1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung

ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung

VW Tiguan 2 (AD)

Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "

An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.

Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?

Was kann man machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:


....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....

Da wäre ich sofort dafür.

Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

999 weitere Antworten
999 Antworten

Hi Leute.

Bei mir ist der Sensor letzten Herbst auch mal ausgefallen. Bei mäßigem Regen, aber viel Gischt auf der Autobahn.
Ich war doch schon sehr enttäuscht. Gerade wenn man sich bei schlechter Sicht ein "drittes Auge" wünscht, steht es nicht zur Verfügung.

Gruß m_driver

Bei mir war ein komische Fall - ACC ein, leichte Schnee und ich plötzlich sehe, dass Heck von vorderem Auto
viel nähe ist als sicher, muss bremsen ... oder bin ich frühe gebremst und ACC war Aus?!
Mache wieder ACC Ein - Tiger beschleunigt sich und sieht kein Fahrzeug vorne! Und NUR paar Sekunden später kam Meldung: ACC Fehler,,, - also, gibt es ein "Grenzfall"?!

Zitat:

@O.Bek schrieb am 26. Januar 2021 um 21:48:53 Uhr:


Bei mir war ein komische Fall - ACC ein, leichte Schnee und ich plötzlich sehe, dass Heck von vorderem Auto
viel nähe ist als sicher, muss bremsen ... oder bin ich frühe gebremst und ACC war Aus?!
Mache wieder ACC Ein - Tiger beschleunigt sich und sieht kein Fahrzeug vorne! Und NUR paar Sekunden später kam Meldung: ACC Fehler,,, - also, gibt es ein "Grenzfall"?!

ich hatte auch einmal solches Fall. Ein paar Tagen davor, habe ich ACC umkodiert und die Erkennung von stehenden Fahrzeugen freigeschaltet. Deswegen habe ich gedacht, dass genau das die Ursache war. Als es nur einmal passiert hat, habe ich die Kodierung nicht mehr geändert und genieße weiter das neue Feature von ACC. Zusätzlich beobachte ich kritisch das Verhalten von ACC.

Zitat:

@mambaela schrieb am 26. Januar 2021 um 21:29:58 Uhr:


@schlammeru, dann hast du einen besonders empfindlich Sensor erwischt. Ich habe selten Probleme bei Schnee oder Hagel, bei Regen noch nie.

Ein "besonders empfindlicher Sensor" sollte doch aber als Reklamation ernst genommen werden.

@Charly208 das ist wahrscheinlich sehr schwierig, weil man das schlecht beweisen/ vergleichen kann. Man müsste mit einem zweiten Fahrzeug unter gleichen Bedingungen testen/vergleichen. In der Bedienungsanleitung steht geschrieben das Regen, Schnee und Hagel das System einschränken, damit ist VW aus der Gewährleistung raus.

IMG_20210127_095835.jpg

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Januar 2021 um 09:59:42 Uhr:


@Charly208 das ist wahrscheinlich sehr schwierig, weil man das schlecht beweisen/ vergleichen kann. Man müsste mit einem zweiten Fahrzeug unter gleichen Bedingungen testen/vergleichen.

Wenn es aber bei strahlendem Sonnenschein auf gerader Autobahn passiert, dann wird das auch als völlig normal angesehen.

Ich habe mit meinem aktuellen Tiguan zum Glück keine Probleme. Aber ich finde trotzdem nicht in Ordnung, daß VW dieses System verkauft und für die korrekte Funktion nicht gerade stehen will. Wenn die Systemgrenzen klar kommuniziert werden und ich mich entscheiden kann, ob das für mich das Geld wert ist, dann bin ich damit einverstanden. VW legt aber bei jedem Ausfall fest, daß in diesem Fall die Systemgrenzen überschritten sind.

Ich habe im Passat-Forum einen Erlebnisbericht zum Golf 8 Variant gepostet, falls es jemanden interessiert.

https://www.motor-talk.de/.../...de-bei-schnee-oh-je-t6216153.html?...

Mal ne doofe Frage dazu, ich habe vor längerer Zeit mal irgendwo gelesen das alle verbauten Sicherheitsvorkehrungen beim TÜV Termin funktionieren müssen. Wen dem so ist was passiert dort wenn da mehrere Fehler wegen dem ACC hinterlegt sind? Da ist doch auch dieser City-Notbrems Assistent mit verknüpft. Oder ist das egal. Keine Ahnung, bin aber im April mit dem ersten TÜV dran.

Grüße
Wonni

Hi.

Ich denke mal, das temporäre ACC- Fehler nicht dauerhaft im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Nur wenn das System tatsächlich defekt ist wird vermutlich ein Fehler gespeichert.

Gruß m_driver

Was irgendwo im Log hinterlegt ist, ist egal.
Wenn das Teil beim TÜV nicht rum nölt, gibt’s nichts zu meckern

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 27. Januar 2021 um 07:56:34 Uhr:


@M-Kon
Was ist die Voraussetzung, damit man das Codieren kann? Version, Hardware ? Bitte um deine Info. Lg yaabbaa

Bei mir ist folgendes eingebaut:
Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 2Q0-907-572.clb
Teilenummer SW: 2Q0 907 572 R HW: 2Q0 907 572 B
Bauteil: ACCCONTIMQB H03 0372
Codierung: 320467DB5CFF8728749C812580408700000000000000000004
Betriebsnr.: WSC 00066 790 00451
ASAM Datensatz: EV_ACCMRRCONTIVW376 003016
ROD: EV_ACCMRRCONTIVW376_003_VW37.rod
VCID: C3C638554A8D7C9ECF-8097

geändert habe ich die o.g. Kodierung (0 -> 2)

Zitat:

@m_driver schrieb am 27. Januar 2021 um 21:04:20 Uhr:


Hi.

Ich denke mal, das temporäre ACC- Fehler nicht dauerhaft im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Nur wenn das System tatsächlich defekt ist wird vermutlich ein Fehler gespeichert.

Gruß m_driver

Ja korrekt... so stand bei mir im Fehlerspeicher stehen:
1 Fehler gefunden:
196740 - Sensor für automatische Distanzregelung
C110B F0 [008] - Eingeschränkte Sicht
[FAULT_SENSOR_BLOCKAGE]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 36
Kilometerstand: 18392 km
Datum: 2021.01.03
Zeit: 09:34:43

Spannung Klemme 15: 14.5 V
Steuergerätetemperatur: 16 °C
Fahrzeuggeschwindigkeit: 34.93 m/s
Längsbeschleunigung: 0.06 m/s²
Adaptive Abstandsdistanzregelung: Status: ACC_activ_controlled

Danke für die schnellen Antworten, dann schau ich mal entspannt nach vorn.

Ich kann das alles nachvollziehen, bzw. habe jetzt bei dem vielen Schnee auch witterungsbedingt deaktivierte Assistenten erlebt. Da beim Kauf vor 3 Wochen 2 alte Fehler im Speicher waren, die nach dem Löschen nicht mehr wieder kamen, habe ich nach der ersten Woche in meinem Besitz das Auto nochmal ausgelesen. Es waren keine Fehler im Speicher, somit schreiben die Assistenten dort nur rein, wenn etwas defekt ist.

Ehrlich gesagt wäre das ja auch total bescheuert, ein OBD Fehler, wenn die Umgebung dem Sensor nicht gefällt. Deshalb werden solche Consumer-behebbaren Fehler ja auch direkt angezeigt - nach dem Motto: Sauber machen, Auto aus, Auto an, geht.

Ich war viel verwunderter, dass irgendwelche alten Fehler heute bei Inspektionen vom Freundlichen nicht entdeckt/gelöscht werden. Der Vorbesitzer wusste bspw. nichts davon, war ein normaler Konsument ohne großes Autowissen.
Mir jetzt auch egal, aber eine Inspektion sollte das schon umfassen. Wenn der Bock die AU wegen nicht erfüllten Readiness Codes nicht schafft, schaut der normale Kunde doof aus der Wäsche. Wieder ein Grund, warum Markenhändler für mich keinen Vorteil ausser einem schönen Checkheft bieten. Ich habe beim Auslesen von Gebrauchtwagen schon viel Mist erlebt und war bei dem Tiguan kurz davor, Schiss zu bekommen. Da es aber alte Fehler waren und sie Richtung Kraftstoffsystem und Antrieb gingen, habe ich gelöscht und dann die Probefahrt gemacht. Da kam nix mehr. Und da das Angebot unschlagbar war... naja, will sagen, Fehler ist nicht gleich Fehler.

(Wer es nicht kennt: Die Readiness Codes werden m.W. seit dem Jahr 2000 ausgelesen, wenn das Auto beim TÜV steht. Für ältere Autos gibts den Rüssel in den Auspuff. Die Codes sind quasi die Zusammenfassung "Kraftstoff- und Abgassystem funktionieren seit geraumer Zeit einwandfrei".
Nach jedem Löschen des Fehlerspeichers dauert es eine Weile, bis diese als OK hinterlegt werden. So wird vermieden, dass ein Auto mit defekten Teilen in diesem Bereich vor der AU einfach zurückgesetzt wird. Dort würde man die Codes als noch nicht gesetzt sehen, man müsste 1-2h rumfahren.
Beim Gebrauchtwagenkauf ist das hilfreich, weil man so erkennt, dass das Auto eben nicht frisch zurückgesetzt wurde sondern die Zeit vorher sauber gefahren ist.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen