ACC: Böse Falle!

Audi A6 C7/4G

Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.

Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.

Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...

Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.

Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flo8881



Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.

Das steht aber auch dick und fett in der BDA.

ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Schon OK 😉 Ich verstehe halt nicht, wie man man das eigentlich Emotionale am Fahren einfach so so gegen eine Automaten über Bord werfen kann.

Also im Stau oder extrem dichtem Verkehr habe ich entweder Frust oder Langeweile, auf diese Emotionen kann ich dankend verzichten und beuge daher mit ACC vor…

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Schon OK 😉 Ich verstehe halt nicht, wie man man das eigentlich Emotionale am Fahren einfach so so gegen eine Automaten über Bord werfen kann.
Also im Stau oder extrem dichtem Verkehr habe ich entweder Frust oder Langeweile, auf diese Emotionen kann ich dankend verzichten und beuge daher mit ACC vor…

MfG,

Robert

ACC hilft gegen Langeweile....?

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Schon OK 😉 Ich verstehe halt nicht, wie man man das eigentlich Emotionale am Fahren einfach so so gegen eine Automaten über Bord werfen kann.
Also im Stau oder extrem dichtem Verkehr habe ich entweder Frust oder Langeweile, auf diese Emotionen kann ich dankend verzichten und beuge daher mit ACC vor…

MfG,

Robert

Dank Audi Connect Online kommt ein A6-Fahrer ja kaum noch in einen Stau 😁...

Im Ernst: Ich denke, die beiden Fraktionen werden sich hier nie einigen 😉. Ich für meinen Teil möchte halt mein "Fahrerlebnis" noch so lange kontrollieren bzw. genießen bevor wir demnächst, unter dem Deckmantel von Sicherheit, Tarifökonomie und Komfort, von Versicherungen, Herstellern und Staat aufoktroyierten "personalisierten ÖNV" haben 😉.

(Dann werde ich zum steakessenden Raucher und fahre dabei ohne Helm freihändig Fahrrad 😁)...

Außerdem funktioniert ACC einfach schlecht: Da geben sich Heerscharen von Entwicklern alle Mühe, eine große energieeffiziente Limousine bzw. Kombi zu bauen, und das ACC macht dann das Ergebnis, da es nur dumpf am Vordermann orientiert über die Bremse regelt, alles wieder zunichte...

P.S.: Gegen Langeweile im Stau hilft (unter Anderem) Motortalk 😁

@der Konvertierte
1. ACC muss nicht immer an sein. ich schalte den ACC selten auf der AB ein,
das beste mit ACC ist der morgendliche /abendliche S&G stadt-, bzw. vorort-stockverkehr

2. natürlich hast du recht bei den prioritäten. nachdem aber sicht, sitz, STH, FLA, AAS,
KS, HUD, DäG, PSHD, MMI, Bose, usw.... drin sind, ist der ACC auch spitze 😉

auserdem ich es verblüffend wie spritzig mann bei gelegenheit und laune trotz des
gewichts einen 1,9t fronttriebler auf guten kurvigen landstrassen bewegen kann.
dann natürlich OHNE ACC! :-D
wie gesagt, er wird nie zum sportwagen oder altem dreier, aber der spass zeigt da
ist schon auch vorsprung drinn. vielles davon liegt wahrscheinlich an dem AAS

PS: Grüsse in die schöne Stadt Freiburg 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


ACC hilft gegen Langeweile....?

Gegen das monotone hochfrequente Gas geben/Bremsen bei stockendem Verkehr hilft es sehr wohl, ja.

Und dann kann man sich anderen, Langeweile tötenden Aktivitäten hingeben, z.B. endlich mal wieder mit der Beifahrerin unterhalten (immer mit einem Auge auf dem Automaten, ob er noch macht was er soll). 😁

Ich verstehe ja die Angst oder Abneigung, Kontrolle aus der Hand zu geben. Mir kann aber echt keiner erklären, daß Fahren in stockendem Verkehr irgend etwas emotional erhebendes hat. Für sowas ist die (halbwegs) freie Autobahn bzw. viel mehr die freie kurvige Landstraße da. Wo ACC selbstverständlich auch aus bleibt.
Im Stau soll sich der Automat abrackern, je mehr er übernimmt desto besser.
Und bis zum "personalisierten ÖNV" wird es noch mindestens 30 Jahre dauern, feuchten Träumen von Google zum Trotz.

MfG,

Robert

Ich kann auf die ganzen Assis getrost verzichten.

Lane Assi: unnötig! Habe ich genau einmal ausprobiert

Side Assi: blinkt wenn man schon/noch problemlos Spur wechseln kann.

ACC: verbraucht locker 1-2 Liter mehr und hat mir demonstriert, dass 90% der Verkehrsteilnehmer schlicht nicht in der Lage sind einigermaßen konstant die Geschwindigkeit zu halten und hier zeigt sich auch die größte Schwäche, die ACC macht eben genau das gleiche wie der Koffer vor einem.

Energieineffizienter-Lemming-Fahrstil eben - aber so gefällt es der Mehrheit der "artgerechten Halter", siehe weiter oben ...😉

Zitat:

Original geschrieben von GtheRacer


...
und das abbremsen zum stillstand beherscht ein
gefühlvoller farhrer noch komfortabler, weil er kurz vor dem anhalten
den bremsdruck reduziert und die letzten cm bis zum stillstand weich
verzögert. liese sich auch einprogramieren. so nicken dann die köpfe nicht. ...

vielleicht ist das schon der Fall, bei mir nickt kein Kopf beim Abbremsen bis zum Stillstand. Er bremst ab, bis ca. 3m vor dem Vordermann und rollt dann noch nen Meter langsam vorwärts. Ob mein Eindruck da einfach ein anderer ist, oder ob sich mit MJ2014 was verbessert hat kann ich schwer beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von king-pat


vielleicht ist das schon der Fall, bei mir nickt kein Kopf beim Abbremsen bis zum Stillstand. Er bremst ab, bis ca. 3m vor dem Vordermann und rollt dann noch nen Meter langsam vorwärts. Ob mein Eindruck da einfach ein anderer ist, oder ob sich mit MJ2014 was verbessert hat kann ich schwer beurteilen.

Ich fahre MJ 2013 und kein Nicken. Allerdings sollte man ACC in Komfort haben, sonst wird es schnell etwas ruppig.

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von qfactor


Hallo Leute,

ich hatte nun mehrfach die Situation, dass mein ACC in einem normalem fließenden Verkehr mit der Meldung "Abstand" abbrach und ich selbst eingreifen musste, um meinem Vordermann nicht drauf zu fahren. Dies passiert z.B. dann, wenn es auf der Autobahn nach stockendem Verkehr wieder kurz fließender wird, bevor es dann wieder stockt. Wetterverhältnisse normal. Zu erwähnen sei noch, dass sich mein ACC einmal mit einer Fehlermeldung ausgeschaltet hat, die allerdings nach dem erneutet Starten des Motors weg war.

Hattet ihr auch schon einmal solche Situationen?

Des Weiteren hatte wohl mein Breaking guard mich 2 mal fast zu Tode erschreckt, als er OHNE Hindernis in die Einsen ging. Das eine mal bin ich an einer Linksabbiegerschlage rechts vorbeigefahren und das zweite mal bei einer Toreinfahrt, als ihn wohl der Torpfosten irritiert hatte.

Viele Grüße,
qfactor

Ich wollte gestern den ACC in meinem Neuen gebrauchten, stolz vorführen und erlebte genau das gleiche Disaster. Das passierte allerdings in der Stadt. Vordermann beschleunigt und bremst dann stark ab. ACC reagiert nicht sondern hält voll drauf. Allerdings warnt der Breaking Guard (oder wie das Ding heißt) einem noch kurz vor dem Aufprall. Wäre ich nicht aufmerksam gewesen hätte es geknallt. Schöner Vorführeffekt.

Trotzdem mag ich den ACC in bestimmten Situationen sehr gerne. Meistens wenn ich mit tel. oder anderem Krempel beschäftigt bin und mich nicht 100%tig auf den Verkehr konzentrieren kann, finde ich ihn sehr hilfreich.

Gruß Jake

Mir ist heute morgen auch etwas Ärgerliches passiert:

Ich fahre an einer Ampel los, vor mir biegt ein Auto an der Ampel rechts ab.
Nachdem dieser abgebogen ist, steige ich auf´s Gas und möchte an dem abbiegenden Wagen schnell vorbeifahren.
Übrigens ist ACC die ganze Zeit deaktiviert gewesen.
Plötzlich steigt mein Auto von selbst in die Eisen und macht eine Vollbremsung mit dem Hinweis "ABSTAND !".
Der Hintermann muss gedacht haben, dass ich nicht alle Bälle im Netz habe .... erst beschleunige ich stark und dann bremse ich fast bis zum Stillstand wie´n Bekloppter.

Das ist offenbar ein Bug, der gar nicht mal so ungefährlich ist.
Hätte der Hintermann weniger Abstand gehalten, so hätte er in meinem Heck geparkt.

Sehr grenzwertig diese "Funktion"

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Mir ist heute morgen auch etwas Ärgerliches passiert:

Ich fahre an einer Ampel los, vor mir biegt ein Auto an der Ampel rechts ab.
Nachdem dieser abgebogen ist, steige ich auf´s Gas und möchte an dem abbiegenden Wagen schnell vorbeifahren.
Übrigens ist ACC die ganze Zeit deaktiviert gewesen.
Plötzlich steigt mein Auto von selbst in die Eisen und macht eine Vollbremsung mit dem Hinweis "ABSTAND !".
Der Hintermann muss gedacht haben, dass ich nicht alle Bälle im Netz habe .... erst beschleunige ich stark und dann bremse ich fast bis zum Stillstand wie´n Bekloppter.

Das ist offenbar ein Bug, der gar nicht mal so ungefährlich ist.
Hätte der Hintermann weniger Abstand gehalten, so hätte er in meinem Heck geparkt.

Sehr grenzwertig diese "Funktion"

Gruß Olli

Hallo Olli,

exakt das selbe ist mir auch schon zweimal passiert. Glücklicherweise aber ohne Hintermann. Seitdem habe ich den braking-guard deaktiviert. Die Sch....will ich nicht noch einmal erleben.

In 98% der Fälle hatte sonst alles gut geklappt. Kurze akustische Warnung, wenn der Abstand zu gering wurde, auch das festere Bremsen, falls der Fahrer nicht reagiert. Aber diese zweimal, wo der Vordermann praktisch so gut wie abgebogen war und der Wagen eine Vollbremsung einleitete, das muss ich nicht nochmal haben. 😠

Gruß aus dem Westerwald
Stefan

Sowas ist mir schon 2mal passiert als der vor mir abbiegen wollte - und ich quasi etwas um ihn "herum" fahren wollte um nicht zu warten.
ABSTAND mit Bremsung - ich fand das ganze auch etwas gefährlich besonders wenn hinter dir einer fährt...

...auch schon mehrmals erlebt.
allerdings war es eine warnung mit NUR einem bremsruck.
auf keinen fall eine vollbremsung bis zum stillstand.
so empfand ich es als störend (weil ich wach war) jedoch
nicht gefährlich. ich kann mir aber vorstellen falls man nicht
8 gibt, weckt es einen sehr gut auf!

könnte es da ev. unterschiede bei der sw geben?

auch habe ich schon erlebt das durch den druckaufbau im
bremssystem in heikleren situationen der bremsweg bei
gleichem druck aufs pedal deutlich kürzer war, also bleibt
der b.guard an und unter (meiner) überwachung... 🙂

Wenn dieser Fehlalarm kommt, einfach Gas geben, dann bremst er nicht und kein Hintermann merkt was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen