ForumOctavia 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Absturz Bolero

Absturz Bolero

Skoda Octavia 3 (5E)
Themenstarteram 29. November 2015 um 16:38

Guten Abend allerseits, ich möchte euch heute ein Prblem schildern und gleichzeitig nachfragen, ob jemand dies auch schon erlebt hat.

Kurz zu den Daten Octavia III Style, 1,6 TDI. Dieser wird mit Infotainment Modul Bolero geliefert, Als Sonderausstattung ist das Soundsystem Canton und die Komfort Freisprecheinrichtung mit Sprachbox verbaut.

Das Infotainmentsytem stürzt immer wieder ab. Dabei ist es völlig egal, ob ein Telefon per Bluetooth eingebunden ist oder nicht, die Musik vom Radio oder von SD-Karte kommt, Eine SD-Karte eingeschoben ist oder nicht. Der Freundliche findet auch nach längerer Probefahrt keinen Fehler, auch im Fehlerspeicher findet sich nicht.

Der Absturz fängt mit leichten Aussetzern im Ton an, bis das Display dunkel wird und nach einer Weile ein Neustart durchgeführt wird. Zweimal mußte ich das System bereits über den Startknopf starten, weil es nicht mehr von alleine hochfuhr.

Irgendwelche Ideen?

Ähnliche Themen
91 Antworten

Zitat:

@The_Stig1 schrieb am 2. Februar 2018 um 12:25:40 Uhr:

Hey Scheuchy,

du fährst ein aktuelles Facelift also auch schon das MIB3 Bolero?

Das finde ich nun erschreckend so hatte ich doch die Hoffnung das dieser Fehler bei der neuen Generation nicht mehr auftreten wird.

Dieser Thread war bisher nur von Besitzern des MIB2 Infotainments gefüllt.

Ich habe beim Service neulich ein Update aufgespielt bekommen welches wieder einmal keinerlei Veränderung brachte. Auch hat unser zweiter Octavia ohne Canton schon den ein oder anderen Absturz mit erlebt. Mit deinem MIB3 musst du wohl erneut Erfahrungen sammeln.

Ich persönlich werde nun einen Golf GTD Variant statt eines RS 4x4 bestellen da dieses Jahr das Leasing ausläuft.

Wenn ich lese dass es bei den aktuellen Modellen wieder so ist, wird mir das einfach zu doof. Der Golf ist auch ein Stückchen leiser und wertiger, zumal dort auch der normale Media Anschluss einfach funktioniert. Im Skoda konnte man ja auch diesen nicht nutzten da Ton Aussetzer vorhanden waren.

Ausstattungsbereinigt ist der Octi RS FWD gar nicht mal mehr so viel günstiger.

 

Viel Erfolg

Ich bin immer davon ausgegangen, die VW Geräte sind identischer Herkunft. Warum sollte der Fehler dort nicht auftauchen? Wegen des VW Emblems?

Das DM2 im Ex-Passat B8 funktionierte ganze zwei Monate nicht. Weil Sie nicht wussten ob Hard- oder Software. Das Update kam und lies sich nicht aufspielen, also doch die Hardware. Getauscht und funktionierte. Aber mal ein dunkles Display oder Neustarts gab es schon mal hin und wieder. Ist eben auch nur ein Computer.

 

Auch kann ich aus dem Passat B8 nur berichten, alles was man zusätzlich nutzen will kostet extra. Sprachbedienung, Media Connect, DAB um einiges zu nennen. Das wird beim Golf nicht anders sein.

 

Mein Columbus alias VW Discover Pro hat noch keine Macken aufgezeigt. Lediglich die fehlende Möglichkeit Kontakte für das eingebaute LTE-Modul zu editieren/speichern vermisse ich schon. Im Jahr 2018!

Zitat:

@empfershaeuser schrieb am 2. Februar 2018 um 14:41:13 Uhr:

Zitat:

@The_Stig1 schrieb am 2. Februar 2018 um 12:25:40 Uhr:

Hey Scheuchy,

du fährst ein aktuelles Facelift also auch schon das MIB3 Bolero?

Das finde ich nun erschreckend so hatte ich doch die Hoffnung das dieser Fehler bei der neuen Generation nicht mehr auftreten wird.

Dieser Thread war bisher nur von Besitzern des MIB2 Infotainments gefüllt.

Ich habe beim Service neulich ein Update aufgespielt bekommen welches wieder einmal keinerlei Veränderung brachte. Auch hat unser zweiter Octavia ohne Canton schon den ein oder anderen Absturz mit erlebt. Mit deinem MIB3 musst du wohl erneut Erfahrungen sammeln.

Ich persönlich werde nun einen Golf GTD Variant statt eines RS 4x4 bestellen da dieses Jahr das Leasing ausläuft.

Wenn ich lese dass es bei den aktuellen Modellen wieder so ist, wird mir das einfach zu doof. Der Golf ist auch ein Stückchen leiser und wertiger, zumal dort auch der normale Media Anschluss einfach funktioniert. Im Skoda konnte man ja auch diesen nicht nutzten da Ton Aussetzer vorhanden waren.

Ausstattungsbereinigt ist der Octi RS FWD gar nicht mal mehr so viel günstiger.

 

Viel Erfolg

Ich bin immer davon ausgegangen, die VW Geräte sind identischer Herkunft. Warum sollte der Fehler dort nicht auftauchen? Wegen des VW Emblems?

Das DM2 im Ex-Passat B8 funktionierte ganze zwei Monate nicht. Weil Sie nicht wussten ob Hard- oder Software. Das Update kam und lies sich nicht aufspielen, also doch die Hardware. Getauscht und funktionierte. Aber mal ein dunkles Display oder Neustarts gab es schon mal hin und wieder. Ist eben auch nur ein Computer.

Auch kann ich aus dem Passat B8 nur berichten, alles was man zusätzlich nutzen will kostet extra. Sprachbedienung, Media Connect, DAB um einiges zu nennen. Das wird beim Golf nicht anders sein.

Mein Columbus alias VW Discover Pro hat noch keine Macken aufgezeigt. Lediglich die fehlende Möglichkeit Kontakte für das eingebaute LTE-Modul zu editieren/speichern vermisse ich schon. Im Jahr 2018!

Ich kann eben nur von drei Fahrzeugen berichten die ich im Zugriff habe, 2x Octavia mit Bolero MIB2 und einmal Golf 7 mit Discover Media MIB2.

 

In beiden Skodas die Abstürzte, iPhone via MediaIN Sound Aussetzer und daher nicht nutzbar, im Golf alles in Ordnung. Dazu noch die Erfahrungen aus diesem Thread, erneut drei Jahre mit einem solchen Fehler herum zu eiern habe ich keine Lust. Zu schade die Zeit die man beim Händler verbringt.

Der Golf ist um einiges leiser und meiner subjektiven Meinung nach im Innenraum ein tick wertiger. Da der Bruttolistenpreis des Skoda bei gleicher Ausstattung nur paar hundert Euro unter dem des Golf's liegt entscheide ich mich dieses Jahr für diesen.

Beim DM2 hatte ich mit einem iPhone 5S auch ein Problem mit der USB-Verbindung. Die Verbindung startete ständig neu und unterbrach darauf hin die Musikwiedergabe. Das ging minütlich. Verschiedene Kabel hatte ich ausprobiert. Mit dem 6S danach gab es das Problem nicht mehr. Man hatte schon das Gefühl der Kunde sei der Tester.

Wollen wir hoffen, dass es in der 3. Generation besser wird. Da werden noch einige Updates anstehen.

Das stimmt genau so komme ich mir auch vor, vll. ist VW da nur etwas besser in Sachen Updates so dass es im besagten Golf schon ein sauberen Stand hat.

Schlussendlich hoffe ich einfach nur im nächsten Fahrzeug wieder Problemfrei zu fahren egal welches es ist. :)

Zitat:

@empfershaeuser schrieb am 2. Februar 2018 um 15:14:26 Uhr:

Beim DM2 hatte ich mit einem iPhone 5S auch ein Problem mit der USB-Verbindung. Die Verbindung startete ständig neu und unterbrach darauf hin die Musikwiedergabe. Das ging minütlich. Verschiedene Kabel hatte ich ausprobiert. Mit dem 6S danach gab es das Problem nicht mehr. Man hatte schon das Gefühl der Kunde sei der Tester.

Apple hängt mit Standards (bzw. wechselnde Standards sind dort Standard) auch hinterher, also nicht immer nur den Fehler bei anderen suchen ;).

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 2. Februar 2018 um 15:21:42 Uhr:

Zitat:

@empfershaeuser schrieb am 2. Februar 2018 um 15:14:26 Uhr:

Beim DM2 hatte ich mit einem iPhone 5S auch ein Problem mit der USB-Verbindung. Die Verbindung startete ständig neu und unterbrach darauf hin die Musikwiedergabe. Das ging minütlich. Verschiedene Kabel hatte ich ausprobiert. Mit dem 6S danach gab es das Problem nicht mehr. Man hatte schon das Gefühl der Kunde sei der Tester.

Apple hängt mit Standards auch hinterher, also nicht immer nur den Fehler bei anderen suchen ;).

Nunja das Protokoll wird ja vom Apfel vorgegeben, der KFZ Hersteller implementiert es in seinem Radio.

Normalerweise ist es so dass mit vorschreitenden iOS Updates irgendwann eine Änderung in diesem Protokoll erfolgt und so die Schnittstelle im Auto nicht mehr mithält. Das Proprietäre Teil, also das Auto bekommt hierzu dann aber meist kein Update mehr weil zu alt.

So wie hier beschrieben ist es schon selten, daher ordere ich auch immer CarPlay mit.

Mit leiser Hoffnung .. Nur leider war die Integration bei Skoda etwas halbgar, mal schauen wie es im VW wird. :)

Auch eine Änderung sollte trotzdem abwärtskompatibel sein, ansonsten sind wir wieder bei den wechselnden Standards!

USB1 Geräte (uralt) kannst du heutzutage, wenn sich an den Standard gehalten wird, auch an USB3 Ports dranhängen und sie funktionieren, umgekehrt genauso (sofern die USB3 Geräte nicht zuviel Strom benötigen)!

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 2. Februar 2018 um 15:34:20 Uhr:

Auch eine Änderung sollte trotzdem abwärtskompatibel sein, ansonsten sind wir wieder bei den wechselnden Standards!

USB1 Geräte (uralt) kannst du heutzutage, wenn sich an den Standard gehalten wird, auch an USB3 Ports dranhängen und sie funktionieren, umgekehrt genauso (sofern die USB3 Geräte nicht zuviel Strom benötigen)!

Da hast du recht das wäre natürlich Ideal. Halten sie leider nur nicht so, ich muss zugeben so lange bin ich die Autos nie gefahren kenne es also nur von zweiten. Da hier aber nicht einfach nur eine Datenverbindung mittels USB Bus genutzt wird sondern ein dezidiertes Apple eigenes MedienProtokoll müssen alle eben mitziehen um die Funktion aufrecht zu erhalten.

Ich hoffe das die mit CarPlay nun besser ausgehen wird, sehen wir dann in ein paar Jahren. :)

Da die Radios ja nun nicht mehr so leicht zu tauschen sind wäre es wirklich wünschenswert.

Zitat:

@Scheuchy schrieb am 28. Januar 2018 um 20:39:59 Uhr:

Hallo zusammen, ich habe jetzt mein Octavia 1.8 DSG mit Parksensoren vorn, hinten und das Bolero System ohne Canton Boxen am Bord seit eine Woche. Ich bin in der Woche 700 km gefahren und das Bolero ist bereits ungelogen bestimmt 10 mal abgestürzt. Es ist auffällig das es anscheinend immer nach längerer Standzeit z.b. über Nacht Auftritt wenn ich rückwärts ausparke und wieder in den Vorwärtsgang wechsel. Dann schaltet sich das System ab und fährt neu hoch.

