei Regen unbegründet ausfällt, ist schlichtweg eine Frechheit.
Hatten wir hier schon 100 Mal.
Entschuldigungsversuche durch VW-Fanboys helfen da auch nicht.
Bei Nebel oder schlechter Sicht kann ACC eine zusätzliche Hilfe sein. Ging bei MB bei schlechtem Wetter.
Schneeregen ist in der Tat ein unglücklicher Wetterzustand, der ACC meist bald den Dienst quittieren lässt. Schnelle Abhilfe wäre natürlich, kurz anhalten, VW Logo vom angeklebten Schneematsch befreien, Auto neu starten und dann sollte es wieder eine Zeit lang gehen.
Dass das Logo bei den SUV einen recht ungünstigen Einbauwinkel hat ist mittlerweile bekannt. Je schräger das Logo eingebaut, desto später schaltet sich ACC aufgrund von Schneeanhaftungen ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 3. Februar 2019 um 10:16:03 Uhr:
Der geringste Abstand ist nur für rücksichtsloses Kolonnenfahren gedacht.
Oh, da spricht wohl der Herr Verkehrserzieher. Selbst auf niedrigster Abstandsstufe bekomme ich noch keine Auffahrwarnung im Display angezeigt. Von daher scheint die Berechnung des Anhalteweges zur jeweiligen Geschwindigkeit noch keine Gefahr zu erkennen. Größerer Abstand ist da meist eher unpraktisch weil das Auto dann immer wieder bremsen muss wenn einer meint sich in die größere Lücke hineindrängeln zu müssen. Das der nachfolgende Verkehr dann auch wieder zum bremsen gezwungen wird muss man dabei nicht extra anmerken
Zitat:
Und ein ACC, was nicht mal merkt, dass es ausfällt bzw. auch bei Regen unbegründet ausfällt, ist schlichtweg eine Frechheit.
Das ACC merkt es doch, sonst käme die Meldung bzgl. Nichtverfügbarkeit ja nicht. Und selbst bei Starkregen ist meines bisher nicht ausgefallen
Zitat:
Entschuldigungsversuche durch VW-Fanboys helfen da auch nicht.
Ist jemand ein Fanboy der in der Lage ist eine Situation realistisch zu bewerten? Ähnliche Wetterbedingte "Systemgrenzen" haben auch andere Hersteller
Zitat:
Bei Nebel oder schlechter Sicht kann ACC eine zusätzliche Hilfe sein. Ging bei MB bei schlechtem Wetter.
Ja, ein Assistent der einem hilft im Nebel, ohne Sicht, über seine Verhältnisse zu fahren ist sicher eine große Hilfe... Wenn man sich in die Darwinliste eintragen möchte 😁
Ich fahre in der regel immer auf der kleinsten stufe.... Damit wäre ja geklärt. Ich bin ein verkehrsrüpel mit hang zu vw produkten :-)
Dass das ACC nicht sinnvoll ist, bei einer bestimmten Wetterlage, kann ich durchaus nachvollziehen.
Was mich aber stört, ist das Leuchten im AID wie an Weihnachten mit dem großen orangen Dreieck mit Ausrufezeichen.
Da hätte auch das kleine Autosymbol links unten alleine auch gereicht.
So hat man immer den Eindruck eines „Problems am Fahrzeug“.
Und meine Frau hat auch schon angefragt: wie mache ich das weg?
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 3. Februar 2019 um 10:31:19 Uhr:
Ich fahre in der regel immer auf der kleinsten stufe.... Damit wäre ja geklärt. Ich bin ein verkehrsrüpel mit hang zu vw produkten :-)
Vielleicht solltest Du auch Mercedes fahren, die können das.😉
Edit
nach ulli_car´s Beitrag:
die können das auch nicht!
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 03. Feb. 2019 um 10:16:03 Uhr:
Hatten wir hier schon 100 Mal.
Entschuldigungsversuche durch VW-Fanboys helfen da auch nicht.Bei Nebel oder schlechter Sicht kann ACC eine zusätzliche Hilfe sein. Ging bei MB bei schlechtem Wetter.
Na gut, dass ich berichten kann, dass es bei unseren Daimlern auch ausfällt bei entsprechender Witterung!
Problem besteht technikbedingt bei jedem Fahrzeug wenn das Bauteil über, oder die Sensoreinheit selbst nicht beheizt ist. Und selbst dies würde nichts mehr nützen wenn die Witterung dann entsprechend starken Schneeregen oder Schneefall beinhaltet.
Da nützt eine verpauschalisierende Beleidigung als VW Fanboys auch nichts. Du disqualifiziert dich hier selber. Wie kann man nur so eine Aussage treffen? Da sträuben sich einem die Haare.
Die ganze Diskussion dreht sich ohnehin im Kreis. Es ist und bleibt ein Assistenzsystem und die Grenzen der zuverlässigen Nutzung sind in der BA beschrieben. Bei extremen Witterungsverhältnissen ist nun mal der Fahrer mehr gefordert, was die Bewertung der möglichen Geschwindigkeit und den erforderlichen Abstand anbelangt.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 3. Februar 2019 um 10:31:19 Uhr:
Ich fahre in der regel immer auf der kleinsten stufe.... Damit wäre ja geklärt. Ich bin ein verkehrsrüpel mit hang zu vw produkten :-)
Ich auch. Und in dieser Woche habe ich bei glatter Fahrbahn einfach auf die vierte Stufe gestellt.
Ich kann damit ja noch leben wenn das ACC ausfällt, aber dadurch kein Tempomat mehr ist eine Frechheit.
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 11:30:17 Uhr:
Ich kann damit ja noch leben wenn das ACC ausfällt, aber dadurch kein Tempomat mehr ist eine Frechheit.
Frechheit ? - Wohl kaum.
Bei widrigen Witterungsbedingungen (stärkerer Schneefall, Nebel, starkem Regen) halte ich die Nutzung des ACC eher für fahrlässig. Das gilt auch für den Tempomaten. Der Fahrer sollte in diesen Situationen selber fahren.
Es wäre sogar gefährlich, wenn das ACC bei eingeschränkter Sensorsicht in eine einfache Tempomatenfunktion fallen würde. So könnte der Anfahren das nicht richtig mitbekommen und sich darauf verlassen, dass das ACC selbst bremst ... bis man dan realisiert, dass man selbst bremsen muss, kann es schon zu spät sein.
Aus meiner Sichtweise hat VW da vom Prinzip her nichts falsch gemacht.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Beim Golf hat ACC immer funktioniert.
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
Für mich bleibt es eine Frechheit.
Meine Wandlung läuft.
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
Beim Golf hat ACC immer funktioniert.
Der Golf hatte einen beheizten Radar Sensor im Gitter unter der vorderen Stoßstange
Zitat:
Meine Wandlung läuft.
Deswegen? Viel Erfolg!