ACC: Böse Falle!
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.
Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlÀssig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natĂŒrlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wÀre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? SchlÀgt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.
Das steht aber auch dick und fett in der BDA.
ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstĂŒtzen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.
201 Antworten
đ
mehrfach die selbe erfahrung gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlÀssig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natĂŒrlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wĂ€re zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? SchlÀgt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Zitat:
Original geschrieben von qfactor
Hallo Leute,ich hatte nun mehrfach die Situation, dass mein ACC in einem normalem flieĂenden Verkehr mit der Meldung "Abstand" abbrach und ich selbst eingreifen musste,..
Ja, macht meiner auch, aber wirklich sehr selten.
Es kommt vor, dass der Vordermann langsamer wird, die Regelung in meinem es zwar registiert, aber anstatt stÀrker zu bremsen lieber komplett in Panik verfÀllt und die Anstandswarnung zeigt.
Bei mir kam das bisher ausschliesslich an Strecken mit GefÀlle vor, anscheinend reichen da die eingebauten Mechanismen um die Geschwindigkeit abzubauen nicht aus.
...man bleibt halt trotz /oder gerade wegen der ganzen technik wach! đ
wass bittttte ist PIDC ???
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GtheRacer
đ
mehrfach die selbe erfahrung gemacht...
Und wann hat endlich der Lerneffekt eingesetzt?
sorry Jungs, das steht sogar alles in der BDA... Also von daher den Systemen nicht zu viel vertrauen und die Augen und die Finger von der Beifahrerin eher Richtung Vordermann... đ đ
Also ich finde es gar nicht so schnell.......im Stau gibt es nichts schöneres als damit zu fahren.....natĂŒrlich muĂ man trotzdem immer wach bleiben, aber es ist doch deutlich entspannter zu fahren.....ich möchte es auf keine FĂ€lle mehr missen und habe mir das Auto extra wegen dem Motor und den Assis gekauft...
Auf der Autobahn im langweiligen Richtgeschwindigkeitsbereich hat es bisher ohne irgendwelche Macken funktioniert. Dennoch gehört das ACC bei mir auf die Liste von Zubehör, das ich mir das nĂ€chste Mal schenken werden. Oder noch besser, fĂŒr die 1.500 EUR schenke ich mir irgend etwas anderes. Eine Uhr oder so.
ich verstehe nicht wieso mann komentarlos und neutral seine erfahrung
schildert und gleich lÀcherliche komentare von eigener beschrÀnkheit oder
alberne investitions-ratschlĂ€ge erntet đ
dieses forum geht den bach runter...
das ACC system ist ein ausgezeichnettes KOMFORT-feature!
kein sicherheits-assi (!!!)
nach probefahren stand es ganz oben auf unserer wunschliste.
im gegensatz zu line- und side-assist.
diese sind subjektiv nutzlos und bevormundungs-Ă€rgerlich.
das 4G ACC mit zwei sensoren ist ein extremer fortschritt gegenĂŒber
den systemen mit nur einem sensor, nicht nur wegen das radarwinkels.
eine erfreulichere ausstattung fĂŒr den heutigen stop-and-go verkehr
habe ich seit jahren nicht gesehen. es gibt verbesserungsspielraum
in verschiedenen aspekten, unter anderem könnte die ACC funktion
wÀhlweise auf konstanten tempomat umschaltbar sein. kostet sicher
nur einige bits. und das abbremsen zum stillstand beherscht ein
gefĂŒhlvoller farhrer noch komfortabler, weil er kurz vor dem anhalten
den bremsdruck reduziert und die letzten cm bis zum stillstand weich
verzögert. liese sich auch einprogramieren. so nicken dann die köpfe nicht.
wie gesagt, mann soll sich in fzge der ersten ACC stunde setzen und
die einmal erleben...
So gesehen ist dieses ACC eine erfreulich zuverlÀssige ausstattung,
fast perfekt, in den mehr und mehr unzuverlÀssigeren modernen autos.
LEUTE DIE NICHT SYSTEM- UND PHYSIKGRENZEN VERSTEHEN SOLLTEN
KEINEN GĂLTIGEN FĂHRERSCHEIN BESITZEN.
Jedoch endcheide ich dies nicht.
LEUTE DIE NICHT DIE FUNKTIONSWEISE DER SYSTEME VERSTEHEN
SOLLTEN DIESE BESSER NICHT BENUTZEN.
Dieses kann ich auch nicht herbeizaubern.
zu den anderen bemerkungen:
ich musste tagelang mit einem 90PS wagen die rennstrecke umrunden
um die sollzeit zu erreichen, bevor ich mich in einen echten heckmotor-
sportwagen setzen dĂŒrfte. bitte, keine popometer erziehungs-geschichten...
zum besser investiertem geld:
manchmal ist es auch so dass man keinen grösseren motor wÀhlen darf,
jedoch 20k fĂŒr die ausstattung frei hat. und das ACC steht immer noch ganz
oben. den motor bedauere ich ĂŒbrigens garnicht, jetzt sogar gleich aus mehreren
grĂŒnden. zum einen lernt mann das entspannte reisen, vor allem auf AAS mit
17 zoll, zum anderen siehe ich so sachen in der landschaft die ich vorher
garnicht bemerkt habe, zuhause bin ich in gleicher +-1minute, und der
letzte straffzettel ist auch ewig her...
zum anderem wurde meine vermutung das ein A6 (genausowenig wie ein X6)
nie ein spotwagen sein wird letztens mit einem (fĂŒr mich) recht enttĂ€uschendem
wochennde mit einem S7 bestÀtigt
(jedoch sieht der Sptbck nach wie vor einfaich nur GEIL aus !! 8)
bitte, bitte audi nicht mit einem LCI-FL-wasauchimmer verhuntzen! )
und zum drittem, mĂŒsste ich - auch mir gegenĂŒber - gestehen, dass die
(mir vom A4 bekannte) Multitronic-kraftĂŒbertragung nach ĂŒberarbeitung
im A6 die vollkommenste lösung ĂŒberhaupt ist (mit schaltpaddeln).
auch gegenĂŒber wandlern(!). die DSG geplagten 3,0 konsumenten tun mir
mittlerweile fast leid. mann wĂŒrde denken, das ein 3,0 6-zylinder in allem
bessser sein sollte... ich weiss, das ich ziemlich alleine mit dieser meinung bin,
jedoch hatt sie kĂŒrzlich mein guter freund und eiserner 3,0q verfechter nach
65tkm mit 3,0q nach umstieg auf MTT schon nach 3000km bestÀtigt und
schĂŒttelt seit dem nur mit dem kopf
Schon OK đ Ich verstehe halt nicht, wie man man das eigentlich Emotionale am Fahren einfach so so gegen eine Automaten ĂŒber Bord werfen kann. Wenn ich ein 90 PS Auto fahre: Ok, dann denke ich eben rein wirtschaftlich sprich "Karre bring mich wirtschaftlich und möglich bequem von A nach B". Bei einem A6 hingegen WILL ich doch die Kontrolle haben und nicht ein Sensorsystem?
Selbst mit meinem 60000 km im Jahr stört mich da selbst ein sporadiaches Stop&Go nicht. Wenn die Kohle ĂŒbrig ist OK, bei engerer Kalkulation, lieber ein guter Sitz, besserer Motor oder STH statt das...