ACC erkennt vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich nicht mehr

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe immer häufiger das Problem, dass der ACC das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich nicht mehr erkennt (Autosymbol fängt an zu flackern). Reproduzierbar tritt das in Autobahntunnels auf der linken Fahrspur auf und sporadisch auch auf der Autobahn ebenfalls auf der linken Fahrspur.
Dass der ACC im Tunnel nicht gescheit funktioniert, kenne ich schon vom Skoda Octavia 3 und habe mir das so erklärt, dass evtl. Radarstrahlen an der Tunnelwand reflektiert werden.
Beim B8 ist dieses Phänomen jedoch noch viel ausgeprägter.

Kennt jemand sowas?

Gruß,
abgasschnüffler

Beste Antwort im Thema

Ich habe häufiger beobachtet, das mein ACC sich von Leitplanken, speziell bei Kurvenfahrten, beeinflussen lässt. Das System versucht scheinbar anhand des Lenkeinschlages den Strassenverlauf zu erschliessen und auf dieser Strecke ein Hindernis zu erkennen. Das klappt bei gleichmäßigem Kurvenradius gut. Bei ungleichmäßigen Kurven oder Reflektionen gelegentlich schlecht. Die technischen Grenzen dieses Systems sind für mich nachvollziehbar und ich rechne auch damit.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich kram mal meinen Thread wieder hoch. Nachdem bei mir die Rückrufaktion "91M7" durchgeführt wurde und auch sämtliche Assistenzsysteme ein Update erhalten habe, funktioniert bei mir der ACC immer noch unzuverlässig.
Ich fahre jeden Tag ca. 70km und das meiste davon ist Autobahn. Es passiert mir immer noch fast täglich, dass das ACC unter besten Bedingungen (normale Mittelleitplanke keine sonstige Bebauung), den Vordermann kurzzeitig verliert, beschleunigt und dann wieder den Vordermann erkennt und abbremst.
Hat noch jemand auch nach den ganzen Updates dieses Problem?
Das ärgerliche an der ganzen Sache ist, dass man es nur sehr schwer reproduzieren kann. Der Fehlerspeicher ist leer und mein Freundlicher hat gesagt, dass sie es selber reproduzieren müssten, ansonsten dürften sie z.B. das ACC nicht neu kalibrieren oder sonst was daran machen.

Zitat:

@abgasschnueffler schrieb am 1. Oktober 2015 um 10:32:11 Uhr:


Ich fahre jeden Tag ca. 70km und das meiste davon ist Autobahn. Es passiert mir immer noch fast täglich, dass das ACC unter besten Bedingungen (normale Mittelleitplanke keine sonstige Bebauung), den Vordermann kurzzeitig verliert, beschleunigt und dann wieder den Vordermann erkennt und abbremst.
Hat noch jemand auch nach den ganzen Updates dieses Problem?

Nein, ich fahre täglich jeweils 100km, davon das meiste Autobahn und Bundesstraße, ca. 95% davon mit eingeschaltetem ACC. Ein Verhalten wie von Dir beschrieben, konnte ich noch nie beobachten.

Zitat:

@abgasschnueffler schrieb am 1. Oktober 2015 um 10:32:11 Uhr:


Ich kram mal meinen Thread wieder hoch. Nachdem bei mir die Rückrufaktion "91M7" durchgeführt wurde und auch sämtliche Assistenzsysteme ein Update erhalten habe, funktioniert bei mir der ACC immer noch unzuverlässig.
Ich fahre jeden Tag ca. 70km und das meiste davon ist Autobahn. Es passiert mir immer noch fast täglich, dass das ACC unter besten Bedingungen (normale Mittelleitplanke keine sonstige Bebauung), den Vordermann kurzzeitig verliert, beschleunigt und dann wieder den Vordermann erkennt und abbremst.
Hat noch jemand auch nach den ganzen Updates dieses Problem?
Das ärgerliche an der ganzen Sache ist, dass man es nur sehr schwer reproduzieren kann. Der Fehlerspeicher ist leer und mein Freundlicher hat gesagt, dass sie es selber reproduzieren müssten, ansonsten dürften sie z.B. das ACC nicht neu kalibrieren oder sonst was daran machen.

-

Welche Ausbaustufe des ACC hast du in deinem Auto? Mit Kamera-Unterstützung (bei verbautem LaneAssist) oder ohne? Lass einfach mal das VW-Zeichen an der Fahrzeugfront prüfen, da gibt es eine Version für Fahrzeuge mit ACC und eine ohne ACC. Evtl. ist bei dir die falsche Version montiert.

Ich habe den ACC, der bis 160 km/h funktioniert, und Kamera für Lane Assist.
Hab mir das VW Logo bisher noch nicht aus der Nähe angeschaut, aber könnte ich das vielleicht testweise ausbauen ohne dass ich etwas beschädige?

Ähnliche Themen

Zitat:

@abgasschnueffler schrieb am 1. Oktober 2015 um 14:01:46 Uhr:


Ich habe den ACC, der bis 160 km/h funktioniert, und Kamera für Lane Assist.
Hab mir das VW Logo bisher noch nicht aus der Nähe angeschaut, aber könnte ich das vielleicht testweise ausbauen ohne dass ich etwas beschädige?

-

Lass es am besten vom Händler machen, er kann auch direkt die Teilenummer überprüfen.

@abgasschnueffler

Ich fahre auch jeden Tag 50km BAB und habe auch nur das ACC 160.
Deinen Fehler zeigt mein VW nicht.

Ich hätte nur eine Idee mit der du das verhalten Dokumentieren kannst.

Zeichne deine Fahrt mit einer Videokamera (Handy etc.) auf. Ich meine nicht nur die Strasse durch die Frontscheibe sonden auch deinen Tacho dazu. Vlt. hilft dir das beim Freundlichen.

Ich habe nach fast 4 Monaten und über 17.000 km ein solches Verhalten nur in einigen wenigen Kurven auf Landstraßen erlebt. Und da erkläre ich mir das schlichtweg mit den Grenzen der Technik.
Ansonsten funktioniert ACC sehr zuverlässig und smooth.

Habe auch nur das kleine ACC und keine Kamera.

@Computerversteher: VW und auch Skoda lassen sich leider nicht ein auf selbstgedrehte Videos. Ich habe das mal bei Skoda mit einer defekten Klimaanlage probiert und dann hieß es, dass das zwar den Fehler zeigt aber nicht vom Hersteller akzeptiert wird. Es muss immer zwingend von einem Mitarbeiter der Werkstatt reproduziert werden. Ich persönlich halte das für totalen Schwachsinn, aber so sind nun mal die Vorgaben vom VW-Konzern.

Mein ACC meldete kürzlich Ausfall wegen fehlender Sensorsicht - so weit nachvollziehbar, wenn es schneit. Aber warum ist der Tempomat so gekoppelt, dass ohne Sensorsicht gar nichts mehr geht ? Der Wagen könnte ja wenigstens die Geschwindigkeit halten, auch wenn er nichts sieht...

Weil es schnell gefährlich werden kann, wenn du die Meldung nicht liest und dich auf ACC verlässt und das Auto aber stur die Geschwindigkeit per Tempomat hält...

Warum man bei VW und Škoda die Radarsensoren unbedingt hinter dem Logo (VW) bzw einer Platte im Kühlergrill (Škoda) verstecken muss, verstehe ich aber auch nicht. Beim aktuellen Seat sind sie meines Wissens immernoch offen im unteren Kühlergrill, wie bei meinem vFL Octavia auch. Da funktioniert dann die Sensorheizung und selbst, wenn der Sensor beim Parken komplett zugeschneit wurde, ist er nach nicht Mal 10 Minuten wieder frei und funktionsfähig und auch bei richtig dichtem Schneefall gibt's keine Probleme mit fehlender Sensorsicht...

Zitat:

@abgasschnueffler schrieb am 2. Oktober 2015 um 07:38:27 Uhr:


@Computerversteher: VW und auch Skoda lassen sich leider nicht ein auf selbstgedrehte Videos. Ich habe das mal bei Skoda mit einer defekten Klimaanlage probiert und dann hieß es, dass das zwar den Fehler zeigt aber nicht vom Hersteller akzeptiert wird. Es muss immer zwingend von einem Mitarbeiter der Werkstatt reproduziert werden. Ich persönlich halte das für totalen Schwachsinn, aber so sind nun mal die Vorgaben vom VW-Konzern.

