ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@au stuttgart schrieb am 21. Juli 2019 um 16:43:38 Uhr:
Zeitweiliger Ausfall des ACCKurz vor einer Tunnelausfahrt teilt mit der Tiguan (190 PS TSI, 5000 km) heute mit, dass der ACC-Sensor ausgefallen sei und ACC nicht mehr funtioniere. Nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten und etwa 3 km Fahrt geht das ACC plötzlich wieder.
Wer erklärt mir das bitte ?Gruß aus STAUGART
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Neuwagen- wo ist die Qualität?' überführt.]
In Tunneln kann das ACC durch Reflexionen des Frontradars an den Tunnelwänden so seine Schwierigkeiten haben und schaltet sich ggf. temporär Sicherheitsgerichtet ab ( Steht auch in der BA) passiert aber ach nicht in allen Tunneln, manchmal passiert nix.
Das Thema wird hier schon intensiv behandelt, lies Dich da mal ein
https://www.motor-talk.de/.../...nt-assist-im-tunnel-t6506918.html?...Die City Notbremsfunktion hängt meines Wissens an der Kamera und nicht am Radar.
Was das Radar/ACC betrifft, habe ich noch zwei Bemerkungen, vielleicht hilfts ja:
A - den Tempomat kann man auch in den 'alten' Modus ohne ACC schalten, fand ich ganz hilfreich, als das ACC wegen Schnee nicht wollte
B - der Sensor merkt (sofern man nicht anhält) erst wieder, dass er frei ist, wenn auch tatsächlich ein anderes Fahrzeug in Sensorsicht ist. Habe ich mal bei Starkregen bemerkt, da war schon lange kein Regen mehr, aber der Sensor wollte nich. War ne leere Autobahn. Irgendwann taucht ein Fahrzeug auf, und siehe da, der Sensor hat sich wieder aktiviert.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 21. Juli 2019 um 19:41:15 Uhr:
Leider beides nicht richtig, weder A noch B.
Sorry, aber dann lies bitte die Bedienungsanleitung.
Zu A : Der Mode Schalter links unten auf dem Multifunktionslenkrad schaltet zwischen ACC und normaler GRA um, siehe Bedienungsanleitung Tiguan II ab Seite 209, oder schlicht mal selbst auf den Knopf drücken!
Was B betrifft: das ist mehrfach genau so passiert, der Sensor merkt schon alleine, wenn er wieder "Sicht" hat, aber das kann er logischerweise nur, wenn es auch was "zu sehen" gibt.
Soweit die praktische Erfahrung in über 50.000 km.
Ähnliche Themen
Speed Limiter begrenzt, wie der Name sagt, beim Gas geben. Schneller geht es nicht (Ausnahme mit Gaspedal Kick Down). Kann aber auch langsamer, wenn man Gas wegnimmt.
GRA hält automatisch auf Mindestgeschwindigkeit. Kann aber auch nach oben überstimmt werden durch Gas geben.
Beim Limiter steigst du drauf und er fährt (auch langsamer) nicht schneller AUßER du gibst Vollgas und überstimmst den Assi. Bei der GRA gibst du gar kein Gas und er fährt stur die eingestellte Geschwindigkeit bis du mehr Gas gibst
OK, Danke für den Hinweis. Die Anleitung suggeriert etwas anderes....
Allerdings hat das Ding tatsächlich auch funktioniert, als der Sensor nicht wollte!
Klar funktioniert der Speed Limiter auch ohne Sensorsicht. Das hat aber wie schon geschrieben worden absolut nichts mit einer GRA gemeinsam. Ansonsten einfach mal ab Seite 209 in der BDA lesen ;-)
...da frage ich mich jetzt, warum das Auto ohne Fuß auf dem Pedal weiter gefahren ist im "LIM" Modus. Für mich ist das wie GRA... aber may be, vielleicht hatte ich doch den Fuß auf dem Pedal??
Nun gut, Verwirrung wollte ich nicht stiften, also am besten nochmal den Modus ausprobieren bei nächster Gelegenheit!
Wahrscheinlich warst du auf dem Gaspedal. Den einfachen Tempomat gibt es nur im Trendline, die GRA mit automatischer Abstandsregelung im CL und HL. Diese beiden können nicht im einfachen Tempomat-Modus betrieben werden.
A pro pos 'DieBohne': Bist du auch bei den 2-Ventilern?
Von mir mal eine positive ACC Erfahrung.
Komme gerade von einem 1-wöchigen Kärntenurlaub (Ossiacher See nahe Villach) zurück. Wer die Route der Tauernautobahn A10 zwischen Salzburg und Villach kennt, der weiß, dass es da etliche Tunnel wie auch den Tauern- und Katschbergtunnel gibt (Länge 6,5 bzw. 5,8 km). Bin mit dem Tiguan die gesamte Strecke incl. aller Tunnel ohne einen Ausfall durchgehend mit ACC gefahren (Hin- u. Rückfahrt).
Erschwerend hat es heute auf der Rückfahrt von Villach bis zum Katschbergtunnel auch noch in Strömen geregnet mit starker Gischt. Hat mein ACC nicht im geringsten gestört. Bin sehr zufrieden. 🙂
Und nur am Rande erwähnt, die Einstellung Vorwarnung des Front Assist steht bei mir auf "Mittel". Das sollte die Werkseinstellung sein. Ich habe auch niemals seit Abholung in WOB (Prod.-Woche KW44/2017) ein ACC Softwareupdate o.ä. bekommen.
Hallo,
bei mein Golf BJ 2014 fällst der ACC ständig aus, obwohl er sauber ist und bei grader Strecke. Was kann ich tun ?
Vielleicht sollte man das Thema gezielter angehen, z.B. werden verschiede Hard- und Software-Versionen des Frontradars verwendet... Frage: Sind hier Unterschiede in der Ausfallsicherheit abzuleiten?
Ich fange mal an, Ausfall innerhalb 33.000km = 1x bei Sonne, 1x bei Schnee-Regen
Teilenummer SW: 2Q0 907 572 M HW: 2Q0 907 572 B
Bauteil: ACCCONTIMQB H02 0233
Codierung: 320067CB5CFF8728749C8145804087
P.S.: nach meinen Informationen ist der Radarsensor (Conti ARS410) selbstjustierend, es muss also in der Werkstatt nichts eingestellt werden.