Startet das Gerät so richtig neu mit Skoda Logo, oder einfach nur kurzer schwarzer Bildschirm und dann wieder die zuletzt gewählte Funktion?

Auch kannst Du probieren die Parkanzeige wegzudrücken bevor der Gangwechsel erfolgt. Kommt es dann auch zu einem Neustart?

Zitat:

@empfershaeuser schrieb am 2. Februar 2018 um 16:09:15 Uhr:

Zitat:

@Scheuchy schrieb am 28. Januar 2018 um 20:39:59 Uhr:

Hallo zusammen, ich habe jetzt mein Octavia 1.8 DSG mit Parksensoren vorn, hinten und das Bolero System ohne Canton Boxen am Bord seit eine Woche. Ich bin in der Woche 700 km gefahren und das Bolero ist bereits ungelogen bestimmt 10 mal abgestürzt. Es ist auffällig das es anscheinend immer nach längerer Standzeit z.b. über Nacht Auftritt wenn ich rückwärts ausparke und wieder in den Vorwärtsgang wechsel. Dann schaltet sich das System ab und fährt neu hoch.

Startet das Gerät so richtig neu mit Skoda Logo, oder einfach nur kurzer schwarzer Bildschirm und dann wieder die zuletzt gewählte Funktion?

Auch kannst Du probieren die Parkanzeige wegzudrücken bevor der Gangwechsel erfolgt. Kommt es dann auch zu einem Neustart?

Der Ton Stockt das Bild wird schwarz und dann kommt der Reboot mit Skoda Logo und allem drum und dran. Und das immer so, egal in welchem Modi. Selbst wenn gar nichts abgespielt wird und nur die "Car" Ansicht ausgewählt ist.

Ich bin verwirrt. Bist Du jetzt auch „Scheuchy“?

Zitat:

@empfershaeuser schrieb am 2. Februar 2018 um 16:09:15 Uhr:

Zitat:

@Scheuchy schrieb am 28. Januar 2018 um 20:39:59 Uhr:

Hallo zusammen, ich habe jetzt mein Octavia 1.8 DSG mit Parksensoren vorn, hinten und das Bolero System ohne Canton Boxen am Bord seit eine Woche. Ich bin in der Woche 700 km gefahren und das Bolero ist bereits ungelogen bestimmt 10 mal abgestürzt. Es ist auffällig das es anscheinend immer nach längerer Standzeit z.b. über Nacht Auftritt wenn ich rückwärts ausparke und wieder in den Vorwärtsgang wechsel. Dann schaltet sich das System ab und fährt neu hoch.

Startet das Gerät so richtig neu mit Skoda Logo, oder einfach nur kurzer schwarzer Bildschirm und dann wieder die zuletzt gewählte Funktion?

Auch kannst Du probieren die Parkanzeige wegzudrücken bevor der Gangwechsel erfolgt. Kommt es dann auch zu einem Neustart?

Also diese Woche verlief bisher ohne Abstürze.

 

Das Gerät hatte sich immer neu mit Skoda Logo gestartet. Allerdings ohne zuvor die hier so häufig beschrieben Tonaussetzer zu haben.

Dann wollen wir das Beste für Dich und Deinen Okti hoffen.

Zu früh Entwarnung gegeben. Heute morgen auf den Weg zum Bäcker hat sich das Bolero auf den ersten km gleich 2 mal neu gestartet.

Schade. Dann bleibt nur die Mängelanzeige beim Händler. Sicher irgendein Geberproblem. Das wird man doch bestimmt in 2018 auslesen können. Lass Dich davon nicht ärgern.

Ansonsten ist der Wagen Spitze, so mein Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen