ACC: Böse Falle!
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.
Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.
Das steht aber auch dick und fett in der BDA.
ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.
201 Antworten
Ich nutze schon immer den Tempomat (nicht als Assi), auch die 911er hatten immer einen. Ich mache ja damit nichts anderes, als auf dem Gas zu geben. Selbstverständlich feile ich mir nicht die Fingernägel oder schau mir die Gegend an, bin genauso konzentriert, als wenn ich ohne Tempomat fahre.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Ich nutze schon immer den Tempomat (nicht als Assi), auch die 911er hatten immer einen. Ich mache ja damit nichts anderes, als auf dem Gas zu geben. Selbstverständlich feile ich mir nicht die Fingernägel oder schau mir die Gegend an, bin genauso konzentriert, als wenn ich ohne Tempomat fahre.
Hast du deinen Fuss über der Bremse oder aufm Boden/Teppich? Denn da finde ich fängt es an. Wenn du ohne Tempomat konstant 120 km/h fährst und plötzlich bremsen musst, geht es DEUTLICH schneller, als wenn du Tempomat einschaltest und dein Fuss irgendwo rechts/links oder ganz in der Ecke sich "erholt". Von da ist nämlich der Weg zur Bremse deutlich länger und weiter. Fuss muss hoch, über die Bremse und dann treten, vom Gaspedal gehts gefühlte 2 Sekunden schneller.
Fuss überm Bremspedal kreisen zu lassen ist auf Dauer nämlich kein Vergnügen und ich bekomme teilweise nen Krampf.
Der Fuß liegt entspannt auf dem Pedal, entspannt. Mach das übrigens schon mind. 15 Jahre mit vielen verschiedenen Fahrzeugen. Natürlich war es beim 4F ein Makel, dass auch die konventionelle GRA-Funktion nur bis 200 km/h funktionierte.
Dann ist ja gut. so nutze ich meinen ja auch (aber ab ca. 180 bleibt er immer aus, da ich in schnellen BAB-Kurven das Fussgefühl brauche).
Andere schrieben vorstehend aber: " ACC ist wie Zugfahren" usw. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf...Und wer sich mit ACC an einen Idioten dranhängt oder allein mit Tempomat mit zu wenig Sicht um Kurven fährt, darf sich über Einen Sudden Death trotz Airbags nicht wundern
Ähnliche Themen
Also die Bremsfunktion nutze ich nur beim Kolonnenfahren mit angemessener Geschwindigkeit. Bei hohem Tempo kann es auch nur wenig amüsant sein, wenn Dir in den Kasseler Bergen bei 230 die Bremse zuhaut, nur weil sich ein Busch am Fahrbahnrand bewegt.
Muss mal versuchen meinen Fuss entspannt aufs Bremspedal zu legen. Hab in Erinerrung dass es dann anfängt leicht zu bremsen, hab ja auch schwere Beine 🙂
Muss sagen vor knapp nem Jahr, als die Diskussion des neuen 5er und A6 auf MT anstand, jemand tatsächlich schrieb, er kauft den A6 weil dort das ACC bis 250 geht und bei BMW nur bis 180! Da war ich doch leicht verwundert. Mit ACC 250 ist doch schon ein hartes Stück!
Grundsätzlich meine ICH die GRA-Funktion, die ich gerne bis 250 habe. Geht beim 997 auch so. Vorteil ist einfach auch, dass man beim A6 gemütlich nach Bremsungen wieder hochbeschleunigen kann.
update:
war heute noch einmal in der Werkstatt; der ACC-Fehlereintrag wurde mit Ingolstädter Online-Unterstützung erfolgreich gelöscht. Des weiteren wurden nahezu alle Parameter, Orts- und Zeitangaben - soweit für mich noch rekonstruierbar - bei/während Fehlfunktion aufgenommen.
Seitens Ingolstadt ist eine Weiterfahrt ausdrücklich unbedenklich! 🙄
ich werde berichten...
Gruß und tschüs...
sorgelchen
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Um auf deine Frage zurückzukommen: Es kommt drauf an wie schnell du zu dem Zeitpunkt warst als das Auto vor dir die Spur gewechselt hat, denn das ACC lässt sich erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktivieren bzw schaltet in "Stand By" wenn du langsamer als die vorgegebene Geschwindkeit bist ( ich glaube es waren 30 km/h ) !!
Das mit den 30km/h ist seit langem alter Kaffee!!!
Sehr hilfreich wenn sich hier immer wieder Leute einbringen die das System selbst nicht kennen!
Kommt drauf an.
Mein E92 ging auch erst ab 30. Der E61 ab null.
Jemand schrieb hier ja dass sein A5 auch erst ab 30 funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Das mit den 30km/h ist seit langem alter Kaffee!!!Sehr hilfreich wenn sich hier immer wieder Leute einbringen die das System selbst nicht kennen!
Wenn Du schon weißt das es alter Kaffee ist, warum sagst Du uns dann nicht die richtige Antwort ??????
Zitat:
Original geschrieben von wernm
Kommt drauf an.
Mein E92 ging auch erst ab 30. Der E61 ab null.
Jemand schrieb hier ja dass sein A5 auch erst ab 30 funktioniert.
E60 vor-LCI ging auch erst ab 30, ich weis.
Sorry wenn ich hier jemanden angegriffen habe!
Ich bin das System (ab/bis 0 km/h) ohne Presafe, oder wie sich immer es die Hersteller jeweils nennen, 3 Jahre im E61 gefahren und fand es im Rahmen seiner Möglichkeiten wirklich überragend.
Mich nervt nur immer wieder, das es von Manchen als Gefahr hingestellt wird, meist von Leuten die es nicht, oder nicht gut kennen. Ich hatte in 3 Jahren (80tkm) keine einzige gefährliche Situation damit, ich schalte aber auch nicht das ACC an und meinen Verstand aus...
Hallo Leute,
ich hatte nun mehrfach die Situation, dass mein ACC in einem normalem fließenden Verkehr mit der Meldung "Abstand" abbrach und ich selbst eingreifen musste, um meinem Vordermann nicht drauf zu fahren. Dies passiert z.B. dann, wenn es auf der Autobahn nach stockendem Verkehr wieder kurz fließender wird, bevor es dann wieder stockt. Wetterverhältnisse normal. Zu erwähnen sei noch, dass sich mein ACC einmal mit einer Fehlermeldung ausgeschaltet hat, die allerdings nach dem erneutet Starten des Motors weg war.
Hattet ihr auch schon einmal solche Situationen?
Des Weiteren hatte wohl mein Breaking guard mich 2 mal fast zu Tode erschreckt, als er OHNE Hindernis in die Einsen ging. Das eine mal bin ich an einer Linksabbiegerschlage rechts vorbeigefahren und das zweite mal bei einer Toreinfahrt, als ihn wohl der Torpfosten irritiert hatte.
Viele Grüße,
qfactor
Zitat:
Original geschrieben von qfactor
Hallo Leute,ich hatte nun mehrfach die Situation, dass mein ACC in einem normalem fließenden Verkehr mit der Meldung "Abstand" abbrach und ich selbst eingreifen musste, um meinem Vordermann nicht drauf zu fahren. Dies passiert z.B. dann, wenn es auf der Autobahn nach stockendem Verkehr wieder kurz fließender wird, bevor es dann wieder stockt. Wetterverhältnisse normal. Zu erwähnen sei noch, dass sich mein ACC einmal mit einer Fehlermeldung ausgeschaltet hat, die allerdings nach dem erneutet Starten des Motors weg war.
Hattet ihr auch schon einmal solche Situationen?
Des Weiteren hatte wohl mein Breaking guard mich 2 mal fast zu Tode erschreckt, als er OHNE Hindernis in die Einsen ging. Das eine mal bin ich an einer Linksabbiegerschlage rechts vorbeigefahren und das zweite mal bei einer Toreinfahrt, als ihn wohl der Torpfosten irritiert hatte.
Viele Grüße,
qfactor
Die Notbremsungen die Du beschreibst erlebe ich (vermutlich seit einem Softwareupdate, evtl. auch i.V.m. einem erfolgten Frontscheibentausch) auch hin und wieder. Habe es beim letzten Werkstattaufenthalt bemängelt und es wurde eine Information an Audi geschickt, nach Prüfung aller relevanten Systeme ohne besonderen Befund. Ich warte jetzt erst mal ein Weilchen was da kommen mag.