ACC im Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hab heute bei der Präsentation des neuen Verkaufskaufsraums eines Kölner Autohauses zwei Tassen lekker Gulaschsuppe gegessen. Als ich mir dabei den neuen Golf 7 angeschaut habe, ist mir fast ein Stück im Hals stecken geblieben.

Wie kann man bloß ein so teueres Teil ohne eine Blende als Schutz frei rumm fahren lassen?

Gibt es in Wolfsburg eigentlich keinen Steinschlag, Vandalismus, Schneehaufen, etc?

Gruß Gerd

Golf 7 ACC - Bild 1
Golf 7 ACC - Bild 2
Golf 7 ACC - Bild 3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


...Ich möchte auf der Autobahn konstannt 120 km/h fahren ... bisher habe ich ein Knöpchen gedrückt, und der Wagen hat die Geschwindigkeit gehalten, egal ob rauf oder runter ... und ich konnte meinen Gasfuß irgendwo hinlegen.
Und beim ACC? ... mein Verständinis würde dahingehen, dass ich dem AcCC sage: Abstand zum vorrausfahrenden FZG mindestens 100m ... klick und abspeichen. Fahre ich jetzt auf einen langsameres FZG auf, bremmst mich das ACC ab.
Und führ mich wäre es logisch, dass ich dem ACC sagen kann: regel oder regel nicht.
Ich fahre mit der GRA auch viel in der Stadt, da nützt mir das ACC recht wenig, oder ich stell auf einen Abstand von 6m ein.

Genau da ist der Denkfehler warum ACC von vielen nicht verstanden wird. Man stellt nicht den Abstand (in Meter) ein, sondern man stellt genauso wie beim Tempomat/GRA die Geschwindigkeit ein mit der man fahren will. Ist kein Auto vor einem verhält sich ACC dann identisch wie die GRA. Erscheint jetzt vor einem ein Auto das langsamer fährt regelt ACC die Geschwindigkeit runter auf den Wert den dieses Fahrzeug vor einem fährt, also genau das was man bei der GRA normalerweise manuell per Tastenwippe macht.

Den Abstand den des Auto dann zum Vorausfahrenden hält kann man je nach eigenem Wunsch in 5 Stufen einstellen, aber nicht in Meter sondern in Sekunden, d.h. der Abstand wird abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit gewählt. Das bedeutet z.B. in der Stadt ist der Abstand kleiner als bei 100km/h auf der Landstrasse.

Zudem lässt sich noch der Regelmodus, sprich ob schnell oder gemütlich beschleunigt oder gebremst werden soll in einem Menü einstellen, beim Passat sind das Sport(Normal/Komfort und das geht auch nur im Stand.

Ich fahre z.B. fast immer auf Komfort mit zweit kleinstem Abstand. Das einzige was ich im Alltag ändere ist die gewünschte Geschwindigkeit, also genau so wie bei der GRA.
Deshalb ja auch der Begriff ACC = adaptive Cruise Control = erweiterter Tempomat

Ich hoffe jetzt hat endlich der letzte kapiert das ACC nichts anderes ist als ein komfortabler Tempomat.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Und im Panamera arbeitet das Radar bis 250 km/h.
Je nach Hardware ist auch mehr machbar.

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Falsch, der Golf hat das LR-Radar vorne (wenn ich nicht so faul wäre, könnte ich auch die Bosch-Nummer heraussuchen). Ab MJ 2014 kommt dann zusätzlich das MR-Radar für den Heckbereich hinzu (für Side-Assist).

Absolute Zustimmung.

ACC-low wird momentan (noch) gar nicht verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Beim A3 gibt's 2 Varianten des ACC, einmal bis 160 km/h und einmal bis 200 km/h.
Die Variante bis 200 km/h gibt's aber nur in Verbindung mit dem Assi-Paket.
Irgendjemand schrieb mal, dass die Kamera für den größeren Regelbereich erforderlich sei.
Falls das stimmt frage ich mich, warum das beim Golf dann nicht auch so ist, also ohne Kamera bis 160 km/h, mit Kamera bis 200 km/h.
Vielleicht doch unterschiedliche Systeme?

Hast du vielleicht mal 5 Beiträge über deinem gelesen 😉

Da habe ich zum x-ten mal geschrieben dass die Systeme im A3 und Golf 7 identisch sind. Auch basiert die High-Variante auf dem genau gleichen ACC-System, nämlich dem Bosch Sensor LRR3. Bei der Variante kommt nur die High-Version des Sensor über einen eigenen CAN-Bus direkt mit der Multifunktionskamera hinzu, wodurch auch der von der Kamera erfasste Frontbereich zur Regelung herangezogen wird.

