AC Laden

BMW i4 I04

Hallo,

ich fahre seit kurzem einen i4 und habe nicht erwartet solche Schwierigkeiten beim Laden zu haben.
Ich habe mehrfach versucht an einer öffentlichen Ladesäule in meiner Nähe zu laden. Die Säule ist mit 22kW angegeben. Jedes Mal wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Beim Ladesäulenbetreiber habe ich mehrfach angerufen und die Probleme gemeldet. Jetzt ist die Überlegung ob die Säule den Ladevorgang abbricht weil ich das mitgelieferte Kabel verwende, welches laut Aufkleber nur für 11kW ausgelegt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß einen Rat?
In meiner Stadt sind nahezu alle Säulen von diesem Anbieter, weshalb ich dringend eine Lösung für diese Problem brauche..

MfG

98 Antworten

@X5-Baby

Ja schon, aber nur zwischen 16A ("Reduziert"😉 und 32A ("Maximal"😉.

Bitte nicht durcheinander kommen:

Das Ladekabel für die Wallbox (Typ 2 auf Typ 2) bezeichnet BMW als AC Schnellladekabel.

Das Mode 2 Ladekabel ist der Ladeziegel. Da kann man auch niedrigere/feinere Stromstärken einstellen, aber das bringt an der Wallbox nichts.

Hoffe BMW hat diese bescheuerte Logik beim i4 abgeschafft.

Also man kann beim i4 jede AC-Ladung zwischen 6A und (ich glaube) 32A einstellen.

Hier die Ansicht aus der App dazu. Kann aber im Auto genau so eingestellt werden.

4093aaf1-e7f0-4db3-8d4d-937436b1049d

Top!

Ähnliche Themen

Hatte beim GTE einen Ladeziegel (m.W. von Kopp) den man grob einstellen konnte: 6, 8, 10A. Beim i4 wie beschrieben ist das nicht möglich, deshalb hatte ich die Möglichkeit in der App genutzt, zwischen 6 und 10A (serienmäßiger Steckdosen-Adapter) einzustellen, um die Ladeleistung grob - in 5 Stufen von 1.4 bis 2.3kW - an den PV-Überschuß anzupassen.

Diese Methode hat aber einen Nachteil: Weil die Kommunikation App-Cloud-Auto nicht so zuverlässig/stabil läuft, hängt das immer wieder mal, wenn man zu häufig die Leistung (max. Ladestrom) ändert. Für wenige oder einmalige Einstellung ist das aber eine brauchbare Methode.

Probiert habe ich es noch nicht, aber man sollte z.B. beim CEE-blau (1ph.16A) "Camping" Adapter oder beim 3ph. CEE Adapter (16 oder 32A) auch den Ladestrom entspr. begrenzen können, für Ladeleistungen bis 3,7kW (1ph.) bzw. (3ph.) 4,2 bis 11kW.

@UnterStrom

Wurde doch oben schon gepostet, die App kann das.

Ja, aber ob es auch so funktioniert, wenn Du den BMW-Ladeziegen z.B. mit dem CEE 16A Adapter kombinierst, wäre noch einen Versuch wert.

Zwar gehe ich davon aus, daß es klappt, aber ich habe eben auch schon so manche weniger schöne Überraschung gehabt, wie das erwähnte Hängen nach ein paarmal Ändern der Ladeleistung.

@UnterStrom

Für ständiges Rumgepfusche wird das auch nicht gedacht sein

Einmal eingestellt (bei mir gerne 10A) und dann erstmal fertig.

Wichtig ist, dass es die Möglichkeit generell gibt, sogar in Auto und App.

Dadurch kann man den FFC durchaus universell nutzen.

Für 10A mußt Du beim Ladeziegel mit Steckdosen Adapter gar nichts einstellen, mehr kann der gar nicht.

@UnterStrom

Das ist klar, da ist der Schuko-Adapter fest codiert.

Ich werde den aber voraussichtlich an eine CEE32 anstecken, wenn ein zweites BMW BEV mit mitgeliefertem FFC kommt.

Und dann laufen beide Ladestationen über die gemeinsame Zuleitung, weshalb ich gerne beide auf so 5 bis 6 kW drosseln würde.

Die vorhandene Wallbox kann das, mit der Info hier bin ich nun auch hinsichtlich des FFC gut beraten. Danke nochmal 🙂

@Xentres, ohne jetzt die Details zu kennen, sieht mir das aber eher als "Rumgepfusche" aus. Wenn Du eine CEE32 hast, muß die Zuleitung und die LS dafür ausgelegt sein. Wallbox (mit vermutlich 3x16A/11kW) und CEE32 (für bis zu 3x32A/22kW) an einer gemeinsamen Zuleitung ist Murks. Ich würde einen Elektrofachbetrieb hinzuziehen und ein Angebot (ggf. 2 oder 3) einholen, ggf. muß halt eine 2. Zuleitung gelegt werden.

@UnterStrom das stimmt so nicht.
Es ist mehr als normal, dass eine mit 3x16A abgesicherte Zuleitung für eine Wallbox und eine rote Industriedose genutzt wird. Es darf halt nicht beides gleichzeitig genutzt werden, sonst fliegt die Sicherung.
Das Konstrukt habe ich aber schon unglaublich oft gesehen.
Wenn also WB und CEE beide gedrosselt laufen, dann wird die Sicherung nicht fliegen. Ansonsten halt schon.

@UnterStrom

Es wären 2x11 kW Ladepunkte an einer mit 32A abgesicherten Zuleitung, angeschlossen über zwei CEE32 Kupplungen. Alles 6mm² verlegt.

Ganz normkonform ist es zwar nicht, weil ich keine Unterverteilung machen werde, sondern nur eine Abzweigdose für die zwei CEE, aber da die Wallboxen eh nie gleichzeitig mit 11 kW belastet werden, sondern ich die eh abregle und alle Leitungen vom Querschnitt her auf 22kW ausgelegt sind und so abgesichert sind, halten sich meine Bedenken in Grenzen 🙂

Aber natürlich: bitte nicht nachmachen.

Zitat:

@jan.muc schrieb am 4. August 2023 um 10:02:39 Uhr:


@UnterStrom das stimmt so nicht.
Es ist mehr als normal, dass eine mit 3x16A abgesicherte Zuleitung für eine Wallbox und eine rote Industriedose genutzt wird. Es darf halt nicht beides gleichzeitig genutzt werden, sonst fliegt die Sicherung.
Das Konstrukt habe ich aber schon unglaublich oft gesehen.
Wenn also WB und CEE beide gedrosselt laufen, dann wird die Sicherung nicht fliegen. Ansonsten halt schon.
@jan.muc

Nach meiner Information (u.a. aus "Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation" - VDE Verlag) ist das nicht zulässig, zu mehreren AP (Wallbox etc.) zu verzweigen, auch

@Xentres

schreibt ja daß es nicht "ganz normkonform" ist.

Über diese Dinge streiten sie sich auch in diversen Elektro-Foren. Man muß sicherlich nicht alles päpstlicher als der Papst sehen, aber wenn ich die AP/Wallbox drosseln muß, damit die Sicherung nicht fliegt, ist das aus meiner Sicht nicht praxistauglich.

Frage ist halt auch, wie oft kommt es vor, daß 2 Autos gleichzeitig laden müssen?
Kann ich evtl. erst das eine, dann das andere (teil-) laden, oder - wenn es nicht so oft vorkommt - halt mal an 'nen HPC-/DC-Lader fahren mit dem zweiten Wagen?
Bei unserem Edeka um die Ecke gibt's seit neuestem 8x 300kW, das wird sicher häufiger anzutreffen sein.
Wenn ich schon häufiger und gleichzeitig Daheim laden will/muß, warum nicht gleich richtig machen und je 11kW ermöglichen?

Umgekehrt ist doch eher die Frage: wozu? Warum soll ich denn zwei Autos gleichzeitig mit 11kW laden?

Es gibt so viele Gründe dagegen:
1. Dimensionierung des Hausanschlusses
2. Kosten für Umrüstung
3. Man muss so gut wie nie dringend mit beiden Autos los
4. Je langsamer man lädt, desto besser für den Akku

Kann das absolut nachvollziehen, dass man das Auto, das man als nächstes braucht mit 11kW lädt und das andere dann eben nur noch mit 3,6kW oder so, weil man ja dann eh weg ist. Bei @Xentres ist eines der Fahrzeuge ja auch ein i3, der ist auch mit 3,6kW über Nacht vollgeladen 😉 Hohe Ladeleistung zuhause braucht man eigentlich nur, wenn man entweder so viel fährt, das es sonst nicht zum nachladen reicht oder man zwei Fahrzeuge hat, die man abwechselnd an der selben Box laden muss.

Tatsächlich habe ich auch ein Angebot für die Umrüstung von 2kW Schuko auf 11kW bei mir vorliegen, werde mir aber die Kosten ebenfalls sparen und den i4 in Zukunft zuhause auch nur mit 2kW laden, mehr brauche ich zuhause einfach nicht. Und falls doch, hab ich in 300m Luftlinie einen 300kW-Lader am Penny, für Notfälle reicht das 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen