ABS Sensor defekt, aber welcher?
Hallo Zusammen,
in meinem Cockpit leuchten die berühmten drei Lämpchen (ABS, DSC, Handbremse) gleichzeitig und dauerhaft. Nach langer Recherche hoffe ich, den Fehler eingekreist zu haben.
Es muss ein oder mehrere ABS-Sensoren verdreckt/defekt sein. Die Frage ist jetzt, ist meine Vermutung richtig und an welchem Rad steckt der defekte Sensor !?
Folgende Fehler konnte ich auslesen, siehe Bild!
Ich komme hier irgendwie nicht weiter...es wird zwar etwas über ABS und Schlupfregelung erwähnt, jedoch an welchem Rad !?? Und ist das überhaupt der ABS Sensor ?
Danke im Vorraus!!!
43 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 5. Juli 2021 um 10:59:23 Uhr:
Trau dich einfach, man wächst mit den Aufgaben 😉Ich bin Schweißer und habe es auch hin bekommen 😁
Du hast ja auch Rheingold, da ist das entlüften ganz einfach 😉
Ich ruf dich, wenn es nicht klappt 😁😁😁
Hier is n User,der sich an die Bremse nicht rantraut und bei anderen,die einfach drauflosschrauben wird Zeter und Mordio geschrieen weil sie durch sowas Menschenleben gefährden.....soll mir einer die User erklären..... 🙄
@E53freak
Wenn du es nicht selbst durchziehen willst,dann such dir eben ne Werkstatt,die das kann und macht.
Alternativ kannst du ja auch anfragen,ob sie dir ein repariertes Gebrauchtteil einbauen.
So würde ich das handhaben und mir jetzt Ersatz suchen,diesen prüfen und gegebenenfalls reparieren lassen und DANN einbauen lassen.
Natürlich kann das teurer werden.....aber so kannst du die Kosten dafür auch etwas aufteilen. 😉
Und wenn nur die Lötstellen für den Pumpenmotor nachgelötet werden müssen,kannst du das am Gebrauchtteil ja selbst kurz erledigen,bevor du es einbauen läßt. 🙂
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 5. Juli 2021 um 16:02:10 Uhr:
Hier is n User,der sich an die Bremse nicht rantraut und bei anderen,die einfach drauflosschrauben wird Zeter und Mordio geschrieen weil sie durch sowas Menschenleben gefährden.....soll mir einer die User erklären..... 🙄@E53freak
Wenn du es nicht selbst durchziehen willst,dann such dir eben ne Werkstatt,die das kann und macht.
Alternativ kannst du ja auch anfragen,ob sie dir ein repariertes Gebrauchtteil einbauen.So würde ich das handhaben und mir jetzt Ersatz suchen,diesen prüfen und gegebenenfalls reparieren lassen und DANN einbauen lassen.
Natürlich kann das teurer werden.....aber so kannst du die Kosten dafür auch etwas aufteilen. 😉Und wenn nur die Lötstellen für den Pumpenmotor nachgelötet werden müssen,kannst du das am Gebrauchtteil ja selbst kurz erledigen,bevor du es einbauen läßt. 🙂
Greetz
Cap
Ihr meint als Ersatzteil, sowas hier oder !? Da sind in meinen Augen 3 Sachen zusammengewürfelt.
Einzeln kann man die nicht kaufen, stimmt’s !? Die gehören also zusammen in einem Block, wie ich sehe...
Das kostet ja nur 40 Euro und ist sogar geprüft 🙂
Da muss man auch nichts codieren hoffentlich, damit der Wagen diesen Block annimmt...
Schau z.B. bei Leebmann24 mit deiner FIN nach der richtigen Nr.
Und ein gebrauchtes Steuergerät muss dann schon noch codiert werden.
Sollte es doch Macken haben kriegst max. den Kaufpreis erstattet.
Die Arbeit eher nicht.
Wie prüfst Du es vor Einbau?
Ähnliche Themen
Es muß bei einem gebrauchten Steuergerät die VIN mit Prüfnummer vom Fahrzeug codiert werden. Wenn du aber dein Steuergerät reparieren läßt, muß nichts codiert werden 😉
Ich greife das Thema hier mal wieder auf. Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass es jemand geschafft hat, indem er mit einem Holzstiel eines Hammers drauf gehauen hat. In dem Aggregat soll wohl ein Elektromotor stecken, der auch ab und zu mal festsitzen kann. Wenn man dem harte Stöße gibt, dann würde sich dieser lockern und wieder drehen 🙄
Nach ein paar Schlägen leuchten bei mir die Lämpchen immer noch 😠
Hab ich zu leicht drauf gehauen !?? Ich weiß es nicht. Ich spiele mit dem Gedanken, noch einen allerletzten Versuch zu starten. Ich möchte den Stecker an dem Aggregat abstecken und diesen auf Oxidation/Bruchstellen oder Verschmutzung überprüfen. Wenn ich nichts entdecke, dann sprühe ich noch ne volle Ladung Kontaktspray und stecke den Stecker wieder rein.
noch am "experimentieren"?!
Wenn der Fehler "Steuergerät intern" wie so oft intern im StG liegt nützt klopfen höchstens kurzfristig was.
Und ja Aus- und Einbau wär mir auch zu viel.... drum Werkstatt
Diese serienmässigen Verbindungen Platine zu Buchse sind "eine Frechheit"
In der Z4 Abteilung wurden mal offenbar problemlos diese "Brüche" von Usern selber repariert.
Da wäre dann nur: selber rumlöten und dann verkaufen?
Wenn das "schiefgeht" ist das u.U. ein riesiges Eigentor.
Ich behaupte mal von mir recht gut löten zu können.... da hab ich es gelassen.
Wenn Du Autos ohne so tolle, teure Fehlerchen haben willst musst Oldis fahren.
Ich hab die Platine mal nachgelötet, hat ein halbes Jahr gehalten, bevor das Steuergerät abgeraucht ist.........
nun ja.... "nur" eine gelöste Verbindung muss es nicht unbedingt sein.
Da ist genug Kram drin der abrauchen kann ;-)
Ist ja auch ausreichend hilfreiche Wärme an dem Einbauplatz gegeben ;-)
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 10. Oktober 2021 um 21:16:56 Uhr:
noch am "experimentieren"?!
Wenn der Fehler "Steuergerät intern" wie so oft intern im StG liegt nützt klopfen höchstens kurzfristig was.
Und ja Aus- und Einbau wär mir auch zu viel.... drum Werkstatt
Diese serienmässigen Verbindungen Platine zu Buchse sind "eine Frechheit"
In der Z4 Abteilung wurden mal offenbar problemlos diese "Brüche" von Usern selber repariert.
Da wäre dann nur: selber rumlöten und dann verkaufen?
Wenn das "schiefgeht" ist das u.U. ein riesiges Eigentor.
Ich behaupte mal von mir recht gut löten zu können.... da hab ich es gelassen.Wenn Du Autos ohne so tolle, teure Fehlerchen haben willst musst Oldis fahren.
Ja genau....der Satzlaut (funktioniert nur kurzfristig) kam auch vor. Warst du der Verfasser 😁....im Forum „BMW Syndikat“ !??
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 10. Oktober 2021 um 21:22:45 Uhr:
Ich hab die Platine mal nachgelötet, hat ein halbes Jahr gehalten, bevor das Steuergerät abgeraucht ist.........
Das wäre für mich ein Traum, wenn ich die Platine so in den Händen halten könnte 😁....
Wie gesagt, ausbauen und die Bremsflüssigkeit vom Boden schlürfen, werde ich nicht 😁. Das ist etwas Hardcore für mich. Ich will den Wagen ja nicht mehr behalten. Ich will ihn aber auch nicht für 500,- Euro verkaufen wollen.
Ich versuche jetzt einiges ab zu machen, damit ich an den Stecker dran komme. Ich hoffe, dass ich den Stecker einfach rausziehen kann, ohne dass die Einheit komplett raus muss 🙄...
Du mußt dem Pollenfilterkasten abschrauben und die Trennwand zum Geräteraum links entfernen, vorsichtig mit dem Unterdruckschlauch zum BKV, dann kommst du gut an den Stecker vom DSC-Steuergerät 😉
Ja genau....der Satzlaut (funktioniert nur kurzfristig) kam auch vor. Warst du der Verfasser 😁....im Forum „BMW Syndikat“ !??
nö. Aber "Wackelkontakte/kalte Lötstellen" sind ja nix besonderes.
Leider sehr fies, wenn man nicht rankommt.
Mach Dir nicht zuviel Hoffnung beim Stecker, der allein ist vermutlich nicht das Problem.
Bei unserem N42 hatte ich den mit etwas Blutzoll auch so ab und wieder draufbekommen.
... und natürlich keine Feuchtigkeit/Korrosion entdecken können.
... die Daten der ABS-Sensoren hatte ich auch gecheckt
Half alles nix. ( bei unserem "Bring mich Werkstatt" )
Das schlimmste war:
BMW in Werkstatt, Frau fährt meinen Alt-Benz, fährt ein Heinz mit seiner KI-verseuchten Karre einfach hinten drauf weil er "dachte" er steht.
Nicht dass ich es vorhabe, aber hat irgendjemand eine Anleitung oder ein YouTube Link über den Ein- Ausbau des Hydroblocks !? Ich habe nichts dergleichen finden können und normalerweise findet man ja vieles im Internet.
Wenn dieser Fehler relativ oft auftritt, dann müsste jemand doch mal die Arbeitsschritte dokumentiert oder gefilmt haben...(für die Nachwelt 😁)