AC Laden
Hallo,
ich fahre seit kurzem einen i4 und habe nicht erwartet solche Schwierigkeiten beim Laden zu haben.
Ich habe mehrfach versucht an einer öffentlichen Ladesäule in meiner Nähe zu laden. Die Säule ist mit 22kW angegeben. Jedes Mal wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Beim Ladesäulenbetreiber habe ich mehrfach angerufen und die Probleme gemeldet. Jetzt ist die Überlegung ob die Säule den Ladevorgang abbricht weil ich das mitgelieferte Kabel verwende, welches laut Aufkleber nur für 11kW ausgelegt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß einen Rat?
In meiner Stadt sind nahezu alle Säulen von diesem Anbieter, weshalb ich dringend eine Lösung für diese Problem brauche..
MfG
98 Antworten
Zitat:
@Merlin05 schrieb am 31. Juli 2023 um 20:11:20 Uhr:
Ich habe schon so oft an 22 KW Ladesäulen mit meinem Kabel geladen , habe aber noch nie ein Problem gehabt . Bei IONITY dagegen schon öfter :-(
Weshalb verwendest du bei IONITY das eigene Kabel?
Das macht meiner Meinung nach wenig Sinn - aber vielleicht übersehe ich da etwas?
Vor knapp einem Jahr waren wir in Greifswald und haben seinerzeit den Golf GTE beim Parkplatz am Schießwall angestöpselt. Das hat gut funktioniert, allerdings mit 1-phasigem 20A Kabel bei 16A/3,6kW Ladung, mehr kann dieser PHEV ja nicht. Mit dem i4 waren wir bisher nicht mehr in der Gegend.
Offensichtlich gibt es in Greifswald überwiegend diesen gleichen Typ von AC-Ladesäulen.
Einen Versuch wert wäre evtl. noch die Ladesäule beim Rathaus/Marktplatz (vorm Augenoptiker), die sollte von einem anderen Hersteller sein.
Vielleicht ist aber auch einfach Dein Kabel defekt, oder es gibt ein Problem beim Ladeanschluß bzw. dem Onboard-Ladegerät. Das müsste in der Werkstatt überprüft werden.
Ähnliche Themen
Foto vom Kabel gibt's heute Abend. Ist das serienmäßige Kabel, Auslieferung war Mai 2023. Kannst ja Mal ein Foto von deinem Kabel reinstellen.
Besser ging es leider nicht
Ist nicht komisch, du hast halt ein 11 kW Kabel bekommen.
22kW Kabel gab es seit Frühjahr zunächst offiziell beim iX, i7 und iX1 dazu und nunmehr auch beim i4.
Ich persönlich wäre gar nicht scharf auf ein 22kW Kabel, weil die viel unhandlicher sind.
Ich habe ein 22kW-Kabel und das ist schon ein richtiger Brecher. Schwer und super unflexibel. Man gewöhnt sich dran, aber wenn man die kleinen flexiblen Kabeln von anderen Autos sieht ist man ein bisschen neidisch 😁
Zitat:
Ist nicht komisch, du hast halt ein 11 kW Kabel bekommen.
22kW Kabel gab es seit Frühjahr zunächst offiziell beim iX, i7 und iX1 dazu und nunmehr auch beim i4.
Ich persönlich wäre gar nicht scharf auf ein 22kW Kabel, weil die viel unhandlicher sind.
Stimmt, ist unhandlich und kaum neben der HK im Kofferraumboden unterzubringen.
Hab' gerade nachgesehen und auch ein 11kW Kabel (Produktion 12/2022) dabei gehabt. Mit etwas Tetris-Puzzeln passt das Kabel in der Tat zusammen mit den Ladeziegel, dem mitgelieferten 230V-Steckdosenadapter sowie einem zusätzlichen gekauften 3x16A CEE Adaper neben die HK-Radaubüchse unter den Kofferaumboden.
Mir ist das 5x2.5/0.5 Kabel schon fast zu starr, im Vergleich zum einphasigen meines vorherigen PHEV. Das 5x6.0/0.5 ist da sicher nochmal ein ganzes Stück unhandlicher im Umgang, schwerer und mit größerem Packmaß. Wer nicht abwechselnd einphasig mit bis 32A/7.2kW oder dreiphasig mit 16A/11kW laden muß, braucht das 22kW Kabel nicht, weil der i4 eh nur bis 11kW laden kann.
Mit diesem beiliegenden 11kW Kabel habe ich schon an etlichen AC-Ladesäulen unterschiedlicher Bauart nachgeladen, bisher ohne Probleme.
Kleine Frage nebenbei an die Profis hier bezüglich AC-Laden und "Flexible Fast Charger" (FFC):
Kann man am FFC irgendwie die Ladeleistung einstellen oder geht das nur über ein Menü im Fahrzeug?
Nur über das Menü. Der FFC hat keinerlei Knöpfe. Nur eine LED-Leiste.
Danke, dann würde er zum Beispiel meinen i3 wohl nur mit den vollen 11 kW laden, einen moderneren BMW könnte man etwas steuern.
Hilft mir ein wenig für die private Planung der Garagen-Ladeinfrastruktur 😉
Vielleicht gönnt man sich dann doch noch eine zweite Wallbox bei einem zweiten BEV in mittlerer Zukunft...
Zitat:
@Xentres schrieb am 2. August 2023 um 23:14:34 Uhr:
Danke, dann würde er zum Beispiel meinen i3 wohl nur mit den vollen 11 kW laden, einen moderneren BMW könnte man etwas steuern.Hilft mir ein wenig für die private Planung der Garagen-Ladeinfrastruktur 😉
Vielleicht gönnt man sich dann doch noch eine zweite Wallbox bei einem zweiten BEV in mittlerer Zukunft...
Mein i3 lässt sich im Menü auch Typ-2 Ladestärke grob einstellen. Bei Dir nicht so?