ABS-Impulsring wechseln Bj. 2003
Hallo zusammen,
Ich bräuchte hilfe. Ich hab vor zwei tagen mein auto prüfen lassen und die sagten der abs ring (hinten rechts) wäre defekt. Hätte jemand vlt. eine pdf mit einer anleitung, wie ich das selber wechseln kann? Danke, schon mal im voraus!
Lg Pamd123
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abs Ring wechseln' überführt.]
Beste Antwort im Thema
S 211 Bj.2003 ABS-Sensor hinten links: Signal fehlt
Vorgeschichte: bereits in 2013 zeigte das KI die Meldung: ABS defekt, bitte Werkstatt aufsuchen. Das Auslesen brachte als Ergebnis ein fehlendes Signal hinten links. Nach Recherchen hier im Forum versuchte ich mein Glück im Austausch des Bremslichtschalters, was tatsächlich erfolgreich war! Nach Löschen des Fehlers konnte ich bei voller Funktion aller Komponenten fast 2 Jahre unbeschwert fahren.
Nun also wieder der Hinweis auf defektes ABS und defektes ESP mit verbundenem Ausfall von ABS, Tempomat und SBC-Bremse …
Leider brachte dieses Mal ein neuer Bremslichtschalter nicht das gewünschte Ergebnis, was nach dem Freilegen des ABS-Ringes (beim Daimler: Impulsring) klar auf der Hand lag, denn der magnetische Teil hatte sich vom Metallring abgelöst (siehe Foto 1).
Erster Ärger, was auch in bisherigen Beiträgen im Forum zur Sprache kam, war ein eingeklebter Sensor, der ausgebohrt werden mußte, was am besten nach herausgezogener Antriebswelle gemacht werden sollte.
Nächster Ärger bereitete die Antriebswelle, die richtig fest mit dem Flansch verbunden war (Korrosion). Hier hat Daimler leider etwas Fett eingespart …
Es war im Nachhinein doch zu optimistisch, es mit einem Zweiarmabzieher zu versuchen. Nachdem ein Dreiarmabzieher auch nichts bewirkte, mußte ein „5-Arm-Abzieher“ her (s. Foto). Erst nach ein paar herzhaften Schlägen mit dem 500g-Hammer löste sich endlich die Welle.
In der Anlage habe ich die notwendigen Werkzeuge und meine Vorgehensweise beschrieben.
131 Antworten
Zitat:
@carstene1 schrieb am 17. November 2019 um 20:33:46 Uhr:
Ich habe den 2. Ring immer noch in der Schublade liegen 🙂Bisher gehts
Servus,wo hast du den ring besorgt und wie teuer war der?? Lg
Das war spottbillig
glaube 10 € für nen Ring.... kann sogar für beide gewesen sein
gibts bei den Teilehändlern im Netz
Bei Mercedes auch nur ein paar Euro
Ähnliche Themen
Vor einem Monat habe ich 18.18€ Euro für ein Stück bezahlt bei Merceds.
Teilenummer: A230 357 01 82 64
Hallo,
ich möchte bei meinem Auto auch den ABS Ring tauschen.
Einige hier schreiben ja, dass es reicht den Radträger wegzuklappen. Auf den Fotos war auch die Bremsscheibe ab. Ist die für irgendwas im Weg oder kann man die drauf lassen?
Warte noch auf die bestellte 12-Kant Nuss für die Antriebswelle. 😁
Am besten baust du das ganze Gelumpe aus.
Mit dem wegklappen habe ich es auch gemacht.
Da ist Mist.
Du biegst an der Welle und verbliebenen Gelenken bis zum Gehtnichtmehr
Machbar.. aber wenn ich die andere Seite mache wird der Lagerträger abgebaut..... oder auch nicht. Hängt an dem Tag von der Leidensfähigkeit ab
Löse die Mutter von der Welle solange der Wagen mit dem Rad auf dem Boden steht. Die ist bombenfest
Nabend Männer....
Mich und meinen 211er Mopf 280E hats jetzt auch erwischt.
Gerade ausgelesen mit Stardiag.Fehler 44A8, Links hinten: Abstand von Polrad zu Sensor prüfen.
Frage, kann jemand eine gute Freie Werksatt im Raum Stuttgart-Aalen empfehlen, die das gut und zuverlässig macht ? Oder jemand von Euch ? Material habe ich schon bestellt.
Vorsorglich BEIDE Seiten Sensoren und Ringe.
Würde mich sehr über Eure Antworten freuen.
Gruss, Niels
Die Arbeit is schon ein rechtes Gewürge. Erfordert aber wenig bis keine Spezialkenntnisse. Kann eigentlich jeder abitionierter Schrauber.
Danke Wolfgang. Ich schraube auch viel und hab auch eine Bühne. Nur lese ich da öfter was von Einpressen des neuen Rings. Davor hab ich etwas Muffensausen.
Oder kann ich den nicht vorher ein wenig erhitzen auf der Herdplatte ?
Wenn Du oben meine Fotos anschaust und den Text dazu liest, wirst Du sehen, dass ein Erhitzen auf der Herdplatte eine ungünstige Idee ist.
Okay du meinst wegen wahrscheinlich komplett verrostetem Ringsitz nicht erwärmen sondern entsprechend schleifen. Leuchtet ein.
Ich würde mich aber immernoch freuen wie ein Schnitzel, wenn jemand aus der Gegend das schonmal gemacht hat, und man sich evtl zusammen tun könnte...
@spaetbremser kontaktieren und freundlich fragen.