ACC im Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hab heute bei der Präsentation des neuen Verkaufskaufsraums eines Kölner Autohauses zwei Tassen lekker Gulaschsuppe gegessen. Als ich mir dabei den neuen Golf 7 angeschaut habe, ist mir fast ein Stück im Hals stecken geblieben.

Wie kann man bloß ein so teueres Teil ohne eine Blende als Schutz frei rumm fahren lassen?

Gibt es in Wolfsburg eigentlich keinen Steinschlag, Vandalismus, Schneehaufen, etc?

Gruß Gerd

Golf 7 ACC - Bild 1
Golf 7 ACC - Bild 2
Golf 7 ACC - Bild 3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


...Ich möchte auf der Autobahn konstannt 120 km/h fahren ... bisher habe ich ein Knöpchen gedrückt, und der Wagen hat die Geschwindigkeit gehalten, egal ob rauf oder runter ... und ich konnte meinen Gasfuß irgendwo hinlegen.
Und beim ACC? ... mein Verständinis würde dahingehen, dass ich dem AcCC sage: Abstand zum vorrausfahrenden FZG mindestens 100m ... klick und abspeichen. Fahre ich jetzt auf einen langsameres FZG auf, bremmst mich das ACC ab.
Und führ mich wäre es logisch, dass ich dem ACC sagen kann: regel oder regel nicht.
Ich fahre mit der GRA auch viel in der Stadt, da nützt mir das ACC recht wenig, oder ich stell auf einen Abstand von 6m ein.

Genau da ist der Denkfehler warum ACC von vielen nicht verstanden wird. Man stellt nicht den Abstand (in Meter) ein, sondern man stellt genauso wie beim Tempomat/GRA die Geschwindigkeit ein mit der man fahren will. Ist kein Auto vor einem verhält sich ACC dann identisch wie die GRA. Erscheint jetzt vor einem ein Auto das langsamer fährt regelt ACC die Geschwindigkeit runter auf den Wert den dieses Fahrzeug vor einem fährt, also genau das was man bei der GRA normalerweise manuell per Tastenwippe macht.

Den Abstand den des Auto dann zum Vorausfahrenden hält kann man je nach eigenem Wunsch in 5 Stufen einstellen, aber nicht in Meter sondern in Sekunden, d.h. der Abstand wird abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit gewählt. Das bedeutet z.B. in der Stadt ist der Abstand kleiner als bei 100km/h auf der Landstrasse.

Zudem lässt sich noch der Regelmodus, sprich ob schnell oder gemütlich beschleunigt oder gebremst werden soll in einem Menü einstellen, beim Passat sind das Sport(Normal/Komfort und das geht auch nur im Stand.

Ich fahre z.B. fast immer auf Komfort mit zweit kleinstem Abstand. Das einzige was ich im Alltag ändere ist die gewünschte Geschwindigkeit, also genau so wie bei der GRA.
Deshalb ja auch der Begriff ACC = adaptive Cruise Control = erweiterter Tempomat

Ich hoffe jetzt hat endlich der letzte kapiert das ACC nichts anderes ist als ein komfortabler Tempomat.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Diese Begrenzung dient m.E. zum Schutz, weil ACC eben nicht fehlerfrei ist. Bei höherer Bremskraft müsstest du dich von der Scheibe abkratzen, wenn ACC mal plötzlich hart bremst, weil vor die ein Fahrzeug die Spur wechselt. Habe ich schon mehrfach erlebt. Auch in scharfen Kurven kann sowas vorkommen. Perfekt ist so ein System sicher nicht. Die 30% dienen auch vorallem dazu den Fahrer auf die Gefahr aufmerksam zu machen.

Warum steht eigneltich in der Anleitung, dass ACC keine stehenden Hindernisse wie Stauenden erkennt? Stimmt das?

Will mich auch nicht beschweren, aber schöner wöre es schon wenns etwas schneller ginge 🙂

Ich schätze mal, dass die Gefahr zb. bei Ampeln oder scharfen Kurven zu groß ist, dass das ACC ein Fahrzeug erkennt und abruppt abbremst. Da würde der Hintermann ganzschön ins Schwitzen geraten ohne auch nur mit dem plötzlichen Bremsvorgang zu rechnen. So stelle ich mir das vor.

Angeblich kann VW auch anders

http://www.volkswagen.de/.../acc.html

Zitat:

ACC bremst das Fahrzeug, beispielsweise in Kolonnen oder in Stausituationen, auch bis zum völligen Stillstand ab (Im Passat betätigt „ACC“ ausschließlich die Motorbremse und schaltet sich unterhalb von 30 km/h aus). Situationsabhängig fährt ACC danach innerhalb von 3 Sekunden selbstständig wieder an (Touareg).

@Golf-VII

An der Ampel hält ACC ja auch von allein an, aber dort werden ja selten Autobahngeschwindigkeiten gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Angeblich kann VW auch anders

http://www.volkswagen.de/.../acc.html

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

ACC bremst das Fahrzeug, beispielsweise in Kolonnen oder in Stausituationen, auch bis zum völligen Stillstand ab (Im Passat betätigt „ACC“ ausschließlich die Motorbremse und schaltet sich unterhalb von 30 km/h aus). Situationsabhängig fährt ACC danach innerhalb von 3 Sekunden selbstständig wieder an (Touareg).

@Golf-VII
An der Ampel hält ACC ja auch von allein an, aber dort werden ja selten Autobahngeschwindigkeiten gefahren.

Okay, habe ich schlecht erklärt. Ich meinte wenn zB. auf der Rechtsabbiegerspur Autos stehen (weil rot) man selber aber geradeaus weiter will. Das Auto erkennt stehende Fahrzeuge vor einem ( bei 100m Entfernung kann es ja nicht wirklich unterscheiden ob diese Fahrzeuge auf der selben Spur stehen oder nicht) und bremst abruppt. Das wäre fatal.

Funktionieren tut das Ganze selbstverständlich bei Stop&Go, sowie Stadtverkehr (was ja im Prinzip dasselbe ist).

Ähnliche Themen

Bei meiner Probefahrt hat das ACC gebremst als das vor mir fahrende Fahrzeug auf der Linksabbiegerspur bremste obwohl ich auf der Geradeausspur war. Hat schonmal jemand geschrieben, sein Audi würde es auch so machen und man muss einfach nur leicht Gas geben damit das nicht passiert, eine Sache die man lernen muss.

Sehe gerade ich habe beim zitieren was vergessen als ich sagte VW kann auch anders

http://www.volkswagen.de/.../acc.html

Zitat:

„ACC“ kann bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 200 km/h (Phaeton, Passat CC), 30 bis 210 km/h (Passat) bzw. 0 bis 250 km/h (Touareg) aktiviert werden.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Bei meiner Probefahrt hat das ACC gebremst als das vor mir fahrende Fahrzeug auf der Linksabbiegerspur bremste obwohl ich auf der Geradeausspur war. Hat schonmal jemand geschrieben, sein Audi würde es auch so machen und man muss einfach nur leicht Gas geben damit das nicht passiert, eine Sache die man lernen muss.

So kenne ich das auch von BMW beispielsweise. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

„ACC“ kann bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 200 km/h (Phaeton, Passat CC), 30 bis 210 km/h (Passat) bzw. 0 bis 250 km/h (Touareg) aktiviert werden.

Das sind aber auch technisch ganz andere Systeme und deren Aufpreis ist mehr als doppelt so hoch wie das System im Golf.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy240291



Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Naja, bei höheren Geschwindigkeiten kommst du mit 30% der Bremskraft noch sehr, sehr weit. Außerdem ist wohl auch die Reichweite des Radars beschränkt bzw wird in großer Entfernung zu ungenau (Reflexionen von Fahrzeugen auf anderer Spur etc.). Daher denke ich das wäre kein spaß. Die 160er Grenze werden die Ingeniure schon mit Bedacht gewählt ham!
ich vergaß die 30% ... wirklich schade eigentlich. Obwohl es auch da sicherlich nur um eine Softwarelösung geht. Die Bremskraft ließe sich ja leicht der höheren Geschwindigkeit anpassen.

Technisch ist es sicher Problemlos machbar, beim A3 geht es ja auch ( 0-200)! Würd sicher auch beim Golf kommen und wenn nicht ist es reine Firmen Politik!

Beim A3 gibt es zwei Varianten des ACC:

-Die Low-Variante ist genau die gleiche wie beim Golf und geht bis 160km/h
-Die High-Variante geht bis 200km/h und kommt später vielleicht auch mal im Golf

Bei der High-Variante ist übrigens der gleiche Sensor verbaut ist, der aber zuätzlich mit der Multifunktionskamera vom Signassist/Laneassist/DLA gekoppelt ist und deren Bildsignal zusätzlich zum Radarsignal zur Auswertung heranzieht.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD

Das sind aber auch technisch ganz andere Systeme und deren Aufpreis ist mehr als doppelt so hoch wie das System im Golf.

War auch nicht als Kritik am Golf ACC gedacht sondern als Hinweis das es auch bei VW "schneller" geht.

Die 160 kmh Grenze ist dem Midrange-Radar im Golf geschuldet. Darüber braucht man den Longerange-Radar, der auch entsprechend teurer ist. So günstig wie im Golf bekommt man glaube ich fast nirgends ACC.

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Die 160 kmh Grenze ist dem Midrange-Radar im Golf geschuldet. Darüber braucht man den Longerange-Radar, der auch entsprechend teurer ist. So günstig wie im Golf bekommt man glaube ich fast nirgends ACC.

Drr Focus hat auch nette Assi Systeme zu einem günstigen Preis u.a. auch ACC. Aber der Innenraum ist ein absolutes no go für mich, von Motorenauswahl und Getriebe nicht zu reden.

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Die 160 kmh Grenze ist dem Midrange-Radar im Golf geschuldet. Darüber braucht man den Longerange-Radar, der auch entsprechend teurer ist. So günstig wie im Golf bekommt man glaube ich fast nirgends ACC.

Falsch, der Golf hat das LR-Radar vorne (wenn ich nicht so faul wäre, könnte ich auch die Bosch-Nummer heraussuchen). Ab MJ 2014 kommt dann zusätzlich das MR-Radar für den Heckbereich hinzu (für Side-Assist).

Beim A3 gibt's 2 Varianten des ACC, einmal bis 160 km/h und einmal bis 200 km/h.
Die Variante bis 200 km/h gibt's aber nur in Verbindung mit dem Assi-Paket.
Irgendjemand schrieb mal, dass die Kamera für den größeren Regelbereich erforderlich sei.
Falls das stimmt frage ich mich, warum das beim Golf dann nicht auch so ist, also ohne Kamera bis 160 km/h, mit Kamera bis 200 km/h.
Vielleicht doch unterschiedliche Systeme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen