Absoluter Laie! Ölwechsel und Werkstatt
Liebe Gemeinde,
ich bin komplett neu hier und auch bezüglich Autos bin ich ein ziemlicher Anfänger (erstes Auto mit 33, dank Sohn).
Meine Partnerin und ich haben uns letzten Sommer einen VW Golf 7 Variant 1.2 TSI mit 81kw aus zweiter Hand gekauft. Ist ein tolles Auto und auch der Junior steigt nur sehr ungern wieder aus. Hatte zu der Zeit gerade 30t km runter, glaube ich.
Beim Kauf sagte uns der (Honda-)Händler, dass er uns noch das Öl tauschen würde, weil das Öl, das drin war, wohl schlecht für das Getriebe wäre (soweit ich mich erinnere). Das Öl, dass er uns eingefüllt hat, müsste aber wohl jährlich gewechselt werden. (Was hat es damit auf sich? Kann mir das jemand erklären, wieso da scheinbar minderwertiges Öl genutzt wurde?)
Nun steht dieser Ölwechsel an. Der Bordcomputer sagt, dass es in etwa einem Monat soweit ist. Und wenn der Computer das sagt, dann wird das gemacht. Außerdem steht die HU an.
Den Wagen haben wir von eben jenem Honda-Händler gekauft. Der war auch sehr entgegenkommend und ehrlich. Allerdings befindet sich seine Werkstatt am A***** der Welt und ich möchte nicht jedes mal einen halben Tag aufwenden, wenn ich in die Werkstatt muss.
Ich möchte gerne vor Ort (kleine Großstadt) in eine Werkstatt wechseln. Die Auswahl ist aber ziemlich groß. Bekannte haben mir davon abgeraten, direkt zu VW zu gehen. Das würde wohl recht teuer werden. Auf der anderen Seite will ich die Familienkutsche auch nicht irgendeinem Hinterhofschrauber überlassen.
Meine Fragen wären also:
- wie finde ich eine gute Werkstatt? Könnt ihr vielleicht allgemeine Tipps zu guten (freien?) Werkstätten geben? Prinzipiell wäre mir aber die Qualität schon wichtiger als der Preis. Was wäre denn da so zu beachten?
- sollte ich zum Ölwechsel eigenes Öl mitbringen? Das wird ja im Netz immer wieder empfohlen. Wäre das das 504.00 oder das 502.00? Welcher Hersteller ist da zu empfehlen?
- Was wäre da die Ersparnis? Wie viel teurer ist denn das Öl aus der Werkstatt (ungefähr)?
Ich würde mich freuen, wenn ihr ein paar hilfreiche Antworten für mich hättet. Wie gesagt ist das alles noch Neuland für mich, also nehmt es mir nicht übel, wenn ich irgendeine wichtige Info vergessen habe.
Besten Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
@new-rio-ub
Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass deine Kia Vergleiche hier niemanden interessieren?
67 Antworten
Ich bin doch etwas überrascht, wie schnell die ganze Sache eskaliert ist. Aber das gehört bei einem guten Forum wohl dazu.
Um vielleicht ein paar Dinge aufzuklären (da sie angesprochen wurden):
- tatsächlich steht in der Versicherungspolice lediglich, dass der Wagen einmal pro Jahr zur Inspektion soll. Das steht nichts davon, dass diese Inspektion irgendwelchen VW-Kriterien entsprechen muss. Ist wohl eher eine allgemeine Formulierung, um für verschiedene Hersteller zu passen. Allerdings habe ich bisher bei allen Werkstätten gelesen, dass sie sich an die Herstellervorgaben halten. Ist also Jacke wie Hose. Auch der Ölwechsel wird da nicht explizit aufgeführt. Sollte also keine Rolle spielen. Und ja, die Versicherung läuft über die Bank, über die wir den Wagen finanziert haben. War mir nicht bewusst, dass das unüblich ist. Und die Versicherung läuft für zwei Jahre. Ich habe also noch ein gutes Jahr vor mir. (Ob das nun Sinn gemacht hat, ist eine ganz andere Frage; aber bei einem Auto für 10.000€ fallen 150€ nun wirklich nicht ins Gewicht)
- Wie erwähnt, geht es bei unserem Wagen tatsächlich um das Ein-Jahres-Intervall. Das soll wohl gerade für Wägen mit wenigen Kilometern pro Jahr günstiger sein. Und mal ehrlich: mit 6000km pro Jahr bin ich wirklich nicht viel rum gekommen. Die längsten Strecken waren der Urlaub an der Küste und der Besuch der Schwiegereltern zu Weihnachten. Es wird dementsprechend wohl auch nicht sehr viel mehr werden in den nächsten Jahren. Dementsprechend macht eine Umstellung auf ein LL-Öl (für mich als Neuling) wohl keinen Sinn.
Nichtsdestotrotz finde ich eure Diskussion sehr spannend. Da waren für mich auf jeden Fall einige interessante Erkenntnisse dabei. Vielen Dank dafür!
Und bei allem hin und her habe ich inzwischen das Gefühl, dass es wohl tatsächlich völlig egal ist, ob auf der Ölflasche nun Aral oder Shell steht. Solange die Spezifikationen des Herstellers eingehalten werden, kann es sich wohl nur um kleinste Unterschiede handeln.
Ich muss auf jeden Fall erwähnen, dass ich von eurer Hilfsbereitschaft sehr positiv überrascht bin. Ich werde euch also wohl auch in Zukunft mir mehr oder weniger laienhaften Fragen rund um den Golf belästigen ;-) Danke für eure Hilfe.
So pauschal würde ich das nicht sehen, es gibt durchaus große Unterschiede beim Öl, nur hast du hier denke ich 2 gute Öle genannt bekommen die du beide nehmen kannst.
Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 23:21:43 Uhr:
Und bei allem hin und her habe ich inzwischen das Gefühl, dass es wohl tatsächlich völlig egal ist, ob auf der Ölflasche nun Aral oder Shell steht. Solange die Spezifikationen des Herstellers eingehalten werden, kann es sich wohl nur um kleinste Unterschiede handeln.
Richtig erkannt.
https://www.die-auto-welt.de/ratgeber/billiges-motoroel/
Teure Motoröle sind nicht notwendig
Billige Öle erfüllen VW-Norm
“Auto Motor und Sport” hat alle der 11 erfolgreichen billigen Motorenöle mit einem “empfehlenswert” ausgezeichnet, obwohl die im Preis deutlich unter den hochpreisigen Ölen angesiedelt waren. Der Test fand unter der strengen VW-Norm 507 00 statt und 10 der Öle erzielten in den Testergebnissen eine nachweisliche Freigabe durch VW. Dabei konnten die meisten Öle auch die Eigenschaften aufweisen, die das von VW empfohlene Markenöl Castrol Edge 5W-30 mitbringt und das im Test als Referenzprodukt genutzt wurde. Insgesamt waren es 10 der 11 empfohlenen Öle billigeren Preises, die eine nachweisbare VW Freigabe besaßen. Vor diesem Hintergrund ist der Preisvergleich sehr interessant, denn im Vergleich zum Castrol-Referenzöl sind die billigen Produkte dreimal preiswerter.
Die 13 Motorenöle, die auf den Prüfstand gelangten, hatten alle den Bereich 5W-30. Dabei wurden 11 der Öle als empfehlenswert eingestuft und nur zwei der billigen Öle erhielten diese Auszeichnung nicht. Die getesteten Öle lagen alle im Preisbereich von 6,50 Euro bis zu 20 Euro je Liter. “Auto, Motor und Sport” hat im Motorenöl-Test das Ergebnis erzielt, dass sich preiswerte Öle und Qualität nicht gegenseitig ausschließen. Die Öle wurden in Baumärkten und im KFZ-Zubehörhandel gekauft.
Ähnliche Themen
@new-rio-ubZitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. Juni 2020 um 11:31:50 Uhr:
https://www.die-auto-welt.de/ratgeber/billiges-motoroel/Teure Motoröle sind nicht notwendig
Billige Öle erfüllen VW-Norm
“Auto Motor und Sport” hat alle der 11 erfolgreichen billigen Motorenöle mit einem “empfehlenswert” ausgezeichnet, obwohl die im Preis deutlich unter den hochpreisigen Ölen angesiedelt waren. Der Test fand unter der strengen VW-Norm 507 00 statt und 10 der Öle erzielten in den Testergebnissen eine nachweisliche Freigabe durch VW. Dabei konnten die meisten Öle auch die Eigenschaften aufweisen, die das von VW empfohlene Markenöl Castrol Edge 5W-30 mitbringt und das im Test als Referenzprodukt genutzt wurde. Insgesamt waren es 10 der 11 empfohlenen Öle billigeren Preises, die eine nachweisbare VW Freigabe besaßen. Vor diesem Hintergrund ist der Preisvergleich sehr interessant, denn im Vergleich zum Castrol-Referenzöl sind die billigen Produkte dreimal preiswerter.
Die 13 Motorenöle, die auf den Prüfstand gelangten, hatten alle den Bereich 5W-30. Dabei wurden 11 der Öle als empfehlenswert eingestuft und nur zwei der billigen Öle erhielten diese Auszeichnung nicht. Die getesteten Öle lagen alle im Preisbereich von 6,50 Euro bis zu 20 Euro je Liter. “Auto, Motor und Sport” hat im Motorenöl-Test das Ergebnis erzielt, dass sich preiswerte Öle und Qualität nicht gegenseitig ausschließen. Die Öle wurden in Baumärkten und im KFZ-Zubehörhandel gekauft.
Was willst Du uns hier damit zeigen? Ein Schrott von "Billiges Motoröl als Alternative
18.07.2017 DAW Redaktion" !
Bei VW ist für die Spezifikation 50400/50700 ein 0W30 angesagt.
Deinen Artikel kannst Du in KIA/Hyundai Forum verlinken.
Zudem suchte der TE ein Motoröl für die Spezifikation 50200 !😮
Hier wurde 11 Seiten über das Öl für die TSI Motoren diskutiert.
Vielleicht bringt das endlich Licht ins Dunkel!
https://www.motor-talk.de/.../...um-nachfuellen-beim-tsi-t4610099.html
und hier noch weitere Seiten zum Lesen
Nee, ICE-Sprinter, auch das 5W30 mit 50400/50700 wird noch verwendet. Zumindest mein Freundlicher bietet beides an.
Und betreffs rio, es ist egal, was er verlinkt, aber wenn ich ein Aral LL3 für 6,-€ bekomme, dann brauche ich kein No-Name Produkt aus dem Baumarkt kaufen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 10. Juni 2020 um 12:13:39 Uhr:
Nee, ICE-Sprinter, auch das 5W30 mit 50400/50700 wird noch verwendet. Zumindest mein Freundlicher bietet beides an.Und betreffs rio, es ist egal, was er verlinkt, aber wenn ich ein Aral LL3 für 6,-€ bekomme, dann brauche ich kein No-Name Produkt aus dem Baumarkt kaufen.
Ja klar wird bei VW auch noch das 5W30 verwendet, dass 0W30 ist nur das aktuellere von beiden.
Bei @new-rio-ub habe ich das Gefühl, dass er sich als Forenpate im KIA/Hyundai Forum langweilt.
Genau wie sein sinnloser Beitrag direkt über Deinem, als wären wir hier im VW Forum zu unfähig.
Einfach nur nervig von ihm, jedes mal was hier reinzuhauen was nicht zum Thema passt. Da der TE ein Öl für Festintervall suchte.
Und dann noch auf skodacommunity verweisen, wo ein Addinolliebhaber alle User bekehren will.
0 W 30 mag ja das aktuellere Öl und somit auch teurere Öl sein, aber das braucht in unseren Breiten kein Mensch.
Wo gab oder gibt es bei uns schon Temperaturen im Winter von - 40 Grad. Da ist schon 5 W 30 mit 35 Grad Minustemperatur mehr als nur im grünen Bereich.
Früher wo es im Winter kälter war, war man mit 15 W 40 auf der sicheren Seite. Im Winter bis - 25 Grad im Sommer + 40 Grad.
Wie kommst du darauf, dasß das 0W30 teurer ist!? Nehman sich preislich gar nichts. Kosten beide 6,-€ pro Liter.
Alles andere ist eine Glaubensfrage, aber die kann man in der Kirche klären.
@new-rio-ubZitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. Juni 2020 um 12:53:00 Uhr:
0 W 30 mag ja das aktuellere Öl und somit auch teurere Öl sein, aber das braucht in unseren Breiten kein Mensch.
Wo gab oder gibt es bei uns schon Temperaturen im Winter von - 40 Grad. Da ist schon 5 W 30 mit 35 Grad Minustemperatur mehr als nur im grünen Bereich.Früher wo es im Winter kälter war, war man mit 15 W 40 auf der sicheren Seite. Im Winter bis - 25 Grad im Sommer + 40 Grad.
Du musst jetzt auch hier nicht die Thesen des Addinolliebhabers aus der skodacommunity verbreiten, der das 5W30 propagiert da es kein 0W30 von Addinol mit der 50400/50700 Freigabe gibt. Sonst sähe die Sache bei ihm anders aus, da ein 0W30 der gleichen Marke einen besseren Wert bei der 100°C Angabe hat.😛
Ich lache mich immer tot wenn ich seine Beiträge dort lese und wie er andere User runterputzt die anderer Meinung sind.
Heute ist man selbst mit 0W20 50800 bei +40°C auf der sicheren Seite, ebenfalls mit 0/5W30.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. Juni 2020 um 12:53:00 Uhr:
0 W 30 mag ja das aktuellere Öl und somit auch teurere Öl sein, aber das braucht in unseren Breiten kein Mensch.
Da hast du sicher recht, kein Mensch braucht Motoröl. Die Menschen die ich kenne füllen es immer in den Motor ein, weil der braucht es . . . .
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. Juni 2020 um 13:12:11 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. Juni 2020 um 12:53:00 Uhr:
0 W 30 mag ja das aktuellere Öl und somit auch teurere Öl sein, aber das braucht in unseren Breiten kein Mensch.Da hast du sicher recht, kein Mensch braucht Motoröl. Die Menschen die ich kenne füllen es immer in den Motor ein, weil der braucht es . . . .
Solche Kommentare lieben wir hier!
Es wird Zeit dass der Admi hier ausputzt oder zumacht.