ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@MarcinBauntal schrieb am 24. September 2020 um 09:24:15 Uhr:
wenn ich auf der linken Spur auf der Autobahn fahr und es in eine lang gezogene Kurve geht das er den LKW auf der rechten Spur erkennt und anfängt zu bremsen
In einem bestimmten Rahmen ist dieses Verhalten normal, das ACC erkennt nicht immer zuverlässig, ob der LKW nicht doch (zumindest teilweise) auf der eigenen Fahrbahn ist. Das ist bei engen Spuren auch bei Geradeausfahrt der Fall und ist in der Tat "Stand der Technik", wie es VW gerne kurz umschreibt. Fährt vor mir ein anderer Gefährt, wechselt in die Ausfahrt oder die rechte Spur, braucht mein ACC auch etwas, um es von sich aus zu erkennen. Da hilft ein einfaches kurzes Antippen des Gaspedals um dem ACC zu signalisieren, "fahr einfach, es passt schon". Dann fährt es normal weiter und schert sich nicht mehr um das rechte Gefährt 😉
So ist es. Ohne Kamera im Spiegel weiß das ACC nur, wie die Räder stehen.
Mit Kamera im Spiegel aber ohne Navi kann das ACC im Nahfeld abschätzen, wie der Spurverlauf ist (daher kommt auch der Rechtsüberholschutz)
Mit Navi und Streckendaten wirds dann nochmal besser. Aber zum autonomen Fahren reicht das noch lange nicht
Das Aktualisieren des Radar kann die Situation verbessern und sogar pACC wird möglich.
Pacc mitm Conti Radar? Ja, geht. Muss man nur Freischalten lassen. Und neuere Software soll besser sein, stimmt.
Ähnliche Themen
Ich habe also bereits pACC aktiviert.
Schön, dass es neuere Software gibt, die auch neue Dinge kann (wenn man sie per Swap freischaltet). Hilft aber denen, die die alte Software haben, nun so garnicht weiter.
Reagiert dein ACC im Tiguan auf Verkehrszeichen? Oder hast du nur irgendwas irgendwie codiert?
Zitat:
@Zien schrieb am 25. September 2020 um 11:32:23 Uhr:
Ich habe also bereits pACC aktiviert.
Reicht es, die oben im Screenshot gezeigten Codierungen zu ändern? Mein MJ 20 zeigt mir diese Parameter mit OBD11 ebenfalls an (ab Werk deaktiviert).
Nope. Eben nicht. Ohne passende Software und den richtigen Freischaltcode funktioniert das nicht - und das haben nur ein paar gaaanz wenige
In den Labels steht viel generisches Zeug drin. Abbiege und Ausweichassi kann man auch anknipsen ohne Effekt. Im Gegensatz zu pACC gehen die beiden aber defintiv - niemals
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 25. September 2020 um 12:42:49 Uhr:
Zitat:
@Zien schrieb am 25. September 2020 um 11:32:23 Uhr:
Ich habe also bereits pACC aktiviert.
Reicht es, die oben im Screenshot gezeigten Codierungen zu ändern? Mein MJ 20 zeigt mir diese Parameter mit OBD11 ebenfalls an (ab Werk deaktiviert).
Swap benötigt und das neueste Radar-Update.
Es ist wichtig, Version H03 zu haben.
Zum Beispiel die neueste Version des Radars für heute:
System description ACCCONTIMQB
SoftwareVersion 0383
HardwareVersion H03
VW/Audi part number 2Q0907572T
Hardware part number 2Q0907572B
Ist doch alles nix neues...
https://www.facebook.com/mqbcoding/
Natürlich nichts Neues.)))
https://www.youtube.com/watch?v=4_EJpwtdOhU
OK, für mich schon. 😉
Zitat:
Ich habe keine Probleme mit dem ACC. Es funktioniert sowohl Ausser- als auch Innerorts. Nur bei starken Schneefall, wenn das VW Zeichen vorne zugesetzt ist, dann verliert es seine Sensorsicht
Ich bringe mein Tiguan morgen 21.01.2021 auch wegen Aussetzer bei leichtem Schneefall zum Händler. Der Radar wird auch nicht warm wie beim Leon.
Es wäre so einfach eine Spritzwasserdüse wie bei den Scheinwerfern in der Mitte vor dem Emblem platzieren.
Beim Seat Leon Cupra wird der Sensor im Winter schön warm, hier bleibt kein Schneematsch hängen.
Beim Cupra wird er auch nicht wirklich wärmer, er sitz nur nicht im Logo sondern unten in der Schürze. Die Position da ist einfach unempfindlicher.
Zitat:
@peet11 schrieb am 20. Januar 2021 um 18:25:53 Uhr:
Der Radar wird auch nicht warm wie beim Leon.
Kein Wunder, bei VW ist das Emblem (unter dem der Radarsensor steckt) auch nicht beheizt
Man hat immer wieder, bei verschiedenen Dingen, die Vermutung das bei VW wichtige Entscheidungen wie diese entweder vom Gärtner oder von irgend welchen kaufmännischen Praktikanten entschieden werden 😠