ACC im Golf 7
Hallo Zusammen,
hab heute bei der Präsentation des neuen Verkaufskaufsraums eines Kölner Autohauses zwei Tassen lekker Gulaschsuppe gegessen. Als ich mir dabei den neuen Golf 7 angeschaut habe, ist mir fast ein Stück im Hals stecken geblieben.
Wie kann man bloß ein so teueres Teil ohne eine Blende als Schutz frei rumm fahren lassen?
Gibt es in Wolfsburg eigentlich keinen Steinschlag, Vandalismus, Schneehaufen, etc?
Gruß Gerd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blackdiver
...Ich möchte auf der Autobahn konstannt 120 km/h fahren ... bisher habe ich ein Knöpchen gedrückt, und der Wagen hat die Geschwindigkeit gehalten, egal ob rauf oder runter ... und ich konnte meinen Gasfuß irgendwo hinlegen.
Und beim ACC? ... mein Verständinis würde dahingehen, dass ich dem AcCC sage: Abstand zum vorrausfahrenden FZG mindestens 100m ... klick und abspeichen. Fahre ich jetzt auf einen langsameres FZG auf, bremmst mich das ACC ab.
Und führ mich wäre es logisch, dass ich dem ACC sagen kann: regel oder regel nicht.
Ich fahre mit der GRA auch viel in der Stadt, da nützt mir das ACC recht wenig, oder ich stell auf einen Abstand von 6m ein.
Genau da ist der Denkfehler warum ACC von vielen nicht verstanden wird. Man stellt nicht den Abstand (in Meter) ein, sondern man stellt genauso wie beim Tempomat/GRA die Geschwindigkeit ein mit der man fahren will. Ist kein Auto vor einem verhält sich ACC dann identisch wie die GRA. Erscheint jetzt vor einem ein Auto das langsamer fährt regelt ACC die Geschwindigkeit runter auf den Wert den dieses Fahrzeug vor einem fährt, also genau das was man bei der GRA normalerweise manuell per Tastenwippe macht.
Den Abstand den des Auto dann zum Vorausfahrenden hält kann man je nach eigenem Wunsch in 5 Stufen einstellen, aber nicht in Meter sondern in Sekunden, d.h. der Abstand wird abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit gewählt. Das bedeutet z.B. in der Stadt ist der Abstand kleiner als bei 100km/h auf der Landstrasse.
Zudem lässt sich noch der Regelmodus, sprich ob schnell oder gemütlich beschleunigt oder gebremst werden soll in einem Menü einstellen, beim Passat sind das Sport(Normal/Komfort und das geht auch nur im Stand.
Ich fahre z.B. fast immer auf Komfort mit zweit kleinstem Abstand. Das einzige was ich im Alltag ändere ist die gewünschte Geschwindigkeit, also genau so wie bei der GRA.
Deshalb ja auch der Begriff ACC = adaptive Cruise Control = erweiterter Tempomat
Ich hoffe jetzt hat endlich der letzte kapiert das ACC nichts anderes ist als ein komfortabler Tempomat.
242 Antworten
Bin heute auch einen 2.0 TDI als Highline mit ACC und allem anderen Schnickschnack und DSG probegefahren.
Das ACC funktioniwrt wirklich gut und auch die Stop & Go Funktion in der Innenstadt ist super. Das entlastet den Fahrer im morgendlichen Berufsverkehr schon ganz ordentlich. Man muss sich halt nur darauf einlassen. Das automatische Anfahren klappt sehr gut und man hat sich auch schnell an die Bedienung gewöhnt.
Auch der Lane Assist und die Verkehrszeichenerkennung funktionieren einwandfrei.
Wenn der GTI bestellbar ist, wird das wohl mein nächster Wagen.
Bin unmittelbar nach dem Golf einen Q5 Hybrid gefahren und die taten sich beim Innengeräusch m.E. kaum was.
Ich bin auch der Meinung, dass der Golf VII leiser ist als mein Golf VI TSI. Das ist aber natürlich ein subjektiver Eindruck.
Warum fährt ACC manchmal von selbst an und manchmal nich? Ich warte dann immer an der Ampel (vor mir wohlgemerkt ein Auto!) und manchmal fährt meiner von selbst los, manchmal hupen die Autos hinter mir, weil ich warte, dass ACC losfährt 😁
Kann mir jemand sagen nach welcher Regelung das passiert? Es hängt damit zusammen, ob man selbst bremst, gell? Und selber losfahren geht natürlich nur, wenn vor einem ein anderes Auto steht.
Was macht ACC eigentlich wenn ich Gas gebe? Schaltet sich das dann auch gleich ab oder nur wenn ich die eingestellte Geschwindigkeit übertreffe?
Zitat:
Original geschrieben von Golf-VII
Warum fährt ACC manchmal von selbst an und manchmal nich? Ich warte dann immer an der Ampel (vor mir wohlgemerkt ein Auto!) und manchmal fährt meiner von selbst los, manchmal hupen die Autos hinter mir, weil ich warte, dass ACC losfährt 😁Kann mir jemand sagen nach welcher Regelung das passiert? Es hängt damit zusammen, ob man selbst bremst, gell? Und selber losfahren geht natürlich nur, wenn vor einem ein anderes Auto steht.
Was macht ACC eigentlich wenn ich Gas gebe? Schaltet sich das dann auch gleich ab oder nur wenn ich die eingestellte Geschwindigkeit übertreffe?
Wenn du vorher selber bremst, schaltet sich das ACC aus und man muss selber anfahren.
Das ACC bleibt bis 3 Sekunden nach Stillstand aktiv, wenn die Standzeit länger als 3 Sekunden beträgt, geht es in den Standby. Dann muss man allerdings nur kurz das Gas antippen und das ACC ist wieder aktiv.
Ich denke, wenn man während das ACC aktiv ist Gas gibt, bleibt es bis 160km/h aktiv und bremst trotzdem selbständig ab.
Bis zu welcher Geschwindigkeit arbeitet das ACC denn als Bestandteil des Fahrerassistenz-Pakets in Verbindung mit DSG? Ebenfalls wie beim Handschalter bis 150 km/h? Ich meine, dass beim Audi A3 die Obergrenze i.V.m. DSG höher ausfällt als mit Schaltgetriebe.
Und: Hat jemand Erfahrungen damit, welche Einstellmöglichkeiten man im Hinblick auf das ACC durch die Fahrprofilauswahl hat und wie die sich effektiv auf das Regelverhalten auswirken?
Gruß 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von guron11
Und: Hat jemand Erfahrungen damit, welche Einstellmöglichkeiten man im Hinblick auf das ACC durch die Fahrprofilauswahl hat und wie die sich effektiv auf das Regelverhalten auswirken?Gruß 🙂
Bei Sport ist der Abstand schon mal generell geringer, bzw stellt er einen geringeren Abstand ein. Bei Eco fällt die Beschleunigung etwas angenehmer aus, heißt, er beschleunigt nicht mit Vollgas, was er jedoch bei Sport wieder machen würde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von guron11
Bis zu welcher Geschwindigkeit arbeitet das ACC denn als Bestandteil des Fahrerassistenz-Pakets in Verbindung mit DSG? Ebenfalls wie beim Handschalter bis 150 km/h?
Mit Hilfe der ACC kann eine Geschwindigkeit zwischen 30 km/h
(18 mph) und 160 km/h (100 mph) gehalten werden.
Das gilt für alle Getriebeoptionen.
Zitat:
Original geschrieben von guron11
Beim DSG also 0-160 km/h, da es ja die Stop-and-go-Funktion unterstützt.
Die Aktivierung bzw. Programmierung ist m.W. nur über 30km/h möglich, insofern ist meine Aussage schon korrekt 😁.
Wobei dein Zusatz natürlich faktisch auch korrekt ist, allerdings eine aktivierte ACC-Funktion voraussetzt... sonst funktioniert das Anfahren logischerweise nicht.
Situatzion: Stau. Acc bremst und hält (habe DSG). Warum fährt ACC nicht selbstständig an. E startet zwar den Motor, aber fährt nich 🙁 Die Hupkonzerte müssen ein Ende haben 😁
Weil ACC nur innerhalb von drei Sekunden nach Stillstand selbstständig wieder anfährt, ansonsten muss man kurz das Gas antippen 😉 Geht das - ähnlich wie bei BMW - eigentlich auch über eine Taste am MFL?
Zitat:
Original geschrieben von guron11
Geht das - ähnlich wie bei BMW - eigentlich auch über eine Taste am MFL?
Ja, einfach die RES Taste am Lenkrad drücken
Ist jemandem schon eine geplante Erhöhung des regelbaren Geschwindigkeitsbereiches des ACC zu Ohren gekommen. Ich meine, klar 160 km/h sind eine angenehme Reisegeschwindigkeit, ich würde aber auch gern mal etwas schneller dauerhaft fahren.
Naja, bei höheren Geschwindigkeiten kommst du mit 30% der Bremskraft noch sehr, sehr weit. Außerdem ist wohl auch die Reichweite des Radars beschränkt bzw wird in großer Entfernung zu ungenau (Reflexionen von Fahrzeugen auf anderer Spur etc.). Daher denke ich das wäre kein spaß. Die 160er Grenze werden die Ingeniure schon mit Bedacht gewählt ham!
Zitat:
Original geschrieben von Golf-VII
Naja, bei höheren Geschwindigkeiten kommst du mit 30% der Bremskraft noch sehr, sehr weit. Außerdem ist wohl auch die Reichweite des Radars beschränkt bzw wird in großer Entfernung zu ungenau (Reflexionen von Fahrzeugen auf anderer Spur etc.). Daher denke ich das wäre kein spaß. Die 160er Grenze werden die Ingeniure schon mit Bedacht gewählt ham!
ich vergaß die 30% ... wirklich schade eigentlich. Obwohl es auch da sicherlich nur um eine Softwarelösung geht. Die Bremskraft ließe sich ja leicht der höheren Geschwindigkeit anpassen.
Diese Begrenzung dient m.E. zum Schutz, weil ACC eben nicht fehlerfrei ist. Bei höherer Bremskraft müsstest du dich von der Scheibe abkratzen, wenn ACC mal plötzlich hart bremst, weil vor die ein Fahrzeug die Spur wechselt. Habe ich schon mehrfach erlebt. Auch in scharfen Kurven kann sowas vorkommen. Perfekt ist so ein System sicher nicht. Die 30% dienen auch vorallem dazu den Fahrer auf die Gefahr aufmerksam zu machen.
Warum steht eigneltich in der Anleitung, dass ACC keine stehenden Hindernisse wie Stauenden erkennt? Stimmt das?