ACC Fehler

VW Passat B6/3C

Moin zusammen,

bin am Samstag aus St. Peter gekommen - auf der BAB schön mit ACC gefahren - alles bestens und am Montag im Display ACC Fehler. Spricht nicht mehr an.
Mal schauen, was der 🙂 dazu sagt.

Gruß
sax-1

Beste Antwort im Thema

Vorweg: ACC ist Gen1

Symptome:

ACC hat im Speicher:
- "Steuergerät defekt"
- Funktionseinschränkung durch elektromagnetische Einflüsse
- MSG bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen

ABS hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- MSG bitte Fehler auslesen

KI hat im Speicher:
- Plausibilität ADR System

MSG hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- Codierungen und Komponenten im Antriebsstrang überprüfen
- unplausible Botschaft auf dem Antriebsbus
- unplausibles Signal vom Lenksäulensteuergerät

Außerdem:
Im Tacho steht die ganze Zeit nur "ACC nicht verfügbar", MFL ist nicht zu benutzen, aus dem ACC Menü gibt es kein Entkommen.

Und:
Diagnosesessions zum ACC werden nach einigen Sekunden unterbrochen und die Verbindung reißt ab.

Soweit die Ausgangslage. Werkstatt hatte sich alles bereist angeschaut viel rumgebastelt und Ahnungslos aufgegeben.

OK, erstmal alles komisch. Das MSG, ABS und ACC alle mit dem Finger aufeinanderzeigen ist normal. Das erste was auffällt: ACC "Steuergerät defekt". Ok das ist normalerweise eindeutig.
Erstmal Grill ab, ACC Stecker ab, geschaut: Stecker sieht 1A aus. Da ist nix korrodiert, gut zu wissen. Dann ab in die Garage, 2 ACCs geholt (ja, sowas liegt hier zu hauf rum 😁) Eins mal lose rumliegend eingesteckt in der Hoffnung das wars. Nö wars nicht.
Selbe Symptome, alles gleich nur der Fehler "Steuergerät defekt im ACC ist weg. Alle anderen überall noch da, Kommunikation bricht auch weiterhin ständig ab.

also mal geschaut ob das Trennrelais einen weg hat. Matthias angerufen, wo sitzt das kack Teil eigentlich wenn man das nicht selber nachrüstet 😁 ...und mit seiner Hilfe und Go-Go-Gadgetto Finger irgendwo vor der Spritzwand gefunden. Sieht auch gut aus. Schaltet auch. Mal ein anderes Relais aus selbiger Garage geholt (Ja, wo ACCs rumliegen, liegen auch ACC Relais rum 😉 ) Andere Relais versucht, selbe Fehler. Hm ists auch nicht.
ACC ist ok, Stecker ACC ok, Relais ok, Relaisockel ok, Kabel soweit auch ok. Gateway vielleicht, wegen Ansteuerung des Trennrelais? Also mal Trennrelais raus und im Sockel überbrücken. Nö, selbe Fehler. Relaisansteuerung und Gateway ists auch nicht.

Dann mal kurz in die Lenksäule ob dort auch der ACC Lenkstock codiert ist (MSG sagt ja es wäre was im Antriebsstrang falsch und es wäre ihm die Lenksäule umplausibel), ja ist es, alles ok.

Dann nochmal in dem Motor rein, aus Langweile mal ACC "rauscodiert" (Macht man ja per Codierung-2 Login) Und Busruhe. Keine Änderung...
keine Änderung? Ich codiere ACC ganz weg und es scheint keinen groß zu stören? Also irgendwie ja schon, voller Fehler war ja vorher auch alles. Aber da kommen nicht noch mehr Fehler? Kann es sein, das irgendwer da etwa ACC im MSG vorher schon deaktiviert hat? Na toll, ACC per Login im MSG (wieder) aktiviert ... Busruhe ... Motor einmal an und wieder aus, um das MSG leer zu kriegen. Wagen Fehlerfrei.

Und so ists passiert:

Taran ist zunächstmal einfach nur das ACC verreckt. Der Fehlerspeicher hatte dann sicher schon "defekt" drin stehen. Also ist er zu einer Werkstatt gefahren. Die haben da munter drauf los gespielt und beim rumspielen im MSG auch noch das ACC im MSG deaktiviert. ABER! nicht wieder aktiviert, nachdem sie aufgegeben hatten und ihn wegschickten. Und so kam er hier dann an. ACC kaputt und im MSG auf "keine GRA" umgestellt.

Das war jetzt die Lange Version. Zwischenzeitig hatte ich noch mit Fabian telefoniert weil ich irgendwann man gehört hatte, die ACC Kabelbäume könnten sich irgendwo aufscheuern. Hatte mich aber wohl geirrt. Entweder hatte ich das nicht von ihm aufgeschnappt oder ich hatte es ganz geträumt oder beides 😁

248 weitere Antworten
248 Antworten

Mit welchem Login hast Du ACC im MSG aktiviert?
Probier noch mal ACC/GRA zu deaktivieren (Login 16167) und dann ACC neu zu aktivieren.
Login zum aktivieren kann 13647, 13377 oder 30903 sein.

Hallo,
Mit 30903.
Auch schon öfters probiert.

Hallo alle zusammen kommt jemand aus raus Siegen und Umgebung zb Köln
Hab auch das Problem mit dem Acc Fehlermeldung im Fis
Besitze einen passat 3c individual bj ende 2007 2.0tdi 170ps
Würde mich freuen wenn mir einer weiter helfen könnte

Hallo Gemeinde
Mich hat dieser ACC Fehler auch erwischt.
Als erstes habe ich das Relais kontrolliert da es wohl des Öfteren Probleme macht. Was ich dann auch gleich an einer zugänglichen stelle verbaut habe. Das Relais war bei mir aber okay.
Kann es sein das der Fehler auch auftritt wenn die Batteriespannung zu niedrig ist???
Ich denke mal das bei mir der fall ist.
Ich habe die Batterie geladen und der Fehler war weg. Nach einer kurzen Fahrt war er aber wieder da, also Batterie gemessen. und die Batterie zeigte im Ruhezustand bei Motor aus wieder nur 12,1 Volt an
Geladen wird die Batterie von der Lima aber entleert sich wohl auch recht schnell.so das ich annehme das die Batterie der Übeltäter ist.

Ähnliche Themen

ACC ist sehr empfindlich bei Unterspannung...

12,1V bei Motor aus ist aber keine Unterspannung...

Naja für eine Batterie die geladen wurde wo gerade mal 12,7 Volt reinging und nach einmal starten und 10 min Fahrt ohne sonstige Verbraucher an zu haben ist 12,1 Volt eindeutig zu wenig.
Beim Startvorgeng ging die Spannung runter auf 8,9 Volt

Das TRW Radar arbeitet außerdem mit 3,x V soweit ich mich erinnere. Wenn die Batterie zu schwach ist, habe ich beim Start auch schon festgestellt das das ACC dann einfach aus ist.

Zitat:

@katylemon schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:56:27 Uhr:


12,1V bei Motor aus ist aber keine Unterspannung...

Spricht aber für eine ziemlich schwache Batterie und beim Startvorgang wird die Spannung ins Bodenlose sinken. Hatte das damals auch mit einer defekten Batterie, dass ich beim Start ständig ACC Fehler hatte, bis ich diese ausgetauscht habs..

Zitat:

@Exili123 schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:05:58 Uhr:



Zitat:

@katylemon schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:56:27 Uhr:


12,1V bei Motor aus ist aber keine Unterspannung...

Spricht aber für eine ziemlich schwache Batterie und beim Startvorgang wird die Spannung ins Bodenlose sinken. Hatte das damals auch mit einer defekten Batterie, dass ich beim Start ständig ACC Fehler hatte, bis ich diese ausgetauscht habs..

12,1V bei ausgeschaltetem Motor ist IMHO ok, aber für sich genommen keine hilfreiche Angabe. Deshalb mein Kommentar.

Inzwischen wurde aber nachgereicht, dass die Spannung beim Startvorgang auf unter 9V zusammenbricht. Das kann sehr wohl Grund für den Ausstieg des ACC sein und deutet zudem in Richtung schwache Batterie.

Jedes Batterietestgerät würde bei 12,1 V entweder aufladen oder austauschen sagen. Wenn man nach ausreichender Ladezeit immer noch 12,1V hat, dann sollte man die Batterie austauschen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Starterbatterie_Ruhespannung.jpg[url=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Starterbatterie_Ruhespannung.jpg]https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Starterbatterie_Ruhespannung.jpg[/url]

Ruhespannung

Sobald ich meine neue Batterie eingebaut habe werde ich berichten.Ob es wirklich daran lag.
Die alte Batterie ist sogar noch die originale aus 2006.und Das bei überwiegend Kurzstrecke
Ich hoffe die neue ist genau so gut wie die alte.
Mir ist aber das letzte jahr über aufgefallen das sich das ACC mal ausschaltete und beim nächsten start war wieder alles gut. Radio machte auch ab und an zicken in dem nur Tieftöner gingen genau wie das Xenon bzw.das Kurvenlicht.
Aber auch die Fehler waren nach ausschalten und neu starten wieder weg

na dann passt es doch alles zusammen. der erste kalte Motorstart ist der schwerste. Wenn die Batterie frisch geladen ist, hat sie ja erstmal wieder etwas mehr Spannung zur Verfügung und evtl. etwas mehr Leistung. Wenn der Motor schon etwas wärmer ist, startet es sich natürlich auch leichter.

als mein Generator mal defekt war im B7 und ich noch 200km nach Hause musste, bin ich bis runter auf 7V Batteriespannung noch auf der AB gefahren. Dann kam erst eine ABS Fehlermeldung und ich bin die nächste Abfahrt runter. Für die restliche Fahrt half eine andere Batterie und ich kam an. Zum Glück hatte ich die Ersatzbatterie noch besorgt/ausgeliehen.
Es läuft alles notwendige also auch noch erstaunlich lange. Wie gut die Sensorik da noch funktionierte ist eine andere Frage. Es gab jedenfalls keine Spätfolgen. Auf ACC hatte ich da aber nicht geachtet.

So neue Batterie drin die alte hatte es wirklich hinter sich. Alleine schon da der Winter vor der Tür steht kann eine neue Batterie nicht schaden.
Leider hat der versuch auch zu keiner Abhilfe des Problems geführt.

das die acc's sterben ist nicht so selten

Deine Antwort
Ähnliche Themen