ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung

VW Tiguan 2 (AD)

Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "

An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.

Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?

Was kann man machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:


....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....

Da wäre ich sofort dafür.

Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

999 weitere Antworten
999 Antworten

Vor den Radarsensor ein „Hindernis“ zu setzen ist nicht sehr sinnvoll

Mir hat mal ein nasses Blatt vor den Radarsensor "geklebt" - war spannend.

Wenn man die Störung durch die Heizung nicht einparametriert in die Software wird nicht gut enden. Es ist sogar schon ein Problem, wenn man das neue VW-Logo statt dem alten einklipst, weil auch das in der Struktur anders gefertigt ist und das Radar anders bricht.

Hm, schwarz lakieren/folieren VW-Logo macht keine große Probleme ...
Kann man Scheinwerfer Sprinkler in Radar Richtung einrichten?

Zitat:

@O.Bek schrieb am 23. Januar 2021 um 17:14:41 Uhr:


Hm, schwarz lakieren/folieren VW-Logo macht keine große Probleme ...

Das Radar merkts, glaub mir :-) aber nicht jede Störung führt zu einem Ausfall, funktioniert nur schlechter.

Wasser und Metall - alles was leitet - ist in der Regel ein Problem.

Zitat:

Kann man Scheinwerfer Sprinkler in Radar Richtung einrichten?

Kann man, wüsste nur nicht, wie das gut aussehen soll..

Ähnliche Themen

Alter, jetzt sind wir bei MT schon auf dem Niveau negativer Amazon Bewertungen für ein USB-C Kabel, weil es nicht an den Lightning Anschluss vom iPhone passt.
Verkauf den Tiguan und kauf Dir was Besseres, oder fahr einfach selber anständig... in der Schweiz gab es schon Schnee auf den Autos bevor ACC erfunden wurde. Echt jetzt.

...genau...

Zitat:

@NeoP schrieb am 25. Januar 2021 um 06:45:10 Uhr:


Alter, jetzt sind wir bei MT schon auf dem Niveau negativer Amazon Bewertungen für ein USB-C Kabel, weil es nicht an den Lightning Anschluss vom iPhone passt.
Verkauf den Tiguan und kauf Dir was Besseres, oder fahr einfach selber anständig... in der Schweiz gab es schon Schnee auf den Autos bevor ACC erfunden wurde. Echt jetzt.

Guten Morgen

Ich bin kein Freund von grundlosem Nörgeln, aber ein Fahrzeug sollte schon die Funktionen darstellen können , die beim Kauf versprochen werden. Und wenn in der Schweiz ACC versprochen wir, ohne den Zusatz " fällt bei Schnee aus", dann sollte es funktionieren. Du sagst Dir sicher auch nicht , wenn Dein ABS mal ausfällt, "was solls, hatten wir ja früher auch nicht"!

"Im Rahmen der Systemgrenzen"

aus Faulheit hier mal vom G8 sollte aber in allen BA so stehen, Formatiert und hervorhebung von mir

Zitat:

ACC ist systembedingt in folgenden Fahrsituationen nicht geeignet. Regelung abbrechen ACC:
1) Fahrten bei starkem Regen,
2) Schnee oder
3)starker Gischt.

Zitat:

@1yvi schrieb am 25. Januar 2021 um 09:09:14 Uhr:



Zitat:

@NeoP schrieb am 25. Januar 2021 um 06:45:10 Uhr:


Alter, jetzt sind wir bei MT schon auf dem Niveau negativer Amazon Bewertungen für ein USB-C Kabel, weil es nicht an den Lightning Anschluss vom iPhone passt.
Verkauf den Tiguan und kauf Dir was Besseres, oder fahr einfach selber anständig... in der Schweiz gab es schon Schnee auf den Autos bevor ACC erfunden wurde. Echt jetzt.

Guten Morgen

Ich bin kein Freund von grundlosem Nörgeln, aber ein Fahrzeug sollte schon die Funktionen darstellen können , die beim Kauf versprochen werden. Und wenn in der Schweiz ACC versprochen wir, ohne den Zusatz " fällt bei Schnee aus", dann sollte es funktionieren. Du sagst Dir sicher auch nicht , wenn Dein ABS mal ausfällt, "was solls, hatten wir ja früher auch nicht"!

Naja...“grundlos“ möchte ich die Nörgelei ja nicht nennen, es gibt ja Einschränkungen.
Allerdings ist das nicht überraschend oder gar eine nicht vorhersehbare Einschränkung des Systems. Es steht überall an den entsprechenden Stellen klar drin „im Rahmen der Systemgrenzen“
Die Begründung dafür kann natürlich einerseits ein „Belag“ (Eis,Schnee o.ä.) auf dem Sensorgehäuse sein allerdings könnten auch eben die Flocken, Tropfen in der Luft selbst die Sicht des Radars so beeinträchtigen das es eben zu unplausiblen Reflexionen kommt oder eine Kombination aus beidem und das System sich dann eben sicherheitshalber deaktiviert. Da würde dann auch ein beheizter Radarsensor nichts daran ändern.
Ich denke sowohl das eine, als auch das andere sind je nach Situation Gründe für die Abschaltung.

Zitat:

Guten Morgen

Ich bin kein Freund von grundlosem Nörgeln, aber ein Fahrzeug sollte schon die Funktionen darstellen können , die beim Kauf versprochen werden. Und wenn in der Schweiz ACC versprochen wir, ohne den Zusatz " fällt bei Schnee aus", dann sollte es funktionieren. Du sagst Dir sicher auch nicht , wenn Dein ABS mal ausfällt, "was solls, hatten wir ja früher auch nicht"!

Guten Morgen :-)

ich denke, es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen einem Raddrehzahlsensor und einem System, welches für die optische Erkennung von Verkehrsituationen gemacht wurde.
Zugegeben, die Komplexität erschliesst sich nicht jedem, was jetzt nicht heisst dass ich der Schlaubi-Bär bin, habe aber beruflich mit diesen Dingen ein wenig zu tun. Letztendlich ist die Radartechnologie von Heute noch nicht da, wo sie gerne wäre.
Laut Fiat sprechen wir beim Härten einer Eignung solcher Systeme für eine ABS-ähnliche Zuverlässigkeit von einem Entwicklungskostenfaktor von 60-fach auf Level 4. Wen das ernsthaft interessiert, der wird die Grafik vom Capital Markets Day 2018 lieben - auf Slide 4:
https://www.fcagroup.com/.../...1%202018%20CMD_Technology%20Update.pdf
Daher sprechen wir einfach von einer Entwicklungslücke, die am Ende kein Kunde bezahlen will.
Ich hätte den Tiguan auch komplett ohne Assis gekauft, es verleitet meiner Meinung nach eh nur dazu, dass Fahrer ihre Whatsapps checken und dann "busy texting" sauer sind, wenn der Koffer die Spur nicht hält und es kracht. Wie newty schrieb: RTFM und drive responsibly.

Zitat:

@NeoP schrieb am 25. Januar 2021 um 11:17:02 Uhr:


Letztendlich ist die Radartechnologie von Heute noch nicht da, wo sie gerne wäre.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter:
Die Radar-Sensorik ist eine aktive Sensorik, sie strahlt Radarstrahlen aus und empfängt diese (unterteilt in viele kleinste Sektoren) wieder, um daraus die Echos und die Laufzeit der Signale zu bestimmen.
Solange dieser Strahl stark genug ist und nicht gestört wird, ist das alles kein Thema. Aber wir sprechen hier von sehr schwachen Sensoren, die möglichst wenig Beeinträchtigung anderer als Grundlage haben und inzwischen immer mehr von diesen Dingern auf unseren Straßen. Da kommen die sich auch schon mal ins Gehege. Ab gesehen davon, dass das Nutzsignal doch sehr schwach ist und bei Schnee/Regen/Gischt recht schnell im Empfangs-Rauschen untergeht.
Das ist ein Drahtseilakt, alle Radar-Sensoren auf den Straßen unter einen Hut zu bekommen und trotzdem eine möglichst gute Signalauswertung zu behalten.
Von daher wird es wahrscheinlich niemals den perfekten Sensor geben, es wird immer zu Ausfällen kommen, man kann nur versuchen, diese Ausfallzeiten zu minimieren*). Damit müssen wir einfach leben...

*) da wird mit Sicherheit noch einiges passieren, also kurzzeitig Ausfälle nicht so lange wie jetzt (5-10 Min deaktiviert) zu lassen sondern schneller wieder reaktivieren. Weiterhin kann man mehrere Sensoren koppeln, wie eine echte Kamera-Bilderkennung (passiver Sensor) mit dem aktiven Radarsensor zusammen auswerten usw...

Hallo, ich stimme Euch da völlig zu. Das Arbeiten mit mehreren Sensoren die auch noch in verschiedenen Frequenzen senden/empfangen und bspw einer daraus folgenden „2 von 3“ Auswahl mit dem ein ausgefallener Sensor sicher detekiert werden kann wären sicher weitere Möglichkeiten zur Systemoptimierung und sind den Ingenieuren auch bekannt.
Technisch wohl machbar, nur „was kostet der Spaß“ dann am Ende?

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 25. Januar 2021 um 10:55:17 Uhr:


Es steht überall an den entsprechenden Stellen klar drin „im Rahmen der Systemgrenzen“

Das kann aber auch nicht für alles her halten.

Man spart die Heizung und verändert damit die Systemgrenzen. Muß da auch akzeptiert werden, wenn der Sensor an sich eingespart wird? Dann geht's halt gar nicht mehr, was aber auch im Rahmen der Systemgrenzen liegt.

Meiner Meinung nach liegt das Problem auch hier wieder im Umgang damit. Fällt der Sensor aus, dann ist das aus Sicht von VW normal und deshalb gibt es auch keinen Handlungsbedarf.
Wenn ein identisches Fahrzeug unter identischen Bedingungen keine Probleme hat, dann finde ich aber schon, daß da ein Grund zur Reklamation vorliegt.

Ich habe den zweiten Tiguan. Mit dem ersten hatte ich immer wieder mal einen Ausfall. Auch bei strahlendem Sonnenschein auf gerader Autobahn war ihm ein Ausfall nicht zu peinlich.
Der Nachfolger hatte jetzt in mehr als 2 Jahre einmal einen Ausfall bei strömendem Regen. Selbst bei Eis und Schnee hatte ich im Winter bisher keine Probleme.
Mit dem Audi hatte ich in fast 7 Jahren noch gar keine diesbezügliche Meldung im Display.

Zitat:

@Charly208 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:20:16 Uhr:


Das kann aber auch nicht für alles her halten.

Man spart die Heizung und verändert damit die Systemgrenzen.

Noch einmal: Die Heizung ist bei diesem Aufbau völlig irrelevant:

da bappt kein Schnee am Sensor an, kein Regen läuft da dran und verändert die Oberfläche...

Das Teil ist hinter einem Plastikschild und da kann der Sensor heizen, bis der Arzt kommt - das ändert nichts daran, dass "draußen" anderer Wetterbedingungen sind.

Wenn du bei Dir drinnen in der Wohnung heizt, ändert es ja auch nichts daran, dass Schnee draußen auf dem Fensterrahmen liegen bleibt. Und ohne zu heizen wird drinnen trotzdem kein Schnee auf der Fensterbank oder gar der Heizung liegen.

Zitat:

@Charly208 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:20:16 Uhr:


Ich habe den zweiten Tiguan. Mit dem ersten hatte ich immer wieder mal einen Ausfall.
[...]
Der Nachfolger hatte jetzt in mehr als 2 Jahre einmal einen Ausfall bei strömendem Regen. Selbst bei Eis und Schnee hatte ich im Winter bisher keine Probleme.

Der Aufbau hat sich aber nicht geändert, nur der Sensor ist besser geworden

Vielen würde es m.E. auch reichen, wenn der ACC im Problemfall wenigstens auf einen primitiven Tempomat umstellen würde. Das könnte man gerne auch mit Bestätigung machen lassen (also Beep wie beim akustisch unnötigen 4-Grad-Ereignis) und von mir aus noch ein großer Button auf dem Display. Mich nervt, dass bei Ausfall des ACCs nichts mehr geht, dabei wäre es ein Leichtes in diesem Fall als Fallback in der Software noch einen reinen Tempomat zu integrieren. Von mir aus sogar einstellbar im Menü (also ACC: aus, nur Tempomat, ACC mit Tempomat-Fallback, nur ACC).

Deine Antwort
Ähnliche Themen