Absoluter Laie! Ölwechsel und Werkstatt
Liebe Gemeinde,
ich bin komplett neu hier und auch bezüglich Autos bin ich ein ziemlicher Anfänger (erstes Auto mit 33, dank Sohn).
Meine Partnerin und ich haben uns letzten Sommer einen VW Golf 7 Variant 1.2 TSI mit 81kw aus zweiter Hand gekauft. Ist ein tolles Auto und auch der Junior steigt nur sehr ungern wieder aus. Hatte zu der Zeit gerade 30t km runter, glaube ich.
Beim Kauf sagte uns der (Honda-)Händler, dass er uns noch das Öl tauschen würde, weil das Öl, das drin war, wohl schlecht für das Getriebe wäre (soweit ich mich erinnere). Das Öl, dass er uns eingefüllt hat, müsste aber wohl jährlich gewechselt werden. (Was hat es damit auf sich? Kann mir das jemand erklären, wieso da scheinbar minderwertiges Öl genutzt wurde?)
Nun steht dieser Ölwechsel an. Der Bordcomputer sagt, dass es in etwa einem Monat soweit ist. Und wenn der Computer das sagt, dann wird das gemacht. Außerdem steht die HU an.
Den Wagen haben wir von eben jenem Honda-Händler gekauft. Der war auch sehr entgegenkommend und ehrlich. Allerdings befindet sich seine Werkstatt am A***** der Welt und ich möchte nicht jedes mal einen halben Tag aufwenden, wenn ich in die Werkstatt muss.
Ich möchte gerne vor Ort (kleine Großstadt) in eine Werkstatt wechseln. Die Auswahl ist aber ziemlich groß. Bekannte haben mir davon abgeraten, direkt zu VW zu gehen. Das würde wohl recht teuer werden. Auf der anderen Seite will ich die Familienkutsche auch nicht irgendeinem Hinterhofschrauber überlassen.
Meine Fragen wären also:
- wie finde ich eine gute Werkstatt? Könnt ihr vielleicht allgemeine Tipps zu guten (freien?) Werkstätten geben? Prinzipiell wäre mir aber die Qualität schon wichtiger als der Preis. Was wäre denn da so zu beachten?
- sollte ich zum Ölwechsel eigenes Öl mitbringen? Das wird ja im Netz immer wieder empfohlen. Wäre das das 504.00 oder das 502.00? Welcher Hersteller ist da zu empfehlen?
- Was wäre da die Ersparnis? Wie viel teurer ist denn das Öl aus der Werkstatt (ungefähr)?
Ich würde mich freuen, wenn ihr ein paar hilfreiche Antworten für mich hättet. Wie gesagt ist das alles noch Neuland für mich, also nehmt es mir nicht übel, wenn ich irgendeine wichtige Info vergessen habe.
Besten Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
@new-rio-ub
Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass deine Kia Vergleiche hier niemanden interessieren?
67 Antworten
@Varianter86Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:02:12 Uhr:
So. Ich kaufe mir einfach das Shell Helix Ultra 0W-40, sobald ich die Zusage von einer Werkstatt habe, dass ich das mitbringen darf. Es scheint ja seine Vorteile zu haben, sagt das Internet (und natürlich @ICE_Sprinter ;-) ). Die 25€ sind jetzt auch nicht die Welt. Dann hab ich mein Öl für den Jahresintervall und das benutze ich dann einfach, bis die Karre den Geist aufgibt (hoffentlich nicht so bald). Was solls. Wird schon schief gehen.
Lass dich nicht irre machen, du hast von deiner Seite alles richtig gemacht 😉
Mfg Mario
Und weiter gehts 🙂
Das mit der GW Versicherung habe ich schon gelesen, aber was mir recht unschlüssig erscheint, ist das die GW Versichrung von der Bank kommen soll, und das die Versicherung den Wartungsinterwall der Herstellers ignoriert, und ihr eigene Schiene fährt ! Ich kenne das noch, das sowas etwa vor 20 Jahren üblich war, aber in den mir bekannten Vericherungen steht immer explizit "Sie haben den versicherten Pkw nach der Vorgabe des Herstellers warten zu lassen", steht meist immer als erste Position als Pflichten des Versicherungsnehmers.
Das ganze mal etwas weiter gesponnen, die Versicherung schreibt ihm vor, einen jährlichen Ölwechsel (nicht Herstellerkonform?!), schreibt sie dann auch vor welches Öl zu verwenden ist, nimmt er das falsche, sagt evtl. VW bei Kulanzleistungen, welche die Bank GW Garantie nicht abdeckt, Pech gehabt, falsches Öl benutzt, gibt nichts von uns.
So schönen Abend noch 😁
Wo siehst du bitte das Problem?
Der Händler schreibt jährlich vor und das Helix hat doch die 50.200/50.500 Freigabe.
Mfg Mario
Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:02:12 Uhr:
So. Ich kaufe mir einfach das Shell Helix Ultra 0W-40, sobald ich die Zusage von einer Werkstatt habe, dass ich das mitbringen darf. Es scheint ja seine Vorteile zu haben, sagt das Internet (und natürlich @ICE_Sprinter ;-) ). Die 25€ sind jetzt auch nicht die Welt. Dann hab ich mein Öl für den Jahresintervall und das benutze ich dann einfach, bis die Karre den Geist aufgibt (hoffentlich nicht so bald). Was solls. Wird schon schief gehen.
Du hast eine sehr gute Wahl getroffen und ich wünsche Dir und Deiner Familie noch viel und sehr lange Spaß mit Eurem Golf Variant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:37:12 Uhr:
denn sonst wüsstest Du das Varianter86 eine Zusatzgarantie gekauft hat mit der Bedingung der jährlichen Wartung !!!😁😛😉
So long.
Jährliche Wartung hat aber nichts mit jährlichem Ölwechsel zu tun, denn beim Golf gib es das LL.
Kann man wissen, muss man aber nicht, aber es hilft bei der Diskussion.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:31:43 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:37:12 Uhr:
denn sonst wüsstest Du das Varianter86 eine Zusatzgarantie gekauft hat mit der Bedingung der jährlichen Wartung !!!😁😛😉
So long.Jährliche Wartung hat aber nichts mit jährlichem Ölwechsel zu tun, denn beim Golf gib es das LL.
Kann man wissen, muss man aber nicht, aber es hilft bei der Diskussion.
Ich denke mal das bei dieser Garantievorgabe der jährlichen Wartung wohl auch der Ölwechsel inbegriffen ist. Die normalen Wartungsbedingungen kennen wir ja hier. Also lass uns jetzt nicht diese Versicherungsgarantiebedingungen auseinanderpflücken. Und im Festintervall ist der Ölwechsel jährlich oder 15.000 Km, je nachdem was zuerst eintritt.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:57:39 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 9. Juni 2020 um 17:50:35 Uhr:
von bis 30000 km überziehen hat niemand gesprochen. Nach 30000 insgesamt oder 3 Jahren ist bei mir (Kia, Mazda, Honda) Schluss.
@new-rio-ubKorrekt, nicht gesprochen aber geschrieben.😰😛
8. Juni 2020 um 17:55:51 Uhr
new-rio-ubDann wohl alle 15000 bis 20000 km. Man kann aber auch bis 30000 km überziehen.
Da steht bis und nicht um 30000 km. Mann , Mann, Mann.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 9. Juni 2020 um 18:59:16 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:57:39 Uhr:
@new-rio-ubKorrekt, nicht gesprochen aber geschrieben.😰😛
8. Juni 2020 um 17:55:51 Uhr
new-rio-ubDann wohl alle 15000 bis 20000 km. Man kann aber auch bis 30000 km überziehen.
Und auch nicht geschrieben!
Da steht bis und nicht um 30000 km. Mann , Mann, Mann.
Rede dich doch nicht raus. Was soll men denn überziehen!!? Entweder man wechselt bei einem Festintervall bei 15.000 km/1 Jahr oder nach 30.000 km/2 Jahren bei LL, je nach dem was zuerst eintritt.
Ein überzogener Intervall ist im Fall des Falles schlecht im Garantie-/Kulanzfall. Dann mußt du dich klar ausdrücken.
@new-rio-ubZitat:
@new-rio-ub schrieb am 9. Juni 2020 um 18:59:16 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:57:39 Uhr:
@new-rio-ubKorrekt, nicht gesprochen aber geschrieben.😰😛
8. Juni 2020 um 17:55:51 Uhr
new-rio-ubDann wohl alle 15000 bis 20000 km. Man kann aber auch bis 30000 km überziehen.
Da steht bis und nicht um 30000 km. Mann , Mann, Mann.
Wenn du schon einmal antwortest dann doch bitte endlich auch mal auf meine Kommentare auch wenn es dir nicht schmeckt was ich schreibe .
Es geht in diesem Thread darum das dem TE jährlicher Ölwechsel vorgegeben wurde, also 1 Jahr oder 15.000 Km
Mann,Mann,Mann,
Ich bin an diesem Punkt jetzt hier raus, der Thread ist vollumfänglich besprochen und alles andere ist schade um meine ZeitMario
@new-rio-ub
Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass deine Kia Vergleiche hier niemanden interessieren?
Ist es tatsächlich so, dass hier eine Garantie LL-Ölverwendung mit dem entsprechenden Wechselintervall ausschließt?
Zu dem einen gewissen User sollte man wohl man mal endlich was machen. Das ist eine Nummer Zuviel!
Man kann unterschiedlicher Meinung sein, aber das ist schon was anderes.
@new-rio-ubZitat:
@new-rio-ub schrieb am 9. Juni 2020 um 18:59:16 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:57:39 Uhr:
@new-rio-ubKorrekt, nicht gesprochen aber geschrieben.😰😛
8. Juni 2020 um 17:55:51 Uhr
new-rio-ubDann wohl alle 15000 bis 20000 km. Man kann aber auch bis 30000 km überziehen.
Da steht bis und nicht um 30000 km. Mann , Mann, Mann.
Hat hier irgendeiner was anderes behauptet? Du kennst Deine eigenen Texte nicht. Man, man, man, Mann.
Versuchst Dich jetzt hier raus zu winden indem Du Deine eigenen Sätze verdrehst.😰
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Juni 2020 um 19:23:09 Uhr:
Ist es tatsächlich so, dass hier eine Garantie LL-Ölverwendung mit dem entsprechenden Wechselintervall ausschließt?Zu dem einen gewissen User sollte man wohl man mal endlich was machen. Das ist eine Nummer Zuviel!
Man kann unterschiedlicher Meinung sein, aber das ist schon was anderes.
Nein, das ist bestimmt nicht so, wenn der Wagen auf LL kodiert würde. Wenn alles den Herstellervorgaben entspricht, können sie die Garantie nicht ablehnen. Da diese wahrscheinlich eh nur für einJahr gilt, ist das eh unerheblich, denn selbst, wenn der Ölwechsel nach einem Jahr fällig ist, läuft die Garantie ab.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 13:07:59 Uhr:
@Varianter86In Jena findet man 3 VW Händler. Für den Festintervall empfehle ich Dir das Shell Helix Ultra 0W-40 50200. VW arbeitet ja jetzt mit Shell zusammen und im Netz ist das auch nicht teuer.
Denkst du wirklich VW hat Tests gemacht und Shell für das beste Öl erklärt?
Ich denke eher die haben eine Ausschreibung gemacht und Shell hat den besten Preis
gemacht für die Spezifikationen die VW haben wollte.
Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 14:03:56 Uhr:
@jrda & @ICE-Sprinter
Nun habe ich von euch beiden ja eine Empfehlung für ein Öl bekommen. Beide erfüllen ja auch die Spezifikation von VW. Und preislich sind die ja auch nur 5€ auseinander.
Aber könnt ihr vielleicht kurz sagen, was für das jeweilige Öl spricht? Oder Sind das mehr eure persönlichen Erfahrungen, weil ihr selbst das jeweilige Öl nutzt? Ich wüsste jetzt erst mal nicht, welchem ich den Vorzug geben sollte. Beide schmieren den Motor und sorgen vermeintlich für einen geringeren Spritverbrauch. Aber was ist da jetzt der Unterschied?
Ich habe einfach mal die letzten 5 Seiten im Ölthread (https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html) gelesen und dort wurde 2020 das Aral mehrmals empfohlen, mit den Empfehlungen dort fahre ich die letzten Jahre ganz gut, merke aber auch nicht so viel Unterschied zwischen den vers. Ölen. Das waren bei mir bisher:
2016 - Fuchs - Titan GT1 5W-40
2017 - RAVENOL Leichtlauföl SSL 0W-40
2018 - Shell 0W-40 Helix Ultra - ACEA A3/B4
2019 - Shell 0W-40 Helix Ultra - ACEA A3/B4
2020 - Aral Super Tronic G 0W-40 Motoröl 4l
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 15:33:01 Uhr:
Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 14:03:56 Uhr:
@jrda & @ICE-Sprinter
Nun habe ich von euch beiden ja eine Empfehlung für ein Öl bekommen. Beide erfüllen ja auch die Spezifikation von VW. Und preislich sind die ja auch nur 5€ auseinander.
Aber könnt ihr vielleicht kurz sagen, was für das jeweilige Öl spricht? Oder Sind das mehr eure persönlichen Erfahrungen, weil ihr selbst das jeweilige Öl nutzt? Ich wüsste jetzt erst mal nicht, welchem ich den Vorzug geben sollte. Beide schmieren den Motor und sorgen vermeintlich für einen geringeren Spritverbrauch. Aber was ist da jetzt der Unterschied?
@Varianter86Die beiden Öle sind gleich gut, nur ist das Aral nicht vollsynthetisch wie es im Link von jrda steht. Das Shell aber auch nicht. In meinem Motor habe ich 0W20 50800 von Ravenol, also ganz was anderes. Das einzige was für das Shell spricht ist, dass VW jetzt mit Shell zusammen arbeitet und nicht mehr mit Castrol, also BP-Group zu der auch Aral gehört.
Wenn ich aber beim nächsten Ölwechsel auf ein 0W30 umsteige, dann auf das Shell Helix Ultra AV-L 0W30 wegen des Superpreises und top Leistungsdaten.
Und nur weil VW in letzter Zeit gewechselt ist, ist das Öl von ARAL nun schlechter geworden?
Zitat:
@Varianter86 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:02:12 Uhr:
So. Ich kaufe mir einfach das Shell Helix Ultra 0W-40, sobald ich die Zusage von einer Werkstatt habe, dass ich das mitbringen darf. Es scheint ja seine Vorteile zu haben, sagt das Internet (und natürlich @ICE_Sprinter ;-) ). Die 25€ sind jetzt auch nicht die Welt. Dann hab ich mein Öl für den Jahresintervall und das benutze ich dann einfach, bis die Karre den Geist aufgibt (hoffentlich nicht so bald). Was solls. Wird schon schief gehen.
Mit dem Shell machst du sicher nichts falsche, habe ich auch 2 Jahre in unseren 2 SV 1.2TSI gehabt, läuft genauso gut wie die anderen Öle davor.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:31:43 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 9. Juni 2020 um 17:37:12 Uhr:
denn sonst wüsstest Du das Varianter86 eine Zusatzgarantie gekauft hat mit der Bedingung der jährlichen Wartung !!!😁😛😉
So long.Jährliche Wartung hat aber nichts mit jährlichem Ölwechsel zu tun, denn beim Golf gib es das LL.
Kann man wissen, muss man aber nicht, aber es hilft bei der Diskussion.
Das stimmt, nur wenn der Wagen auf Festintervall kodiert ist muss er jetzt trotzdem zum Ölwechsel und könnte wenn er will dort auf LL umstellen lassen incl. dann LL Öl. Ob das bei wenigfahrern sinnvoll ist oder nicht kann wieder 50 Seiten füllen, oder man liest sich die bisherigen 10.000 Posts hier dazu und bildet sich seine eigene Meinung 🙂