Das wars jetzt von mir zu dem Thema, man kann hier alles tausendmal erkären, aber doch kommen hier eim Golf Forum immer wieder die gleichen Fragen obwohl ein paar Seiten zuvor alles schonmal durchgekaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter



Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Die 160 kmh Grenze ist dem Midrange-Radar im Golf geschuldet. Darüber braucht man den Longerange-Radar, der auch entsprechend teurer ist. So günstig wie im Golf bekommt man glaube ich fast nirgends ACC.
Der Focus hat auch nette Assi Systeme zu einem günstigen Preis u.a. auch ACC. Aber der Innenraum ist ein absolutes no go für mich, von Motorenauswahl und Getriebe nicht zu reden.

sorry,aber das DSG bei Ford (von Getrag) funktioniert beste Sahne, ruckelt nicht beim Anfahren - schaltet schnell runter, beim kleinsten "Kickdown" - keine Chance bei VW - DSG (von ZF) - nutze immer die Lenkradwippen bei meinem 170 PS TDI Touran, vor dem Überholen zum Runterschalten - macht der VW nicht automatisch !

Und der Focus hat immer noch seine Schwertlenkerachse - beste Hinterachse in der Klasse - VW hat beim Golf 7 bis auf die 2.0 l Motoren die Verbundlenkerachse "rückgebaut" - wirdt nur noch bei den stärksten Motoren mitverbaut!
- Also - nichts über die Technik von Ford - Design - ok - Geschmacksache.

Ähnliche Themen

Was ich meinte ist die bescheidene Auswahl an Motoren mit Automatik, den ST gibts nur als Schalter ich suche ein ca. 200PS Auto mit Automatik und Assi Systemen, da finde ich bei Ford nix.

Zitat:

Original geschrieben von alegro7


VW hat beim Golf 7 bis auf die 2.0 l Motoren die Verbundlenkerachse "rückgebaut" - wirdt nur noch bei den stärksten Motoren mitverbaut!

Die 1,4 l TSI haben doch auch die Mehrlenkerachse, oder?

Nur die Version mit 90 kW hat die Mehrlenkerhinterachse.

Zitat:

Original geschrieben von alegro7



Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


" - keine Chance bei VW - DSG (von ZF) - nutze immer die
Seit wann das??? VW DSG ist ein Eigenprodukt und wird für den Heimischen Markt ausschließlich in Kassel/Baunatal gefertigt, da hatte ZF noch nie was mit zu tun!

Gruß Castro

...und die Chinesen helfen auch fleißig mit, weil das deutsche Werk, der Nachfrage nicht mehr gewachsen ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Nur die Version mit 90 kW hat die Mehrlenkerhinterachse.

Korrekt, nur die Motoren kleiner 90KW/122PS haben die Verbundlenkerachse

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


...und die Chinesen helfen auch fleißig mit, weil das deutsche Werk, der Nachfrage nicht mehr gewachsen ist. 😉

Falsch, bis dato werden in China DSG nur für den dortigen Markt gefertigt 😁

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Nur die Version mit 90 kW hat die Mehrlenkerhinterachse.

Wenn die Version mit 103 kW die nicht hätte, wäre das aber unlogisch.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Nur die Version mit 90 kW hat die Mehrlenkerhinterachse.

Also das war jetzt natürlich Quatsch was ich da geschrieben habe. Laut diversen Quellen im Internet haben Motoren bis 122 PS die Verbundlenkerachse. Ich wollte eigentlich schreiben, dass nur die 140 PS Version des 1.4 TSI die Mehrlenkerhinterachse hat.

Quellen: hier, hier und hier.

...bin angesichts der verschiedenen Meinungen sehr gespannt ob mein G7 überhaupt noch eine Hinterradaufhängung hat 😁

Vielleicht hat er ja schon ein Warpfeld 😉

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


...und die Chinesen helfen auch fleißig mit, weil das deutsche Werk, der Nachfrage nicht mehr gewachsen ist. 😉
Falsch, bis dato werden in China DSG nur für den dortigen Markt gefertigt 😁

Gruß Castro

Berichtigung:

Weil China mit der Fertigung den asiatischen Markt versorgt, entfallen die Exporte von Kassel nach China - so besser?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen