ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung
Heute hat sich bei normaler Landstraßen-Fahrt bei leichtem Dauerregen der Tiguan mit einem "Bing" gemeldet und angeizeigt: "ACC keine Sensorsicht "
An verschieden Stellen im Internet habe ich Berichte zu diesem Thema gefunden, nur noch nicht bei T2.
Gibt es hier Erfahrungen zu der Thematik?
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 3. Februar 2019 um 16:22:58 Uhr:
....
Dann müsste jedes Auto bei Benutzung der Nebelschlussleuchte auf 50 gedrosselt werden.
....
Da wäre ich sofort dafür.
Damit würde der Schwachsinn, bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte schneller fahren zu können, schnell vorbei. Die Schlafmützen, die nach einer Nebelbank noch km-weit mit Nebelschlussleuchte fahren, würden vielleicht auch mal selbst was bemerken.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
999 Antworten
Zitat:
@Patt328i schrieb am 9. Januar 2018 um 22:23:38 Uhr:
Das Abschalten des ACC bei Regen sei normal und Stand der Technik bei dem Modell.
Ich hatte bei meinem bisher nur sporadisch Ausfälle und auch sehr wenige, ich glaube es war jetzt das 3. Mal. Die ersten male war es auch bei Regen, deshalb hab ich es darauf geschoben. Aber letztes Mal war es trocken, heller Tag und deutlich in den Plus Graden. Mal sehen, wie da die Reklamation gehandhabt wird.
Wobei ich aber auch einen Ausfall bei Regen nicht akzeptabel finde, so lange der Wischer noch nicht im Dauerbetrieb läuft.
Einen Ausfall im Regen hatte ich in über zwei Jahren mit ACC noch nie. Einmal ist er bisher im Schnee ausgefallen. Das Emblem vorne ist auch immer gut gewaxt bei mir.
Zitat:
@Patt328i schrieb am 9. Januar 2018 um 22:23:38 Uhr:
Um die Sache zu beenden. Ich hatte nach meiner Reklamation bei VW jetzt einen Anruf des Werkstattmeisters.
Das Abschalten des ACC bei Regen sei normal und Stand der Technik bei dem Modell. Auf meinen Hinweis, dass es bei den (beheizten) Sensoren in der Stoßstange bei anderen Modellen zu keinen Ausfällen kommt, wurde nur erwidert, dass es bei den neuen Modellen wohl nicht gerade eine Verbesserung der Funktionsweise erfolgt ist.Also kein Austausch des ACC Sensors.
Um das Thema „Ausfall des ACC ohne Fehlermeldung“ ging es bei Deiner Reklamation aber wohl nicht?
Grüße
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Januar 2018 um 06:27:35 Uhr:
Zitat:
@Patt328i schrieb am 9. Januar 2018 um 22:23:38 Uhr:
dass es bei den neuen Modellen wohl nicht gerade eine Verbesserung der Funktionsweise erfolgt ist.
.... Ich frage mich immer wieder was die Kunden in den wesentlich kälteren Regionen wie Finnland oder Russland machen (oder obs da beheizte Sensoren gibt).
Das habe ich mich auch schon mehrfach gefragt. Auch die ständigen Ausfälle müssen doch auch in der Entwicklungsphase und den damit verbundenen unzähligen Testkilometern aufgetreten sein.
Ähnliche Themen
Meiner hat jetzt 2300km runter und ich fahre fast nur mit ACC, aber einen Ausfall hatte ich noch nie.
Ich habe jetzt 75.000 km runter seit Februar.
Ich habe bei meinem die Ausfälle im Regen auch nicht mehr seit der Radarsensor (und das VW Zeichen) letztes Jahr getauscht wurden. Nur noch bei Schneefall hatte ich Ausfälle von ACC. Inzwischen habe ich aber mein VW Zeichen versiegelt (hatte seit dem keinen weiteren Schneefall). Ich beobachte...
versiegelt?
so wie hier schon öfter beschrieben, oder hast du einen Geheimtip?
Kein Geheimtipp, ist so wie hier öfters beschrieben. Ich habs mit der weiter vorne beschriebenen Raincoat überzogen und habe seit dem aber leider keine weiteren Tests mit ausreichend Schnee mehr durchführen können. Bei Regen hab ich, wie geschrieben, keine Probleme mehr seit dem Tausch der Komponenten.
Fall das nichts helfen sollte will ich mal prüfen wie es sich verhält wenn man eine Heizung hinter den Sensor verbaut so das dieser und das VW Zeichen leicht (ca. 25°) beheizt werden. Davon bin ich aber noch weit weg Hab erst mal die Materialien dafür besorgt. Könnte aber auch ein Schuss in den Ofen werden...
Ich war heut nachmittag mit dem Touran bei dichtem Schneefall unterwegs. ACC hat andauernd funktioniert. Ob dazwischen mal Schnee am Logo angepappt ist, kann ich nicht sagen. Bei den zahlreichen Stops war es meist komplett frei. Ab und an hab ich aufs Logo gegriffen, das sogar leicht warm war. Ev. doch eine Heizung verbaut bzw. gibt der Radarkopf ev. doch Wärme ab? Viell. weiß jemand was darüber.
Die Wärme kam garantiert vom Motor-Kühler dahinter. Wenn Du fährst, nützt aber weder die Wärme vom Kühler noch eine Heizung im Sensor. Der Fahrtwind ist einfach zu kalt, um alles aufzutauen, was da vor fliegt. Das ist ja oft genug mit dem Schnee an Scheibe und Wischer zu beobachten
Btw: eine Sensorheizung soll nur(!) die Sende-/Empfangselektronik im zertifizierten Temperaturbereich halten. Die ist zum Enteisen des Radarkopfes ungeeignet (viiiieeeeel zu schwach)
Wenn es, wie Fall des alten Sensors der unter dem Nummernschild vor dem Kühler hängt, nur darum geht den Sensor zu heizen mag er ja noch schneefrei bleiben. Wenn der Sensor aber, wie beim T-2, hinter dem VW Zeichen "versteckt" ist muss die Heizung schon nen Zacken stärker sein. Optimal wäre, auch zu Werbezwecken, ein beheiztes VW Logo 😉
Kurzer Zwischenbericht: Das Versiegeln bringt auch nichts. Bei leichtem(!) Schneefall mit einer dünnen Schicht Schneematsch auf dem VW Logo... ACC Keine Sensorsicht 🙁
Wenn jemand mal wieder im Erwin stöbert... Es würde mich interessieren ob es für die nordischen Länder andere Radarsensorhardware und/oder (beheizte) VW Logos gibt. Und wenn ja, die Art.Nummern
Gestern wars bei mir auch soweit, bei leichtem Schneematsch auf dem VW-Logo.
ca. 2 mm haben gereicht und der Sensor ist ausgestiegen.
Ich werde es mal mit versiegeln vom VW-Logo probieren.
Das Versiegeln ist nur Snake-Oil:
Regentropfen können da mit Nano-Versiegelung abperlen, statt einfach (in Streifen) runter zu laufen bzw durch den Fahrtwind zur Seite gedrückt zu werden. Schneeflocken aber pappen trotzdem da dran.
Um dies zu Unterbinden, solltest Du das Teil mit ca 1kW beheizen. Immerhin ist das schlecht wärmeleitendes Plastik und der nasskalte Fahrtwind von vorne kühlt das ansonsten trotzdem massiv herunter. Aber bitte nur einen heißen gerichteten Luftstrom nutzen, um den Radarstrahl nicht durch Heizdrähte, Heizwasser und Co zu beeinträchtigen... 😉