AC Laden
Hallo,
ich fahre seit kurzem einen i4 und habe nicht erwartet solche Schwierigkeiten beim Laden zu haben.
Ich habe mehrfach versucht an einer öffentlichen Ladesäule in meiner Nähe zu laden. Die Säule ist mit 22kW angegeben. Jedes Mal wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Beim Ladesäulenbetreiber habe ich mehrfach angerufen und die Probleme gemeldet. Jetzt ist die Überlegung ob die Säule den Ladevorgang abbricht weil ich das mitgelieferte Kabel verwende, welches laut Aufkleber nur für 11kW ausgelegt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß einen Rat?
In meiner Stadt sind nahezu alle Säulen von diesem Anbieter, weshalb ich dringend eine Lösung für diese Problem brauche..
MfG
98 Antworten
Bei meiner geplanten Konstruktion fliegt nichtmal die Sicherung, da selbst im "worst case" (2x 11kW) der 32A Automat im Sicherungskasten nicht auslöst.
Es geht also vor allem um das Thema, dass man eigentlich jede Wallbox direkt im Zählerschrank ohne Abzweigdosen anschließen müsste.
Von daher eben nicht ganz normkonform 😉
Wie erwähnt, hab ich ja die Hand drauf und kann die Ladeleistung so drosseln, dass beide Ladepunkte beispielsweise nicht über 20A Summenstrom kommen würden.
Wie schon gesagt: nicht nachmachen, Strom ist gefährlich!
Ich möchte aber hier ungern mein Zukunftsszenario durchexerzieren, dazu ist das Thema nicht da, glaube ich 🙂
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. August 2023 um 14:00:03 Uhr:
Tatsächlich habe ich auch ein Angebot für die Umrüstung von 2kW Schuko auf 11kW bei mir vorliegen, werde mir aber die Kosten ebenfalls sparen und den i4 in Zukunft zuhause auch nur mit 2kW laden, mehr brauche ich zuhause einfach nicht.
FYI - die Ladeverluste bei 2kW mit Schuko sind idR doppelt so hoch wie bei 11kW mit Wallbox, je nach Auto & Lader. Siehe z.B. https://www.adac.de/.../
Ob sich die Kosten für die Umrüstung lohnen könnten, muss man natürlich mit den eigenen Zahlen selbst rechnen 😉
Habe aus Interesse bei mir die Ladevorgänge per Excel erfasst und komme aktuell auf ca. 12% Verluste im Mittel. Bei DC (HPC) sind's 5%, da ist ein Ladevorgang im Winter (Batterieanwärmung) dabei, im Sommer eher <4%.
Bei AC habe ich 1phasig ca. 15% Verluste im Mittel (geladene kWh gemessen mit Wallbox), und 3phasig ca. 10%. Letzteres ist aber mit Vorsicht zu genießen, da es überwiegend die abgerechneten kWh von öffentlichen Säulen waren, und da bin ich mir nicht sicher wie genau das ist, ob da evtl. (ggf. zu Gunsten des Kunden) gerundet wird etc., weil die Unterschiede relativ groß sind (6 - 15% Verlust).
Die Verluste habe ich berechnet aus 1 - % Ladehub x 80,7kWh Bruttokapazität / kWh geladene Energie.
Natürlich ist das auch fehlerbehaftet wegen %-Kennlinie und Rundungsfehler (speziell bei <10% Ladehub), aber in Summe hebt sich das teils wieder auf.
Meiner Erfahrung nach ist also der Verlust nicht doppelt so hoch bei geringer Ladeleistung, kann aber schon 50% mehr ausmachen. 50% mehr hört sich jetzt viel an, aber es sind dann eben 15% statt 10%, anders ausgedrückt 5% mehr der Energie ab Steckdose geht flöten.
Beispiel 25% Ladehub: 20 kWh landen in der Batterie, 23 kWh ab Steckdose bei 15% Verlust oder 22 kWh bei 10% Verlust. Die 1 kWh sollte es einem Wert sein, wenn man dann per PV-Überschuss den Wagen laden kann.
Ich habe aktuell das "Problem", dass die Steckdose direkt mittig hinter dem Auto ist. Das hat zur Folge, dass das Ladekabel immer den Lack berührt. Alternativ kann ich es "auf dem Scheinwerfer" ablegen, dann bleibt allerdings die Kofferraumklappe dran hängen.
Hat jemand ein ähnliches Problem und eine Lösung dafür? Bin schon am überlegen, den rechten hinteren Teil einfach folieren zu lassen, damit ich da keine Kratzer im Lack bekomme vom Kabel, das betrifft ja auch das AC-Laden an öffentlichen Ladern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 20. October 2023 um 11:34:23 Uhr:
Ich habe aktuell das "Problem", dass die Steckdose direkt mittig hinter dem Auto ist. Das hat zur Folge, dass das Ladekabel immer den Lack berührt. Alternativ kann ich es "auf dem Scheinwerfer" ablegen, dann bleibt allerdings die Kofferraumklappe dran hängen.Hat jemand ein ähnliches Problem und eine Lösung dafür? Bin schon am überlegen, den rechten hinteren Teil einfach folieren zu lassen, damit ich da keine Kratzer im Lack bekomme vom Kabel, das betrifft ja auch das AC-Laden an öffentlichen Ladern.
Funktioniert unterm Auto bei dir nicht? Ich habe die Steckdose hinterm Auto links und führe das Kabel dann einfach unterm Heck durch. Allerdings glaube ich auch nicht, dass der Lack durchs Kabel Kratzer bekommt.
Nun ist ja im Lieferumfang der FCC Charger nicht mehr enthalten.
Das Mode3 Kabel ist demnach nehme ich an das starre 22KW Kabel, oder?
Ich überlege mir ein 11KW Kabel für unterwegs ins Auto zu packen und das 22KW an die 11KW Wallbox zu hängen zuhause (sonst müsste ich eh immer wieder ziehen und bei Fahrten mitnehmen).
Kann man da eines aus dem Zubehör nehmen oder muss man da auf gewisse Unverträglichkeiten achten?
Ja, es gibt nur noch das 22kW-Kabel, das ist schon extrem schwer. Hätte auch lieber das 11kW gehabt. Unterschiede gibt es da aber an sich nicht, wichtig ist halt die Qualität. Würde jetzt keines aus China bestellen, aber die üblichen Kabel bei uns sollten alle gleichermaßen funktionieren.
@MarFHH Ich hab das Kabel aktuell so kurz, dass es nicht auf dem Boden hängt, weil das sonst so eine Sauerei ist, auch zum Aufräumen. Aber ja, das wäre wahrscheinlich eine Lösung. Kommt es dann bei dir nicht mehr an den Lack?
Ich hab halt keine Überdachung, d.h. bei Regen liegt das Kabel dann komplett im Dreck. Ich muss es auch jedes Mal abbauen und mitnehmen, wodurch ich mir den Dreck dann eben ins Auto hole.
Hab schon überlegt, ob ich irgendwas ums Kabel rummache, zum Beispiel so ein Gurtschoner aus dem Auto. Aber der saugt sich dann natürlich bei Regen auch komplett voll. Alternativ evtl. einen Kabelhalter, den ich mit Saugnapf am Scheinwerfer befestige oder sowas, aber ich vermute mal, dass der auch Spuren hinterlassen wird.
Also bei mir im Carport ist es auch nicht gerade sauber, aber halt nicht komplett ungeschützt. Wenn ich das Kabel dann ohne Spannung hoch führe kommt es nicht an den Lack. Durch den Griff ist ein Gewisser Abstand vom Auto ja schon gewährleistet, man sollte halt nur nicht so parken das es gerade so reicht und das Kabel lang genug dimensionieren.
Bzgl. der Dreck Thematik würde ich mir dann eher eine Tasche für das Kabel besorgen und es darin verstauen (wird beim FFC ja mitgeliefert, alternativ der gute alte Jute Beutel). Dann sollte auch das Auto weitestgehend frei von Dreck bleiben.
Bei mir war beim FCC keine Tasche dabei, nur für das Typ2-Kabel, wäre aber natürlich eine Idee. Dann brauch ich aber trotzdem noch ein Handtuch, damit der Dreck nicht über die Hände im Auto landet.
Irgendwie alles nicht so ganz zufriedenstellend, ich hatte die Hoffnung, dass hier jemand die perfekte Lösung schon gefunden hat 😁
Einfach mal "Ladekabel Auto Tasche" googeln, dort finden sich ganz verschiedene Taschen, da noch ein kleines Handtuch für die Hände mit rein (in der Mitte wenn man das Kabel zusammengerollt hat), das sollte zumindest eine ziemlich praktikable Lösung sein.
/edit: oder sogar eine kleine Packung Feuchttücher noch rechts oder links in die Mulden, dann werden die Hände nicht nur trocken sondern auch noch sauber ;-)
Spiralladekabel hilft nicht?
Wallbox mit einem vernünftig langem Kabel? Dann brauchst du weder abbauen noch verkratzt das Auto. 😉😉
Erzähl das meinem Arbeitgeber 😁 Da hab ich bei einem Privatfahrzeug nicht sonderlich viel Wahlrecht 😉
Selbst der Mann! 300€ zzgl. Einbau.
Auf dem Parkplatz vor dem Firmengebäude? Wenn ich es könnte, würde ich es schon machen 🙂
Zuhause hab ich dank Wohnkomplex mit Sammeltiefgarage nur eine normale Schuko, bei der Arbeit eine Autoladeschuko, d.h. zuhause 10A und auf der Arbeit 16A. Wallbox ist leider jeweils nicht möglich. Daher bleibt mir halt nur die Möglichkeit mit dem Schukolader, aber passt ja auch, reicht mir locker. Die Ladeverluste sind halt etwas schade, aber gibt schlimmeres. Bei den 10A sind es 15-25%, bei den 16A 10-20% so wie es bisher aussieht.
Ich werd einfach mal ein paar Sachen ausprobieren und schauen, was am Besten passt. Vielleicht finde ich ja noch eine andere kreative Lösung 🙂 Wenn ich die hab, teil ich die hier mit 😉