Abstandsradar ACC

Opel Insignia A (G09)

Moin zusammen,

habt Ihr als Insider Infos, ob es ein ACC auch für den Insignia geben wird und wenn ja ab wann? Habe das auch in meinem Passat und hätte das schon gerne wieder...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

für mich kommt der Insignia leider überhaupt nicht in Betracht, solange er dieses Extra nicht bietet. Als absoluter Weitstrecken-Vielfahrer will ich sowas auch in meinem nächsten Wagen. Schade eigentlich, denn sonst würde ich mir nächstes Jahr sehr wahrscheinlich einen Insignia kaufen. Das heißt, wenn er mich diesen Samstag bei der Vorstellung anspricht. 😉
___________________

GM hat ACC in ein paar Fahrzeugen im Angebot, und in der Anleitung des Insignia (die hier im Forum irgendwo verlinkt ist) sind Fehlercodes für ein ACC gespeichert. Da dies aber wahrscheinlich eine GM-Interne Komplettliste ist, wird das aber wohl nicht so viel bedeuten.

Allerdings hat man für den Insignia ja bereits die Frontkamera in Aussicht gestellt, und man kann inzwischen eine Einzellinsenkamera auch für Abstandsmessungen verwenden. Es gibt da in den USA die Firma Mobileye , die das so macht (Artikel mit Video verlinkt). Der VW Golf soll ja irgendwann dan auch mal mittels Kamera den Abstand halten, und nicht mit Radar. Wenn ein ACC im Insignia kommt, dann schätze ich die Kamera-Variante als Wahrscheinlicher, weil sie insgesamt günstiger ist und die Voraussetzung schon vorhanden sind.

Einzig ein Problem gäbe es mit dem oben genannten Nachrüstung der Kamera: besitzt der existierende Tempomat einen "Bergfahrassistenten", will heißen, bremst er um die Geschwindigkeit auch Bergab zu halten? Wenn er das tut, dann ist die Nachrüstung eigentlich relativ einfach - nur die neue Soll-Geschwindigkeit "updaten". Wenn nicht müsste man das auch noch nachrüsten.
___________________

Persönlich schätze (und hoffe) ich, dass ein ACC für den Insignia nachgereich wird.

In der Klasse des Insignia gibt es schließlich kaum noch Fahrzeuge ohne Abstandsradar. Der VW Passat hat es, der Ford Mondeo, der Audi A4, BMW 3er, Honda Accord und auch Lexus IS. Der Toyota Avensis kriegt es - allerdings nur mit einem mittelstarken Diesel-Motor und einem Getriebe. Und sogar bei Jaguar gibt es das schon im XF. Von den Deutschen fehlt es in dieser ungefähren Klasse nur bei der Mercedes C-Klasse, und bei Franzosen, Italienern, Skoda und Seat, sowie den Asien-Billigmarken gibts das ACC meines Wissens auch nicht - aber die sind in der Klasse nicht vertreten. In gehobeneren Klassen ist es dagegen dann fast überall verfügbar.

Sobald der Golf es hat, sollte der Insignia spätestens nachziehen, sonst fallen immer mehr Berufsfahrer als Kunden aus. Wer ACC einmal hatte wird es meiner Meinung nach kaum noch missen wollen.

Viel Spaß,
Benjamin

306 weitere Antworten
306 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von Winterreise


völlig korrekt, ACC wird für den Golf (Kompaktklasse) ab Mai lieferbar sein. Aber mal im Ernst liebe Opel-Gemeinde, ACC in der Mittelklasse ist doch inzwischen Standard. Absolut unverständlich und unverzeihlich, dass es offensichtlich im Insignia nicht angeboten wird. Für mich ein absolutes no go.
Ach wie süß: "unverzeihlich", "unverständlich", "ein absolutes no go".
Ich würde gleich den Europäischen Gerichtshof wegen massiver Menschenrechtsverletzungen anrufen. 😁

Was für ein albernes Getrolle... 🙄

Gruß
Michael

wer als Vielfahrer ACC gewohnt ist, wird niemals darauf verzichten wollen. Nur das wollte ich damit sagen. Unter Getrolle verstehe ich etwas anderes🙄

OK, Du schreibst, dass es in der Mittelklasse inzwischen Standard ist (was für mich bedeutet, dass mindestens 50-60% der Modelle dieses Feature anbieten sollten, eher mehr).
Welcher Mittelklassewagen (also z.B. Passat, A4, Peugeot 407, Citroen C5, Mondeo usw.) bietet dass denn momentan an?

Gruß, Cheesy

Zitat:

Original geschrieben von Winterreise


wer als Vielfahrer ACC gewohnt ist, wird niemals darauf verzichten wollen. Nur das wollte ich damit sagen. Unter Getrolle verstehe ich etwas anderes🙄

Dann hättest Du das aber auch so ausdrücken müssen. In Deinem Beitrag klang es so, als ob man ein Mittelklasse-Auto ohne Klimaanlage anbieten würde.

ACC ist auch mitnichten in der Mittelklasse Standard, im Gegenteil, es ist eher eine Randerscheinung:

Angeboten wird es in der Mittelklasse bei VW, Ford und Honda, meistens nur für ganz bestimmte Motorisierungen/Ausstattungen.

Opel, Peugeot, Renault, Citroen, Toyota, Mazda, Mitsubishi, Subaru, Skoda, Seat, Nissan bieten das in der Mittelklasse nicht an.

Mit "Standard" hat das nichts zu tun. Dazu müsste schon deutlich mehr als die Hälfte der Hersteller ein solches System in der Mittelklasse anbieten.

Gruß
Michael

Hallo,

in der Klasse um den Insignia herum hat der VW Passat ACC, der Ford Mondeo, der Audi A4/A5/A6, BMW 3er/5er, Volvo V70/S80 (S60 bekommt es ab dem Facelift), Honda Accord und auch Lexus IS. Der Toyota Avensis kriegt es auch. Der Saab 9-5 bekommt es ebenfalls, sobald der Neue für Modelljahr 2010 kommt, und der Jaguar XF kriegt es sehr bald.

Von den Deutschen fehlt es in dieser ungefähren Klasse nur bei der Mercedes C-Klasse, und bei Franzosen, Italienern, Skoda und Seat, sowie den Asien-Billigmarken gibts das ACC meines Wissens auch nicht - aber die sind in der Klasse nicht vertreten. In gehobeneren Klassen ist es dagegen dann fast überall verfügbar.

Wie "irrelevant" es ist kann ich nicht sagen. Aber ich würde mir mit ACC einen 2.8T Insignia Cosmo als Geschäftswagen nehmen. Ohne ACC wird er es aber höchstwahrscheinlich nicht. Aber ich bin ja nur ein einziger Käufer. Da ist das sicher nicht relevant. :-)

Wenn ich ihn nicht nehme, nehme ich sicherlich auch keine drei weiteren Astras für meine Firma, weil ich alles aus einer Hand will. Ab wann genau lohnt sich das ACC für Opel denn?

Viel Spaß,
Benjamin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Ab wann genau lohnt sich das ACC für Opel denn?

Ab vier bis fünfstelligen Stückzahlen im Jahr. Und solche produzieren die Zulieferer aktuell nicht mal für alle Anbieter zusammen, die Oberklasse mitgerechnet.

Zitat:

Ab vier bis fünfstelligen Stückzahlen im Jahr. Und solche produzieren die Zulieferer aktuell nicht mal für alle Anbieter zusammen, die Oberklasse mitgerechnet.

Amen.

Genauso sieht es mit solchen "Innovationen" wie ACC oder Spurhalteassistent etc. aus, nur wirklich sehr wenige Kunden BESTELLEN diese Features bei Neuwagen mit. Selbst Xenonscheinwerfer, immerhin seit Ende der 90er Jahre bei sehr vielen Modellen lieferbar, komm z.B. die Kompaktklasse auf einen momentanen Anteil von ca. 10% und in der Mittelklasse auf ca. 23-25 %.

Das hört sich natürlich schon mal gut an (z.B. 25% Xenon-Anteil in der Mittelklasse...), ABER:

das heißt nicht, daß Kunden Xenonscheinwerfer in diesen Größenornungen bestellen! Es heißt lediglich, daß die Hersteller Fahrzeuge mit Xenon in diesen Größenordnungen produzieren, diese Fahrzeuge sehr oft Vorführ-oder sog. "Dienstwagen" oder Flottenfahrzeuge sind und die "echten" Kunden später dann die Xenonscheinwerfer quasi als "Bonus" mit den Gebrauchtfahrzeugen mitkaufen, weil Xenon nun mal "dran" ist. Wenn wirklich momentan 15 % der (privaten) Mittelklassekunden "Xenon" bei Neufahrzeugen bestellen, dann ist das viel. Gebrauchtwagen (Jahreswagen) mit Xenon werden eben gerne "genommen", vor allem, wenn die Preise nicht oder nur wenig über denen der vergleichbaren Fahrzeuge ohne Xenon liegen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Ab wann genau lohnt sich das ACC für Opel denn?
Ab vier bis fünfstelligen Stückzahlen im Jahr. Und solche produzieren die Zulieferer aktuell nicht mal für alle Anbieter zusammen, die Oberklasse mitgerechnet.

Tatsächlich? GM hat 2006 alleine im STS über 10.000 Einheiten mit K59 (Adaptive Cruise Control) abgesetzt. Wie gesagt, 2006.

Irgendwie sind Deine Zahlen nicht valide - oder beziehen sich womöglich nur auf den deutschen Markt? Macht aber bei Zulieferer-Angaben irgendwie keinen Sinn.

P.S.: Die Production Numbers der einzelnen RPOs sind für alle GM-Fahrzeuge im Black Book einsehbar.
P.S.S.: GM verkauft seit 2002 den Optionscode K59 - das Know How ist also unstrittig da.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Irgendwie sind Deine Zahlen nicht valide - oder beziehen sich womöglich nur auf den deutschen Markt? Macht aber bei Zulieferer-Angaben irgendwie keinen Sinn.

Wir diskutieren hier weder über den chinesischen noch den amerikanischen Markt, wenn wir über ein ACC im Insignia diskutieren. 😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Irgendwie sind Deine Zahlen nicht valide - oder beziehen sich womöglich nur auf den deutschen Markt? Macht aber bei Zulieferer-Angaben irgendwie keinen Sinn.
Wir diskutieren hier weder über den chinesischen noch den amerikanischen Markt, wenn wir über ein ACC im Insignia diskutieren. 😉

Gruß
Michael

Lieber Michael,

wer über Produktionszahlen der Zulieferer auch für die Oberklasse redet, der spricht garantiert nicht über den Insignia. Auch macht da eine Trennung nach Märkten schlichtweg keinen Sinn, da wir ja über die Leistung einer nachgeordneten Industrie sprechen.

Aber das weißt Du ja auch - und solltest Du es vorher nicht verstanden haben, freut es mich Dir auf die Sprünge geholfen zu haben 😁.

Jetzt aber mal Stichelein OFF: Natürlich ist ACC noch kein Massenmarktinstrument. Nur das war ESP vor der A-Klasse auch nicht. Da reicht eine gesetzliche Regelung, die Neu-LKW aus Sicherheitsgründen damit ausrüsten lässt, und schon will man das auch flächendeckend im PKW-Markt. Da kommt dann ein Hersteller: "Die neue Sicherheitstechnik aus unserer LKW-Erfahrung" "Nie wieder Auffahrunfälle". Und Opel schaut in die Röhre.

Wie gesagt, der Golf VI wird es haben, die Kernwettbewerber haben es alle, bis auf die C-Klasse. Und dort hat man massiven Druck (= Nachfrage und abspringende Kunden). Das räumt ja mittlerweile sogar Sindelfingen ein!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


wer über Produktionszahlen der Zulieferer auch für die Oberklasse redet, der spricht garantiert nicht über den Insignia. Auch macht da eine Trennung nach Märkten schlichtweg keinen Sinn, da wir ja über die Leistung einer nachgeordneten Industrie sprechen.

Es geht um die Ausstattungsraten bestimmter Modelle vor allem im deutschen, vielleicht noch europäischen Raum.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Aber das weißt Du ja auch - und solltest Du es vorher nicht verstanden haben, freut es mich Dir auf die Sprünge geholfen zu haben 😁.

Mir fehlt der gähnenden Smiley.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Jetzt aber mal Stichelein OFF: Natürlich ist ACC noch kein Massenmarktinstrument. Nur das war ESP vor der A-Klasse auch nicht. Da reicht eine gesetzliche Regelung, die Neu-LKW aus Sicherheitsgründen damit ausrüsten lässt, und schon will man das auch flächendeckend im PKW-Markt. Da kommt dann ein Hersteller: "Die neue Sicherheitstechnik aus unserer LKW-Erfahrung" "Nie wieder Auffahrunfälle". Und Opel schaut in die Röhre.

ACC ist bei den LKWs (noch) kein großes Thema, schon gar nicht in Form einer gesetzlichen Regelung. Dort sind als Erstes Spurhaltung und später (ab 2013 glaube ich) ein Notbremssystem auf der Liste der eventuell vorgeschriebenen Pflichtausstattungen in Europa.

Deine an den Haaren herbeigezogene Konstruktion zieht also nicht. Mir ist sowieso unklar, wieso LKW-Technik nun plötzlich so eine "Strahlkraft" auf PKW-Käufer haben soll. War bei Spurhaltesystemen, die es im LKW-Bereich schon lange gibt, auch nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wie gesagt, der Golf VI wird es haben, die Kernwettbewerber haben es alle, bis auf die C-Klasse. Und dort hat man massiven Druck (= Nachfrage und abspringende Kunden). Das räumt ja mittlerweile sogar Sindelfingen ein!

Quelle?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


ACC ist bei den LKWs (noch) kein großes Thema, ...

Das erzählte mir ein deutscher Spediteur mit 180 Brücken in unserem Urlaub aber etwas ganz anderes. Ohne ACC kommt bei ihm kein LKW mehr auf den Hof, unter Anderem auch wegen diesen 50 Metern Mindestabstand zwischen LKW in Deutschland. Aber der Herr war sicher eine Ausnahme. Du wirst das sicherlich besser wissen.

Wenn das ACC so wenig nachgefragt wird und somit eigentlich keinen betriebswirtschaftlichen Sinn hat, frage ich mich, warum es dann so viele Marken in so viele Modelle einbauen. Wahrscheinlich ist Opel und Mercedes einfach nur sehr viel schlauer als ihre Mitbewerber, und sparen es sich. Die Anderen müssen das ACC ja auch in jeder Preisliste billiger anbieten, damit sie es überhaupt noch los bekommen.

Aber ich bin eben ein dummer Kunde und weiß nicht, was sich gehört. Ich will einfach ein ACC. Punkt. Somit gehe ich dann eben zu einem der dummen Autohersteller, die ein so sinnloses und subventioniertes System anbieten. Und dort kaufe ich dann vier Autos, von denen nur eines ein so offensichtlich stark subventioniertes ACC haben wird. Wirklich schlau gemacht von Opel.

Viel Spaß,
Benjamin

P.S.: Bei Audi und Volvo kann man die ACC Systeme sehr leicht an den Boxen in den Kühlern erkennen, und bei BMW an der "Kamerakuppel" unter der Stoßstange. Bei VW erkennt man es am massiven VW-Symbol auf dem Kühlergrill. Bei Lexus kann man es (meines Wissens nach) nicht erkennen, bei Honda und Ford weiß ich nicht, wie sie aussehen. Viel Spaß beim mitzählen - es sind mehr, als man denkt.

Mal ne ganz blöde Frage: Was will man denn mit ACC?

Ein Kumpel von mir hat sich gerade einen Passat Variant mit annähernd Vollausstattung bestellt, das ACC wollte er aber auf keinen Fall haben, denn er meinte, dass er der Fahrer sei und bestimmen möchte wie gefahren wird.

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Mal ne ganz blöde Frage: Was will man denn mit ACC?

Ein Kumpel von mir hat sich gerade einen Passat Variant mit annähernd Vollausstattung bestellt, das ACC wollte er aber auf keinen Fall haben, denn er meinte, dass er der Fahrer sei und bestimmen möchte wie gefahren wird.

LG Ralo

Keine Ahnung, was

man

damit will.

Ich

will einfach sicherer und viel entspannter ankommen. Und ich kann mit ACC trotzdem jederzeit bestimmen, was mein Auto tut. Es ist ja nur ein

Tempomat Deluxe

, kein

Autopilot

. Wenn ich Gas gebe, wird der Wagen schneller, wenn ich bremse, wird er langsamer. Wenn ich nichts mache, hält mein Auto ganz alleine nicht nur das Tempo, sondern eben auch den Abstand. Und ich kann wählen, wie weit der ist und wie schnell das Auto beschleunigt. Und wenn ich es nicht brauche, schalte ich den Tempomat eben nicht ein.

Ich mache mir seit ich seit drei Jahren mit einem ACC fahren keinen Stress mehr um den gesetzlichen Mindestabstand - den hält mein Auto. Ich kümmere mich nur noch bedingt darum, wenn der Verkehr auf der Autobahn wieder mal dauernd zwischen 30 und 120 pendelt - ich nehme es zwar wahr, aber es stresst mich weniger weil mein Auto die Geschwindigkeit regelt und ich an andere Dinge denken kann. Wenn ich mir etwas vom Beifahrersitz angle, fahre ich dabei keine 300 Meter weit total blind. Wenn die Sicht schlecht ist, sieht mein Radar trotzdem 200 Meter weit.

Wenn ich einem Vordermann aber trotz allem zu nahe komme, spannt sich mein Gurt schon mal vor, und die Bremsklötze legen sich an und trocknen die Bremsscheiben. Außerdem warnt mich ein Alarmton. Auch wenn es ausgeschaltet ist.

Wer das noch nie wirklich auf einer Weitstreckenfahrt ausprobiert hat, kann es wahrscheinlich einfach nicht einschätzen. Wer es schon mal hatte, wird es wohl zu 90% nicht mehr missen wollen. Ausnahmen gibt es immer. Es gibt ja auch immer noch Leute, die meinen sie bräuchten kein ESP.

Viel Spaß,
Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das erzählte mir ein deutscher Spediteur mit 180 Brücken in unserem Urlaub aber etwas ganz anderes. Ohne ACC kommt bei ihm kein LKW mehr auf den Hof, unter Anderem auch wegen diesen 50 Metern Mindestabstand zwischen LKW in Deutschland. Aber der Herr war sicher eine Ausnahme. Du wirst das sicherlich besser wissen.

Ja, ist er. Genauso, wie die Notbremssysteme (Mercedes) und die Spurhalteassistenten in den LKWs eher die

Ausnahme als die Regel

sind. Das liegt am Kostendruck und ist auch ein Grund dafür, dass die EU darüber nachdenkt, solche Ausstattung in LKWs zur Pflicht zu machen.

Die Ausrüstungsrate heutiger LKW mit Assistenzsystemen (ESP, ACC, LDW und Notbremssysteme) wird auf sehr viel kleiner als 10% geschätzt (

Quelle

: Seite 4).

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Wenn das ACC so wenig nachgefragt wird und somit eigentlich keinen betriebswirtschaftlichen Sinn hat, frage ich mich, warum es dann so viele Marken in so viele Modelle einbauen. Wahrscheinlich ist Opel und Mercedes einfach nur sehr viel schlauer als ihre Mitbewerber, und sparen es sich. Die Anderen müssen das ACC ja auch in jeder Preisliste billiger anbieten, damit sie es überhaupt noch los bekommen.

Warum müssten sie es billiger anbieten?

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Aber ich bin eben ein dummer Kunde und weiß nicht, was sich gehört. Ich will einfach ein ACC. Punkt. Somit gehe ich dann eben zu einem der dummen Autohersteller, die ein so sinnloses und subventioniertes System anbieten. Und dort kaufe ich dann vier Autos, von denen nur eines ein so offensichtlich stark subventioniertes ACC haben wird. Wirklich schlau gemacht von Opel.

So eine Argumentation könnte man auf jedes denkbare Austattungsdetail anwenden. Macht aber wirtschaftlich keinen Sinn. Wenn 97% der Kunden eine recht teure Ausstattung nicht wählen, ist es rausgeschmissenes Geld, das trotzdem anzubieten. Wer Geld verdienen will, kann nun mal auf Einzelschicksale keine Rücksicht nehmen, sondern muss möglichst das anbieten, was die Masse der Käufer will oder zumindest als Option erwartet.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das erzählte mir ein deutscher Spediteur mit 180 Brücken in unserem Urlaub aber etwas ganz anderes. Ohne ACC kommt bei ihm kein LKW mehr auf den Hof, unter Anderem auch wegen diesen 50 Metern Mindestabstand zwischen LKW in Deutschland. Aber der Herr war sicher eine Ausnahme. Du wirst das sicherlich besser wissen.
Ja, ist er. Genauso, wie die Notbremssysteme (Mercedes) und die Spurhalteassistenten in den LKWs eher die Ausnahme als die Regel sind. Das liegt am Kostendruck und ist auch ein Grund dafür, dass die EU darüber nachdenkt, solche Ausstattung in LKWs zur Pflicht zu machen.
Die Ausrüstungsrate heutiger LKW mit Assistenzsystemen (ESP, ACC, LDW und Notbremssysteme) wird auf sehr viel kleiner als 10% geschätzt (Quelle: http://www.fahrzeugtechnik-muenchen.de/index2.php?...).

Wir sprechen vom ACC, nicht von LDW. Die Artikel geben zahlen nur für die Kombination aller dieser technologischen Helfer, nicht von ACC alleine. Selbst wenn 90% aller LKW mit ACC kämen, währe die Kombination immer noch nur 5%. Damit wissen wir nur, dass mindestens 5% aller LKW mit ACC kommen, nicht aber wie viele mehr.

Daher sind deine Zahlen irrelevant.

Selbst 5% sind übrigens ganz beachtliche Stückzahlen, wenn du mich fragst. Das dürfte doch schon mal vierstellig sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Wenn das ACC so wenig nachgefragt wird und somit eigentlich keinen betriebswirtschaftlichen Sinn hat, frage ich mich, warum es dann so viele Marken in so viele Modelle einbauen. Wahrscheinlich ist Opel und Mercedes einfach nur sehr viel schlauer als ihre Mitbewerber, und sparen es sich. Die Anderen müssen das ACC ja auch in jeder Preisliste billiger anbieten, damit sie es überhaupt noch los bekommen.
Warum müssten sie es billiger anbieten?

Entschuldigung, dass du keine Ironie verstehst. Sie bieten es inzwischen billiger an. Mein ACC ist im A6 inzwischen sehr viel günstiger als vor 3 Jahren. Wenn ich also der Argumentation folge, das ACC sinnlos sein, kann das wohl nur aus dem Zwang heraus sein, es doch irgend jemandem zu verkaufen.

Die andere Alternative währe, dass es sich lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Aber ich bin eben ein dummer Kunde und weiß nicht, was sich gehört. Ich will einfach ein ACC. Punkt. Somit gehe ich dann eben zu einem der dummen Autohersteller, die ein so sinnloses und subventioniertes System anbieten. Und dort kaufe ich dann vier Autos, von denen nur eines ein so offensichtlich stark subventioniertes ACC haben wird. Wirklich schlau gemacht von Opel.
So eine Argumentation könnte man auf jedes denkbare Austattungsdetail anwenden. Macht aber wirtschaftlich keinen Sinn. Wenn 97% der Kunden eine recht teure Ausstattung nicht wählen, ist es rausgeschmissenes Geld, das trotzdem anzubieten. Wer Geld verdienen will, kann nun mal auf Einzelschicksale keine Rücksicht nehmen, sondern muss möglichst das anbieten, was die Masse der Käufer will oder zumindest als Option erwartet.

Warum tun sie es dann? Opel bietet ja auch einen 2.8T an. Der dürfte auch kaum die 3%-Marke übersteigen. Opel hat sich doch aber Innovation auf die Flagge geschrieben beim Insignia, oder etwa nicht?

Wegen meinem Einzelschicksal bin ich unermesslich traurig. Der Opel Insignia währe meine erste Wahl gewesen, aber so wird es aber eben nur ein Passat CC, Lexus, Audi, Honda oder BMW. Darunter werde ich wirklich leiden. Vielleicht weine ich sogar ein bischen. Opel kriegt aber mein Geld nicht. Fragt sich, wer da mehr leidet drunter.

Ich bin mir zwar nicht sicher, was du bist, Pibaer, aber Diplom-Betriebswirt bist du wahrscheinlich nicht. 😁

Viel Spaß,
Benjamin

Deine Antwort
Ähnliche Themen