ACC: Böse Falle!

Audi A6 C7/4G

Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.

Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.

Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...

Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.

Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flo8881



Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.

Das steht aber auch dick und fett in der BDA.

ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Du bist Colt Sievers..der Mann der Kurven zu einer Geraden verbindet..

ACC arbeitet mit Radar und misst über die Laufzeiten der Signale die Entfernung. Im Prinzip "erkennt" ACC sehr wohl stehende Objekte - aber es reagiert halt nicht darauf.

Es sucht nach einer Änderung der Entfernung zu einem Objekt unter Berücksichtigung der eigenen Geschwindigkeit. Schrumpft die Entfernung um genau die Wegstrecke, die man selbst zurückgelegt hat, steht das Objekt - und wird normalerweise ignoriert..... weil ein Radarsensor halt nicht weiß, ob das ein stehendes Auto, eine Hauswand oder eine Schutzplanke in der Kurve ist...

Bei sich bewegenden Objekten kann dagegen (wenn es nur Radarsensoren gibt) davon ausgegangen werden, daß das Objekte auf der Fahrbahn sind, für die es sich zu bremsen lohnt ...

Vermutlich müssten für eine Erkenneung stehender Objekte auf der Fahrbahn entweder mehr frontale Radarsensoren verbaut werden (die dann in Kurven selektiv genutzt werden, mit unterschiedlichen Winkeln) .... oder es müsste eine Kamera mit Bilderkennung unterstützen.

Man kann aber manchmal durchaus den Eindruck haben, daß ACC auch stehende Hindernisse erkennt.

Das kann meiner Beobachtung nach 2 Gründe haben:

- das an der Ampel stehende Fahrzeug macht minimale Bewegungen

(scheinbar reicht das dem System als Erkennung "es bewegt sich"😉

- man verfolgt (langsam / gemäßigt) ein fahrendes Fahrzeug, dieses wechselt noch vor der Ampel die Spur ... und vor diesem erscheint ein an der Ampel bereits stehendes

(das ACC "hält" das stehende Fahrzeug dann scheinbar für das gerade noch vorausfahrende - und errechnet "verfolgtes Fahrzeug hat gebremst und steht jetzt - ich muß auch bremsen bis zum Stillstand"

- an der Ampel gibt es 2 Spuren, eine hat grün (und dort fahren welche an), die andere - auf die man zufahren will, nicht. Man selber fährt leicht mittig oder wechselt die Spur

(scheinbar "verwechselt" das System dann wieder die vorausfahrenden Fahrzeuge - wie im Fall vorher....)

Zitat:

@ide1971 schrieb am 3. Juni 2016 um 08:59:58 Uhr:


...
Nochmal: Vielleicht war das ja nicht das ACC, sonder der Breaking Guard. Hier steht in der BDA:
...
Hast Du denn das Assitenz-Paket und somit auch pre sense plus?

Ja, ich habe pre sense plus, aber der Breaking Guard steigt schon ganz anders in die Eisen als das ACC. Den Unterschied merkt und hört man durch einen Warnton. Das kann man nicht verwechseln.

Ich denke die Erklärung von @6502 kommt ganz gut hin.

Dennoch ist auch der Warnton des Breaking Guards zu leise. Gestern Stau auf der A9: Stop & Go. Kurzer Blick aufs Navi, leiser Piep und auf einmal eine starke Verzögerung. Das sollte lauter sein.

Ähnliche Themen

Also bei mir ist das nicht zu überhören...

Hallo,
bin recht neu im 4G mit kompletten Sicherheitspaket unterwegs.
Wenn ACC nicht das Auto an der Ampel erkennt (Anzeige durch kleines vorderes Auto) dann hilft das Braking Guard also auch nicht wirklich.
Das reagiert doch nur bei geringen Geschwindigkeiten.

Habe ich Euch richtig verstanden ?

Ich fahre laufend mit ACC in der Stadt...bis dato noch kein böses erwachen, aber man darf halt nie 100% abschalten.

breaking guard geht definitiv über 200! Und das haut rein und rettet autos!
Acc Reaktion ist abhängig von drive select

Geht auch bei Top-Speed. Ich fahre immer mit ACC, auch bei 250 und ich will nie wieder auf diese Assistenzsysteme verzichten. Meine Kollegen bekommen das bestellt, egal ob sie es wollen oder nicht.

Ich fahre jetzt über 8 Jahre mit Acc und möchte es nicht mehr missen
Das erste im Treg I war noch sehr bockig und musste häufig überstimmt werden

Das zweite im Treg II war da schon sanfter und die erforderlichen Eingriffe haben sich halbiert

Das jetzige im A6 erste Sahne mit ganz wenigen Situationen in denen es überstimmt werden muss

Voll tauglich für AB Landstraße und Stadt

Und den Hals hats mir auch schon paarmal gerettet bzw den Besuch beim Beulendoktor verhindert

Aber die letztendliche Instanz sitzt wie immer zwischen Sitz und Lenkrad

es ist und bleibt halt ein "Assistenzsystem" und kein System für ich "schlafe jetzt mal weiter" ...
aber ACC hat bei sportlicher fahrweise auch seine Grenzen wo gerade der Breaking Guard kritsch werden kann (auch für andere)

Zitat:

@Konvi schrieb am 3. Juni 2016 um 11:51:41 Uhr:


Muss ich mal ausprobieren. Ich habe ein "Toter-Mann-Knopf-Verhalten" im Stammhirn einprogrammiert, das ca. 10 Mal pro Minute kleine Lenkradzuckungen durchführt, um das Gebimmel zu vermeiden bzw. ich fahre wenn ich Lane-Assi an habe, wie in besagten alten amerikanischen Filmen...😛
Oder soll ich doch zur Coladose greifen 😕 😁...

Ich will jetzt nicht lästern, aber dieses Gebimmle kenne ich nur aus Fahrzeugen des VW-Konzerns. Selbst erlebt bei Golf und A4. Scheinen wohl Konzernweit die selben Systeme zu sein. Bei einem Mercedes mit Spurhalteassistent bimmelt,s nur, wenn man längere Zeit keine Hand am Lenkrad hat (selbst erlebt bei C- und E-Klasse), Audi kann halt vieles. Aber nur wenig richtig :-)

mfg

der Mülleimerman

Das kommt drauf an, ist bei MB "längere Zeit" denn signifikant länger als die 13 s beim Audi? Der Ton selbst ist dezent, das Nervige ist viel mehr, dass er den Assi einfach deaktiviert, wenn man nach der unnötigen Ermahnung keine Zuckung am Lenkrad macht 😉 - obschon ich permanent die Hände am Lenkrad habe (aber halt auf gerader Strecke, dank dem guten Geradeauslauf, eben oft nicht lenken muss 🙄...)

Leute.
Autonom ist immernoch verboten und es wird wohl beim Benz nicht groß anders sein.

Ich fand es toll mit ACC an der Ampel in der Stadt anzuhalten und bei grün wieder loszufahren.
Alles autonom.

Dass der Lane Assist mit den Zeitsignal ausgeht, ist allerdings aus Sicherheitsgründen schon unlogisch.
Wenn ich einschlafe lenkt er und hört mit dem Wecksignal gleich auf.
Ob das hilft ?

Nö, deshalb ist das ja so bescheuert 😉. Bereits 30-60 s bzw. die Tolerierung einer 1-3 km langen Autobahngeraden würde ja schon helfen (Wenn man danach nicht lenkt, dann bitte gerne Warnblinker an und auf Tempo Null verzögern statt dumpf den Assi zu deaktivieren...)
Blödsinniges gilt auch für das Wiederanfahren mit dem Stauassi, der sogar noch praxisferner geregelt ist, denn hier muss man ja bereits nach 2 s wieder manuell eingreifen - bei meinen Staus liegt die mittlere statistische Stoppdauer aber bei 5,739 s 😛 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen