ACC: Böse Falle!

Audi A6 C7/4G

Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.

Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.

Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...

Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.

Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flo8881



Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.

Das steht aber auch dick und fett in der BDA.

ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Meine Erfahrungen mit dem ACC sind auch sehr gut, denn ich weiß, dass stehende Hindernisse meist nicht erkannt werden.
Die Schwäche, die ich dem System vorwerfe ist eher die, dass er manchmal zu spät reagiert, wenn ein Fahrzeug von einer Nebenspur auf meine Spur wechselt. Die werden m.E. manchmal zu spät erkannt, nämlich erst dann, wenn sie nahezu vollständig vor mir sind.
Mehr Kritik habe ich am Brems-Assi. Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ein Fahrzeug vor mir abgebogen ist und schon deutlich aus der Spur verschwunden war und der BA hat plötzlich eine Vollbremsung hingelegt. Fatal bei langsamen Geschwindigkeiten <30 km/h, da das Fahrzeug damit sofort still steht. Für Nachfolgende kaum eine Chance zu bremsen, denn vor mir ist ja, für den Nachfolgenden sichtbar, alles frei. Bei etwas mehr Tempo kann man es aber mit dem Gas übersteuern.

Etwas OT, aber vielleicht eine interessante Info:
Anlässlich meines Inspektionstermins habe ich den 🙂 bei der Vorabbesichtigung gefragt, ob die Nutzung des Hill-Holds zu einem erhöhten Bremsbelagverschleiß führen würde, denn meine Beläge sind bei knapp 50 TKM hinten bereits ebenso verschlissen, wie die vorderen. Der 🙂 erklärte mir, dass die Nuitzung des ACC zu einem erhöhten Bremsbelagverschleiß auf der Hinterachse führt. Der ACC benutzt die hinteren Bremsen zur Tempoanpassung. Nur die hintere Bremse ist nämlich elektronisch aktivierbar, während die vordere eine rein mechanisches System ist. Er sagte beim A6 und beim A8 wäre es nichts ungewöhnliches, dass die hinteren Bremsbeläge schneller verschlissen sind, als die vorderen. Zumindest wenn viel mit ACC gefahren wird.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 24. Juni 2016 um 09:06:46 Uhr:


Der ACC benutzt die hinteren Bremsen zur Tempoanpassung. Nur die hintere Bremse ist nämlich elektronisch aktivierbar, während die vordere eine rein mechanisches System ist. Er sagte beim A6 und beim A8 wäre es nichts ungewöhnliches, dass die hinteren Bremsbeläge schneller verschlissen sind, als die vorderen. Zumindest wenn viel mit ACC gefahren wird.

Hmmmmmmmmmmmm. Ich habe da gewisse Zweifel. Nicht nur, dass eine Vollbremsung nur mit den Hinterrädern eine armselige Nummer wäre, viel drastischer für die Behauptung ist, dass damit auch das ESP nicht funktionieren kann. Mir scheint, der "Fachmann" hat Bremseingriff und Handbremse verwechselt.

ich wollte dazu nichts sagen 😉 wäre mir aber auch neu das sie über die EPB (also elektro mechanisch über Motor+Riemem) angelegt werden
und allgemein ist bekannt das die hinteren Belege oftmals eher runter sind als die vorderen (u.a. bei quattros verstärkt)

Außerdem sind 50 tsd. km kein ungewöhnlich früher Wechselturnus. Seit der Wartungsoffensive von Audi sowieso nicht, da sind schon die Scheiben mit dran😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 24. Juni 2016 um 09:06:46 Uhr:


Der 🙂 erklärte mir, dass die Nuitzung des ACC zu einem erhöhten Bremsbelagverschleiß auf der Hinterachse führt. Der ACC benutzt die hinteren Bremsen zur Tempoanpassung. Nur die hintere Bremse ist nämlich elektronisch aktivierbar, während die vordere eine rein mechanisches System ist.

Die Aussage wage ich aber auch mal stark zu bezweifeln. Dann könnte Pre Sense Plus mit dem Notbremsassistent ja auch nur hinten bremsen. Kompletter Blödsinn.

Dann würde auch kein ESP funktionieren...auch kein anlegen der Beläge um bei Regen Aquaplaning zu verhindern usw. - ist also Nonsens...was er wahrscheinlich meint, aber sich eben falsch gemerkt hat, dass vermutlich kleinere Tempoänderungen mit den Bremsen hinten erledigt werden, da dies "sanfter" geschieht...aber ist eine pure Mutmaßung...

Zitat:

@Konvi schrieb am 14. Juni 2016 um 21:00:36 Uhr:


Nö, deshalb ist das ja so bescheuert 😉. Bereits 30-60 s bzw. die Tolerierung einer 1-3 km langen Autobahngeraden würde ja schon helfen (Wenn man danach nicht lenkt, dann bitte gerne Warnblinker an und auf Tempo Null verzögern statt dumpf den Assi zu deaktivieren...)
Blödsinniges gilt auch für das Wiederanfahren mit dem Stauassi, der sogar noch praxisferner geregelt ist, denn hier muss man ja bereits nach 2 s wieder manuell eingreifen - bei meinen Staus liegt die mittlere statistische Stoppdauer aber bei 5,739 s 😛 ...

Ich Weiß das ganze ist schon ziemlich alt. Aber kann man die 2 Sekunden evtl per vcds verlängern?

Man muss bedenken, dass die unterschiedlichen Assistenzsysteme z.T. unterschiedliche Aktoren betätigen. ACC muss sanft dosieren und einbremsen, das ist technisch nicht ganz trivial. Da die kontinuierlich aufzubringende Kraft viel Energie benötigt, wird in aller Regel ein Getriebeantrieb benutzt, um den Krafthebel zu verkleinern, auf Kosten der Reaktionszeit.

Der Notbremsassistent bremst hydraulisch an allen Rädern, pre-sense erhöht den Hydraulikdruck und spannt die Bremse vor.

Aus genannten Gründen findet sich ein entsprechender Warnhinweis in der BA hinsichtlich der Systemgrenzen.

Beste Grüße

Moin,

ich habe hier schon ein wenig gegoogelt, bin aber nicht so wirklich schlau daraus geworden.

Mein Abstandstempomat ärgert mich hin und wieder.

Zu 95% funktioniert er super zuverlässig! Wenn ich hinter Autos herfahre erkennt er sie zuverlässig und verringert die Geschwindigkeit.

Aber was zu 80% schief geht, ist wenn ich auf eine Ampel zu fahre z.B. mit 50 Km/h mit Tempomat, dann erkennt er das stehende Auto an der Ampel gar nicht oder erst sehr spät.

Mache ich was falsch oder gibt es da bei mir Verständnisprobleme mit dem System?

Vielleicht kann mich ja jemand aufklären.

Vielen Dank
Hendrik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Das ist ganz normal das er stehende Autos gar nicht oder erst seehr spät erkennt. Das ist auch bei Stau so, wenn man auf eine stehende Kolone auffährt wird das Fahrzeug nicht abbremsen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Da sollte man sich nochmal mit dem Auto, seiner Assistenzsysteme und der BDA vertraut machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Danke für die Info AudiS6driverA !!

@MZ-ES-Freak: Hat es dir jetzt geholfen einen dummen Kommentar abzulassen? Außer das es dir dadurch vllt besser geht und Du dir toll vorkommst?

Ich finde es albern jemandem das noch reinzudrücken. Ich habe es in der Anleitung schlicht und ergreifend überlesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

@ Ja das ist soweit normal, wie Dein Fahrzeug das regelt.
Dieses System erkennt "nur" voraus fahrende Fahrzeuge 😉
Ein Hinterherfahren in der Kolonne wird beim Atom.-Getriebe sogar bis zum Stillstand der Fahrzeuge ermöglicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Zitat:

@Henjo19 schrieb am 08. Feb. 2020 um 12:58:04 Uhr:


@MZ-ES-Freak: Hat es dir jetzt geholfen einen dummen Kommentar abzulassen? Außer das es dir dadurch vllt besser geht und Du dir toll vorkommst?

Ich finde es albern jemandem das noch reinzudrücken. Ich habe es in der Anleitung schlicht und ergreifend überlesen.

Keine Ahnung, warum ich mir da toll vorkommen soll 🙄

Es ist aber fahrlässig, wenn man Dinge benutzt, welche man nicht beherrscht.
Man könnte auch sagen, wer das nicht richtig lesen kann, sollte auch kein Auto fahren.

Und da ist es doch einfach, in die BDA zu schauen, als das System hier zu verspotten.

Klar, man kann sich auch seiner Fehler eingestehen, und gut ist (gibt es heute kaum noch), manche müssen sich dann aber immer noch Mal rechtfertigen, oder es als albern bezeichnen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Also ich hatte auch lange Zeit Probleme (Fahrzeug haute voll in die Eisen, obwohl mehr als ausreichend Platz zum Vordermann war). Hab das mal beim freundlichen angesprochen und siehe da, das Problem war bekannt und per TPI beschrieben. Es gab auch ein Softwareupdate, so dass das ACC nicht so empfindlich reagiert. Nach dem Update ist es nun deutlich angenehmer...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abstandstempomat spinnt sporadisch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen