ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
zwar Offtopic:
Ist eine alte Diskussion mit der NSL.
Die 3 mal im Jahr wo ich jemand damit runfahren sehe obwohl kein oder kaum Nebel ist, stören mich persönlich überhaupt nicht.
Viel schlimmer sind all jene (und das sind dann leider sehr viele) die bei diffusen Lichtverhältnissen (z.B. Dämmerung, Nebel, Alleen) sich auf die Lichtautomatik verlassen und somit hinten dunkel rumfahren.
Und ja, ich habe mir zum TFL die Rücklichter dazu codiert. War damals der Hauptgrund mir VCDS zu kaufen.
Dann kommt noch dazu, dass heutzutage leider eine Art Lichtverschmutzungswettbewerb unter den Herstellern zu herrschen scheint (Audi allen voran), der dazu führt, das mittlerweile die Bremslichter so hell geworden sind, dass diese einem die Netzhaut rausbrennen (etwas überspitzt formuliert). Da können einem die paar NSL Fahrer ziemlich wurscht sein.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 3. Februar 2019 um 16:59:12 Uhr:
Viel schlimmer sind all jene (und das sind dann leider sehr viele) die bei diffusen Lichtverhältnissen (z.B. Dämmerung, Nebel, Alleen) sich auf die Lichtautomatik verlassen und somit hinten dunkel rumfahren
Falsch das sind die die wegen der TFL nicht bemerken das sie eigentlich Licht bräuchten und KEINE Lichtautomatik haben (die ja sonst einschalten würde) oder sie abgeschaltet haben. Und wenn du meinst das dein TFL in der Dämmerung reichen würde nur weil du hinten auch Licht hast dann bist du in Bezug auf deine eigene Sicht leider auf dem Holzweg. OT Ende
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Februar 2019 um 16:27:20 Uhr:
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
Beim Golf hat ACC immer funktioniert.
Der Golf hatte einen beheizten Radar Sensor im Gitter unter der vorderen Stoßstange
Zitat:
Meine Wandlung läuft.
Deswegen? Viel Erfolg!
Ich hätte da eine Lösung für die Bastler zum Thema Radarsensor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Februar 2019 um 09:49:54 Uhr:
Man müsste das Sensorgehäuse nur beheizbar machen. Aber das kostet wohl den meisten Herstellern zu viel Geld. Da sind sie sich dann wieder einig
chevie, so einfach ist das leider nicht.
Ich hatte dies schon mal hier geschildert was das eigentlich für eine sportlich technische Herausforderung ist Radarsensoren auf so eine Bauform zu schrumpfen.
Zugegeben, die Position hinter dem VW Logo ist nicht gerade optimal gelöst aber da hat sich mit Sicherheit der Designer über den Techniker gestellt.
Versucht bitte nicht den Sensor zu beheizen.
Der Stress für die Baugruppe ist schon groß genug.
LG Michael
Zitat:
@mike0167 schrieb am 3. Februar 2019 um 18:38:44 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Februar 2019 um 09:49:54 Uhr:
Man müsste das Sensorgehäuse nur beheizbar machen. Aber das kostet wohl den meisten Herstellern zu viel Geld. Da sind sie sich dann wieder einig
Versucht bitte nicht den Sensor zu beheizen
Zum einen ist der Sensor im Golf (unter der Stoßstange) doch auch beheizt und zum anderen müsste man ja wohl nur das Logo leicht (20 Grad) beheizen um den Schnee darauf zu schmelzen. Da ich bei Regen keinerlei Probleme mit dem ACC habe müsste es doch reichen wenn man ihn Schneefrei hält.
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Februar 2019 um 18:44:02 Uhr:
Zitat:
@mike0167 schrieb am 3. Februar 2019 um 18:38:44 Uhr:
Versucht bitte nicht den Sensor zu beheizen
Zum einen ist der Sensor im Golf (unter der Stoßstange) doch auch beheizt und zum anderen müsste man ja wohl nur das Logo leicht (20 Grad) beheizen um den Schnee darauf zu schmelzen. Da ich bei Regen keinerlei Probleme mit dem ACC habe müsste es doch reichen wenn man ihn Schneefrei hält.
Im Schneeregen oder bei Schneefall lst bei meinem Tiguan ACC schon mehrmals ausgefallen. Wenn ich jeweils beim nächsten Halt (ACC immer noch ohne Sensorsicht) das Logo vom Schnee befreien wollte, war da kein Schnee. Also scheint ACC eher mit der Witterung im allgemeinen als nur mit verschneitem Sensor zu kämpfen und zu versagen. Den ersten Ausfall hatte ich übrigens bei Starkregen und den zweiten in starker Gischt bei leichtem Regen.
Tempomat ist je nach Strassenbedingungen eher nicht angebracht, jedoch wenn nur schlechte Sicht herrscht, finde ich fahren mit Tempomat und den rechten Fuss bremsbereit auf dem Pedal gar eher sicherer. Letztendlich gibt's wohl auch da verschiedene Sichtweisen.
Warum aber die Temporegelung gänzlich deaktiviert wird und nicht wenigstens die Speedlimiter-Funktion beibehalten werden kann verstehe ich auch nicht. Gerade bei schlechteren Witterungsbedingungen gehört der Blick auf die Strasse und nicht auf den Tacho, was bei 30er, 40er oder 50er Zonen teilweise aber nötig ist oder sonst kann es teuer werden.
Zitat:
@allwheeldrive schrieb am 3. Februar 2019 um 22:41:39 Uhr:
Den ersten Ausfall hatte ich übrigens bei Starkregen und den zweiten in starker Gischt bei leichtem Regen.
Tempomat ist je nach Strassenbedingungen eher nicht angebracht, jedoch wenn nur schlechte Sicht herrscht, finde ich fahren mit Tempomat und den rechten Fuss bremsbereit auf dem Pedal gar eher sicherer. Letztendlich gibt's wohl auch da verschiedene Sichtweisen.
Warum aber die Temporegelung gänzlich deaktiviert wird und nicht wenigstens die Speedlimiter-Funktion beibehalten werden kann verstehe ich auch nicht. Gerade bei schlechteren Witterungsbedingungen gehört der Blick auf die Strasse und nicht auf den Tacho, was bei 30er, 40er oder 50er Zonen teilweise aber nötig ist oder sonst kann es teuer werden.
Genau so ist es.
Danke.
Speedlimiter ging bei mir während Ausfall ACC.
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 4. Februar 2019 um 00:09:32 Uhr:
Speedlimiter ging bei mir während Ausfall ACC.
Was Ihr so alles ausprobiert!
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 4. Februar 2019 um 10:51:15 Uhr:
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 4. Februar 2019 um 00:09:32 Uhr:
Speedlimiter ging bei mir während Ausfall ACC.Was Ihr so alles ausprobiert!
Das frag ich mich auch manchmal. 😁 😁
Der limiter funktioniert sozusagen immer.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 4. Februar 2019 um 10:51:15 Uhr:
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 4. Februar 2019 um 00:09:32 Uhr:
Speedlimiter ging bei mir während Ausfall ACC.Was Ihr so alles ausprobiert!
Ja, hab's ausprobiert, weil der Ausfall ACC nervt. Beim Mondeo konnte ich damals in so einem Fall zumindest mit normaler GRA weiterfahren. War gespannt ob wenigstens Limiter geht (ja), aber nicht benutzt, machte ja keinen Sinn.
Zitat:
@doppelmayr schrieb am 4. Februar 2019 um 22:14:49 Uhr:
War gespannt ob wenigstens Limiter geht (ja), aber nicht benutzt, machte ja keinen Sinn.
Wieso nicht? Ich stelle bei ACC Ausfall auf den Limiter um (auf meine Wunschgeschwindigkeit) und hänge meinen rechten Fuß unmotiviert auf das Gaspedal. Ist dann sozusagen mein Standard-Tempomat.
Besser als nix allemal.
Hast eigentlich recht. Bei mir ist ACC aber bislang nur bei sehr schlechtem Wetter ausgefallen. Da lasse ich lieber meinen rechten Fuß motiviert arbeiten. 😉