Ausfall Front Assist im Tunnel
Hallo zusammen,
ich fahre wöchentlich mindestens einmal eine Strecke, auf welcher ich auch durch einen Tunnel fahren muss. Je nach Uhrzeit kommt es dort gelegentlich auch zu Stau oder stockendem Verkehr innerhalb des Tunnels.
Hierbei hatte ich nun schon mehrfach das Problem, daß sich nach ein paar Minuten im Tunnel der Front Assist einfach verabschiedet und sich auch bis zu einem "Neustart" des Fahrzeugs auch nicht mehr erholt.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder gar eine Erklärung dafür? Hat der Sensor einen Defekt?
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:16:34 Uhr:
Schürt aber schon im Hintergrund die Angst, dass statt Abschaltung mal ne Vollbremsung passiert.
Wärest Du dem Sensor ausgeliefert, würde ich Dir uneingeschränkt zustimmen. Da Du jede dieser Aktionen mit dem Gasfuß überstimmen kannst -und sicherlich trotz Assistent immer zu 100% bei der Sache bist 😉- sehe ich das recht locker: Da kann nichts passieren, wenn der Hintermann nicht in Deinen Kofferraum rein will. Fährt er aber so dicht auf, ist eh er der Schuldige...
Bei Stop'nGo ist auch nicht mehr zu befürchten, was nicht auch ohne Sensor passieren wird 😉
72 Antworten
Zitat:
@moartlnog schrieb am 5. Juli 2019 um 12:16:14 Uhr:
Dann Frage ich mich wie das jemals autonom funktionieren soll???
StarTrek und die Klingonen benutzen nen Leit/Traktorstrahl. Aber so weit ist Volkswagen natürlich wieder mal nicht!
Zitat:
@moartlnog schrieb am 5. Juli 2019 um 12:16:14 Uhr:
Dann Frage ich mich wie das jemals autonom funktionieren soll???
Solange wir im hier und jetzt leben mit den aktuellen Assistenten (es ist kein(!) autonomes Fahren), spielt eine zukünftige Technik für autonomes Fahren doch keine Rolle 😉
Entscheidend jetzt ist doch nur, wo die Grenzen der aktuellen Assistenz-Systeme und Sensoren sind...
Traurig aber wahr: die Grenzen des im VW verbauten ACC sind scheinbar deutlich enger gesteckt als bei der Konzerntochter Audi. Ich habe meinen Tig jetzt seit knapp einem Jahr und regelmäßig ACC-Ausfälle bei Regen, Schnee und in Tunneln. In den fünf Jahren vorher mit einem Audi A4 Avant Quattro ist das nicht einmal vorgekommen! Offenbar ein klarer Konstruktionsfehler. Schade, eigentlich ...
Naja....ich hab zwar keinen Audi als Referenz, aber bei mir fällt das ACC so gut wie nie aus.
Im letzten Winter nicht bei starkem Regen, erst bei sintfluartigen Schauern bei denen man sowieso auf das ACC verzichten sollte. Auch bei starkem Schneefall keine Probleme, gelegentlich mal wenn’s wirklich nasser Schnee war und der Frontsensor stark vereist war.
„Merkwürdige“ Reaktionen und Schrecksekunden gab es selten in Baustellen mit komplexer Spurführung und Schilderwald. Das „weckt“ einen dann schon mal unsanft.
Insgesamt kann ich über die Systemperformance nicht meckern, mir hilft es zu 90% komfortabel unterwegs zu sein, wenn’s mal überfordert ist schaltet es sich korrekt und sicherheitsgerichtet ab bevor es zu unkalkulierbarkeit Reaktionen kommt und informiert mich darüber. Der Übergang dann, zum „Handfahren“, ist jederzeit beherrschbar gewesen. Und wenigstens durch den Elbtunnel bin ich mehrfach mit ACC Störungsfrei gekommen..
Ähnliche Themen
Bin bis jetzt auch ca. 20 mal durch den Elbtunnel mit ACC gefahren, und nie Probleme gehabt.
Weschi
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 05. Juli 2019 um 14:14:06 Uhr:
Solange wir im hier und jetzt leben mit den aktuellen Assistenten (es ist kein(!) autonomes Fahren), spielt eine zukünftige Technik für autonomes Fahren doch keine Rolle ??
Entscheidend jetzt ist doch nur, wo die Grenzen der aktuellen Assistenz-Systeme und Sensoren sind...
Schon klar. Ich hatte das auch nur überspitzt gemeint.
Aber dennoch ist es nicht zu verstehen, dass sich das System von einem Schrank davor und Tunnel "verwirren" lässt und dann noch dazu ziemlich lange braucht bis es wieder da ist...?
Zitat:
@kponline schrieb am 05. Juli 2019 um 17:34:32 Uhr:
Konstruktionsfehler
So würde ich das nicht bezeichnen. Ein gleich ausgestatter A4 Avant hätte mich ca. 15.000,- und Q5 über 20.000,- mehr gekostet. Irgendwo muss das ja herkommen...
Auch mein DSG schaltet beim besten Willen nicht mehr so sauber, elegant und problemlos wie es mein 2013ener A4 machte...
Die Audis verwenden einfach das bessere Material aus dem Regal und es ist einfach besser ausprogrammiert. Dafür kosten sie auch einiges mehr.
Zb hatte mein A4 kleine Punkte in der Dachreling. Und dort musste man den Querträger platzieren. Ich dachte es sei ein Montagehilfe. Stattdessen sind da Sensoren dahinter, die einen Querträger erkennen und sodann Arbeit die Stabilitätskontrolle anderes und darauf ausgelegt...
Und da gibt es eben noch mehr solcher Sachen laut meinem Meister...
@kasemattenede
Geht mir grundsätzlich ähnlich so. Es hinterlässt immer nur für diese 10% ein mulmiges Gefühl weil man immer wachsam sein muss...
Zitat:
@moartlnog schrieb am 6. Juli 2019 um 09:50:51 Uhr:
@kasemattenede
[......] weil man immer wachsam sein muss...
Das empfiehlt sich grundsätzlich, manche Zeitgenossen auf der Straße benötigen auch erhöhte Aufmerksamkeit, nicht nur das ACC
Zitat:
@moartlnog schrieb am 6. Juli 2019 um 09:42:16 Uhr:
Aber dennoch ist es nicht zu verstehen, dass sich das System von einem Schrank davor und Tunnel "verwirren" lässt und dann noch dazu ziemlich lange braucht bis es wieder da ist...?
Das liegt an der Radar-Technik. Ein Wohnmobil/Wohnwagen bieten hinten wenig metallene Radar-Reflexionsfläche, daher ist die Erkennungsrate teils so schlecht. In Tunneln hingegen hast Du ohne Ende undefinierbare Reflexionen von den Tunnelwänden, je nach baulichen Gegebenheiten. Wieder einsatzbereit sind die Sensoren recht schnell. Sie werden vom ACC aber erst dann wieder in Betrieb genommen, wenn sie eine Zeit (paar Minuten) lang plausible Signale melden - eine reine Sicherheitsmaßnahme
Da wäre eine optische bzw Lisar-Erkennzng besser geeignet. Leider in Grenzbereichen noch (mir zu) wenig ausgereift, wenn man mal die Amok laufenden Teslas so sieht...
Understood
Muss jetzt auch meine Erfahrung mit dem Front Assist und Tunnel hier kundtun.
Ich war jetzt mit meinem AS im Mai und letzte Woche in Italien. Wie sicher einige hier wissen, befinden sich etliche Tunnel auf der Strecke von Wien nach Italien.
Ich fuhr, mit ein paar Ausnahmen, die komplette Strecke mit dem Front Assist und hatte kein einziges Mal einen Ausfall.
Mich würde interessieren, warum manche Probleme und manche keine damit haben.
Verbaut VW von verschiedenen Herstellern das Frontradarsystem, oder an was liegt es?
Ich habe einen Tunnel, den ich täglich befahre und 1-2 mal im Jahr wirft der Tiger den Anker. Dh fast immer funktioniert alles super aber gaaaanz selten gibts halt umstände die zum Ausfall führen. ( ich fahr sicher 1500x im Jahr durch Tunnels und Ausfälle hab ich nur in „meinem“ Heimattunnel und da auch nur in eine Fahrtrichtung)
Hallo ,
hab das auch jetzt ein paar mal erlebt.
der Sensor ist leider zu empfindlich,
hab s hier schon gelesen.....
auch die Position halte ich für falsch und nicht von VW richtig erprobt, ach ja, ist ja heutzutge der Kunde......
man kan bei allem Meckern, das mach ich auch gern, doch wenn man 57000 für einen VW verlangt, sollte Wolfsburg seine Arbeit machen.
Zitat:
@megane73 schrieb am 10. März 2020 um 19:18:35 Uhr:
man kan bei allem Meckern, das mach ich auch gern, doch wenn man 57000 für einen VW verlangt, sollte Wolfsburg seine Arbeit machen.
Welche "Arbeit" wäre das denn deiner Meinung nach?
Neudefinition von physikalischen Grundlagen?
In einem Tunnel wird nunmal Radarstrahlung reflektiert...nebenbei sendet ja nicht nur dein Auto im Tunnel, sondern mehrere mit einem ACC.