Wenn die Werkstatt nicht in der Lage ist den Fehler zu finden, und dann ein Video von mir nicht akzeptierten, bei dem ich deren Arbeit, würde ich sowas von Alarm machen in Wolfsburg. Bis zur Vorstandsbeschwerde. Ich vermute mal eher, dass es hier auch stark Werkstatt abhängig ist. Ggf. mal die Werkstatt wechseln.

Ich würde mal in nächster Zeit darauf achten, dass die Scheiben (Kamera) und die Sensoren sauber sind. Mei erster B8 war da sehr anfällig. Allerdings hat er dann korrektweise ganz abgeschaltet. Dieses Erkennen / Nicht-Erkennen, kenne ich eigentlich nur wenn man auf einer Spur versetzt zum Fordermann fährt.

Ansonsten muss die Werkstatt halt neu kalibieren oder was auch immer.

@SCR_190iger der Beitrag, auf den du geantwortet hast, ist über 5 Jahre alt 😁
Der von @double_ugly ist der erste neue 😉

Ich vergleiche ja schon in einen anderen Tread unseren bisherigen Superb gegen den neuen Passat....

Gestern auf der A31: Starker Regen! Und zwar so, dass da max 70 km/h sinnvoll möglich waren.
Eine Situation bei der das System im Superb 2019 gerne ausstieg. Gestern keine Spur davon. Trotz Regen einwandfreie Funktion. Sehr angenehm.

Dann war das 10 minütige Schauspiel vorbei. Die Straße wieder komplett trocken.
Auch die Tropfen vom Auto gepustet.

Und was passiert?
Ping! Front Assist nicht verfügbar!
1 Minute später
Ping! Frontansicht gestört ACC nicht verfügbar etc.

Hääää?

Ok nach weiteren rund 10 Minuten wieder alles da aber warum steigt das System
nach dem Trocknen aus?

Zitat:

@Proms schrieb am 1. August 2022 um 20:14:36 Uhr:


Ich vergleiche ja schon in einen anderen Tread unseren bisherigen Superb gegen den neuen Passat....

Gestern auf der A31: Starker Regen! Und zwar so, dass da max 70 km/h sinnvoll möglich waren.
Eine Situation bei der das System im Superb 2019 gerne ausstieg. Gestern keine Spur davon. Trotz Regen einwandfreie Funktion. Sehr angenehm.

Dann war das 10 minütige Schauspiel vorbei. Die Straße wieder komplett trocken.
Auch die Tropfen vom Auto gepustet.

Und was passiert?
Ping! Front Assist nicht verfügbar!
1 Minute später
Ping! Frontansicht gestört ACC nicht verfügbar etc.

Hääää?

Ok nach weiteren rund 10 Minuten wieder alles da aber warum steigt das System
nach dem Trocknen aus?

Wie waren denn die Lichtverhältnisse nach dem Regenschauer? Plötzlich tief einfallendes Licht - vielleicht noch reflektiert durch feuchte Strasse kann die Kamerasicht stören. Ist diese schon gestört, steigt häufig auch der Frontassist aus bzw. es wird eine Störung angezeigt. Das gute bei VW, ist gibt sich schnell wieder. Bei meinem MOPF C Klasse, den ich vor dem Passat gefahren bin. War das System wesentlich länger gestört. Die haben noch ganz andere Probleme gehabt. Z. B. hat sich durch unterschiedliche klimatische Bedingungen hinter dem Spiegelkegel im Bereich der Kamera Beschlag gebildet. Die Lüftungsgitter waren zu klein und so gab es lang anhaltende Störungen. Nach einem Jahr wurden dort dann ein optimiertes Gitter verbaut. Aber letztlich gab es keine Besserung. Also auch das wäre im Passat nach dem plötzlichen Regen denkbar.

@lars73 ACC und Front Assist nutzen bei VW das Radar, die Kamera wird nur - wenn verfügbar - zusätzlich verwendet. Aber die Systeme steigen nicht aus, wenn die Kamera nichts sieht, sondern nur, wenn das Radar nichts mehr sieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen