ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 25. Januar 2021 um 12:02:24 Uhr:
Technisch wohl machbar, nur „was kostet der Spaß“ dann am Ende?
Zuviel für Firmen, die nicht wie Tesla im Boost-Mode auf dem Aktienkurs surfen und Venture Capital verbrennen wie das Springfield Tire-Fire. Im Ernst, Tesla hat null Legacy-Business und überall Greenfield, keine 6er Golf-Ersatzteilelogistik und einen Mitarbeiterstab, der frisch ist und den man sich suchen kann. Der Weg für gestandene Konzerne ist einfach länger, härter, ekliger. siehe ID3 und Golf8. Bäh. Nur Ärger.
Zitat:
@achimebert schrieb am 25. Januar 2021 um 13:22:47 Uhr:
Vielen würde es m.E. auch reichen, wenn der ACC im Problemfall wenigstens auf einen primitiven Tempomat umstellen würde.
Automatisch aktivierender Tempomat hört sich für meine Erfahrung mit Zulassungsgedöns so an wie: "Nein, weil das ja nicht vom Nutzer initiiert wird." Ist leider, oder zum Glück, alles ziemlich eng geregelt.
Zitat:
@achimebert schrieb am 25. Januar 2021 um 13:22:47 Uhr:
Vielen würde es m.E. auch reichen, wenn der ACC im Problemfall wenigstens auf einen primitiven Tempomat umstellen würde. Das könnte man gerne auch mit Bestätigung machen lassen (also Beep wie beim akustisch unnötigen 4-Grad-Ereignis) und von mir aus noch ein großer Button auf dem Display.
Die ganze ACC-Steuerung ist Bestandteil des Tempomaten, ein Fehler hier schaltete also die gesamte Mimik aus. Das ist wohl systembedingt. Klar nervt das, ändern lässt sich's aber nicht...
Weiter vorne ist ein "Workaround" beschrieben worden. Nicht das goldene vom Ei aber für manche basser als gar nichts:
Umschalten auf Speedlimiter und den Fuß auf's Gas stellen. Es wird begrenzt auf die eingestellte Geschwindigkeit, fertig.
@achimebert es wäre sicherlich schön, könnte man beim Ausfall des ACC den einfachen Tempomat weiter nutzen könnte. Das hat VW sicherlich aus Sicherheitsgründen nicht getan. Ich besitze zwei identische Autos bis auf einen Unterschied, das ACC, der eine hats der andere nicht. Wenn man sich einmal an ACC gewöhnt hat muß man mit dem normalen Tempomat richtig aufpassen. Ich fahr den Wagen mit ACC öfter und muss mich jedesmal wieder an den einfachen Tempomat des andern gewöhnen.
Bei uns genauso. Octi hat ACC, Fabia Tempomat, da darf man das Bremsen nicht vergessen ..... ACC ist ne feine Sache auf den hiesigen Landstraßen und auf der Autobahn....
Ähnliche Themen
Ich habe dies ja nur geschrieben weil ich die Ausfälle von den anderen Autos eben nicht kenne, und die sind auch aus dem VW Konzern und bringen es fertig die Umgebung des Radars so zu erwärmen das es eben keine Ausfälle gibt.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. Januar 2021 um 12:40:57 Uhr:
Noch einmal: Die Heizung ist bei diesem Aufbau völlig irrelevant
Vorsichtig gesagt, bei deiner Argumentation, ja. ABER, wenn du das mal mit einer heizbaren Heckscheibe vergleichst, kommst du der Wahrheit näher. Wenn du auf die Heizung der Heckscheibe verzichtest (entspricht in etwa dem Logo vor dem Radarsensor) dann wird der Fahrer (entspricht in etwa dem Sensor selbst) nicht nach draußen sehen können wenn die Wettervariablen vom optimum abweichen. Und nun zurück zum ACC, wenn das Logo innen eine Heizung hätte würde sich im Winter nicht so leicht eine Schneeschicht darauf bilden können sondern der Schnee würde als Wasser ablaufen.
Zitat:
da bappt kein Schnee am Sensor an, kein Regen läuft da dran und verändert die Oberfläche...
Um bei DEINEM Beispiel zu bleiben... Darf ich daraus folgern das du die heizbare Heckscheibe nie benutzt weil du ja keinen Schnee auf dem INNENspiegel hast und daher das Problem mit der Heckscheibenheizung nicht behoben werden kann?
Vor einigen Jahren gab es beheizbare Sensoren (als sie noch "frei" im Grill unter der vorderen Stoßstangen platziert waren). Und nur weil die Sensoren jetzt optisch ansprechend(?) in einer Box versteckt werden und nicht mehr vereisen können ist das Problem nicht weg, es wurde nur einige Zentimeter weiter verlagert. Und genau das ist das Problem dabei, daran hat bei VW wohl niemand gedacht, der geistige Horizont hat diese paar Zentimeter offensichtlich nicht mehr erreicht. Da war sparen wohl wichtiger als Funktion
@chevie ich denke das liegt nicht am geistigen Horizont der Entwicklung. Die Heizung wird dem Controlling zum Opfer gefallen sein und wurde schlicht und einfach eingespart. Man hat aus Kostengründen den Sensor einfach zusammen gespart. Das betrifft nicht nur die Heizung sondern den gesamten Aufbau. Es gab Vorgaben, das der Sensor günstiger werden muß bei der Herstellung. Eine gewisse Streuung zwischen den Sensoren gibt es auch weil die Antennen bei der Herstellung sehr empfindlich sind.
Deswegen: Da war sparen wohl wichtiger als Funktion
Ich schrieb deswegen übrigens bewusst nicht vom Horizont der Entwickler. Mir ist es egal wessen geistiges Kind das ist, für mich zählt das VW da nicht zuende gedacht hat und auf dem Rücken der Nutzer gespart wurde
@chevie das ist leider bei allen Produkten so und wird mit der Bauteildichte und Komplexität nicht besser. Da wird beim Einkauf um die 4. Stelle nach dem Komma verhandelt. Wenn der Kunde wüsste, wie billig viele Teile im Einkauf sind, würde sich mancher Erschrecken das da immer noch versucht wird den Preis zu drücken. Ob das immer der Qualität dient, kann sich jeder selber denken.
Die aktuellen Premium-Sensoren haben eine Heizung und sind viel komplexer als der relativ einfache MRR Sensor aus dem MQB Baukasten.
Zitat:
@chevie schrieb am 25. Januar 2021 um 20:53:44 Uhr:
Vorsichtig gesagt, bei deiner Argumentation, ja. ABER, wenn du das mal mit einer heizbaren Heckscheibe vergleichst, kommst du der Wahrheit näher.
Mit meiner Aussage bezog ich mich einzig und alleine auf den beheizten Sensor. Denn genau das war die ganzen Beiträge direkt vorher das Thema und der Aufreger. 😉
Dass statt des beheizten Sensors ein beheiztes Logo eine Alternative sein kann, habe ich nie angezweifelt oder in Frage gestellt. 😉
Bei mir fällt ACC aktuell auch regelmäßig aus sobald es schneit oder die Straße matschig nass ist. Nach der letzten Fahrt ins Büro als es wieder mal ausfiel hab ich dann nachgesehen. Erst hat es ausgesehen als wäre überhaupt nichts auf dem VW-Logo, bei näherer Betrachtung war dann doch ca. 1 mm Matsch drauf.
Dass 1 mm Matsch manche Assistenzsysteme außer Gefecht setzen können, spricht nicht gerade für ein wintertaugliches SUV.
@443-B9 alle "festen" Objekte ( Regen, Schnee, Hagel) reflektieren die Radarwellen und stören die Funktion. Das hat weniger was mit dem 1mm Schneematsch auf dem Sensor zu tun.
Zitat:
@mambaela schrieb am 26. Januar 2021 um 13:03:32 Uhr:
@443-B9 alle "festen" Objekte ( Regen, Schnee, Hagel) reflektieren die Radarwellen und stören die Funktion. Das hat weniger was mit dem 1mm Schneematsch auf dem Sensor zu tun.
Doch hat es, bei meinem alten Q5 trat das Problem nur ein einziges Mal auf und der Regen, Hagel Schnee war glaube ich auch nicht anders als jetzt mit dem Tiguan, wo der Ausfall in solchen Situationen bei fast 50% liegt.
Gruß Udo
Ich möchte @schlammeru da zustimmen. Wenn man anhält, die Schnee(matsch)schicht vom Emblem wischt und den Motor neu startet ist ACC wieder eine Zeit lang verfügbar auch wenn sich am Schneefall nichts verändert hat.
Ich hab mein Emblem übrigens mit WD40 eingesprüht und poliert und damit (gefühlt) weniger Probleme bei Schneefall
@schlammeru, dann hast du einen besonders empfindlich Sensor erwischt. Ich habe selten Probleme bei Schnee oder Hagel, bei Regen noch nie.