ABS-Impulsring wechseln Bj. 2003

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
Ich bräuchte hilfe. Ich hab vor zwei tagen mein auto prüfen lassen und die sagten der abs ring (hinten rechts) wäre defekt. Hätte jemand vlt. eine pdf mit einer anleitung, wie ich das selber wechseln kann? Danke, schon mal im voraus!
Lg Pamd123

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abs Ring wechseln' überführt.]

Beste Antwort im Thema

S 211 Bj.2003 ABS-Sensor hinten links: Signal fehlt

Vorgeschichte: bereits in 2013 zeigte das KI die Meldung: ABS defekt, bitte Werkstatt aufsuchen. Das Auslesen brachte als Ergebnis ein fehlendes Signal hinten links. Nach Recherchen hier im Forum versuchte ich mein Glück im Austausch des Bremslichtschalters, was tatsächlich erfolgreich war! Nach Löschen des Fehlers konnte ich bei voller Funktion aller Komponenten fast 2 Jahre unbeschwert fahren.

Nun also wieder der Hinweis auf defektes ABS und defektes ESP mit verbundenem Ausfall von ABS, Tempomat und SBC-Bremse …
Leider brachte dieses Mal ein neuer Bremslichtschalter nicht das gewünschte Ergebnis, was nach dem Freilegen des ABS-Ringes (beim Daimler: Impulsring) klar auf der Hand lag, denn der magnetische Teil hatte sich vom Metallring abgelöst (siehe Foto 1).

Erster Ärger, was auch in bisherigen Beiträgen im Forum zur Sprache kam, war ein eingeklebter Sensor, der ausgebohrt werden mußte, was am besten nach herausgezogener Antriebswelle gemacht werden sollte.

Nächster Ärger bereitete die Antriebswelle, die richtig fest mit dem Flansch verbunden war (Korrosion). Hier hat Daimler leider etwas Fett eingespart …
Es war im Nachhinein doch zu optimistisch, es mit einem Zweiarmabzieher zu versuchen. Nachdem ein Dreiarmabzieher auch nichts bewirkte, mußte ein „5-Arm-Abzieher“ her (s. Foto). Erst nach ein paar herzhaften Schlägen mit dem 500g-Hammer löste sich endlich die Welle.

In der Anlage habe ich die notwendigen Werkzeuge und meine Vorgehensweise beschrieben.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ist zwar schon ein älterer Beitrag, hatte das Problem jetzt allerdings auch. Das Fehlerbild sah wie folgt aus: Vor einem Monat gab's bei 50 km/h plötzlich einen Ruck und ABS und ESP Leuchte waren an, plus die entsprechende Meldung im KI. Bin direkt zu einer Tankstelle die gleich ums Eck war, habe getankt und den Reifendruck überprüft und nachdem ich rausgefahren bin, war wieder alles in Ordnung.

4 Wochen später fängt das Ganze von vorne an. Dieses Mal noch schlimmer: Die Automatik schaltete plötzlich wie verrückt auf und ab bzw. legte sogar den Leerlauf ein. Erst als ich angehalten habe, kam die ABS ESP Meldung und die Schaltung funktionierte wieder problemlos.

Auslesen des Fehlerspeichers ergab kein ABS-Sensorsignal hinten links, zu großer Abstand ABS-Sensor, unplausible Übersetzungswerte in Automatikgetriebe und noch irgendeinen Fehler in der Einspritzung.

Nach Tausch des Sensorrings und des Sensors ist wieder Ruhe. Kann nur empfehlen, den Ring bei einem ähnlichen Fehlerbild sofort wechseln zu lassen. Ein kleiner Schaden mit großer Wirkung der gleiche mehrere Systeme mitreißt.

Die rechte Seite habe ich übrigens nicht wechseln lassen - laut Werkstatt sei meist nur die linke Seite betroffen.

Die Rechte ist genauso betroffen. Wird wahrscheinlich dann auch bald kommen

Hallo, ich habe heute die linke seite getauscht , ohne grube oder bühne . Hat c.a. 3 stunden gedauert. Hatte mich vorbereitet und alle schrauben vorher gelöst und natürlich werkzeug rausgesucht.die grosse mutter auf der antriebswelle ist 32 iger 12kantnuss die ich erst bestellen musste. Probleme gab es beim lösen der grossen mutter auf der antriebswelle da musste die 3/4 zoll ratsche her, und bei der montage des neuen ringes der ohne aufpressvorrichtung nicht zu montieren war . Also schnell eine gedreht . Der fehler hat sich nach ein paar metern von selber gelöscht
Mfg andre

Hallo Leute ,

hab diesen Thema erst jetzt gelesen ,

habe auch einen Problem ,

immer wenn ich bis 50 KM/H bremse stottert bei mir an der Hinterachse ,

der Meister von Mercedes hat das Auto heute gefahren und hat auch diesen stottern gehört ,

er sagt ABS Impulsring könnte defekt werden ,

leider konnte er keinen Fehlerspeicher auslesen wegen Systemstörung ,

was mich wundert im Bordcomputer kommt keine Warnung wegen ABS usw ( es schreibt keine Störung )

eure Meinung ?

Ähnliche Themen

Wenn der Impulsring defekt wäre, würde dein Kombiinstrument blinken wie ein Weihnachtsbaum.
Schau dir lieber mal die Bremsen, insbes. die Feststellbremse an.
Wagen anheben, Rad drehen und hören und fühlen.

Ich drücke die Daumen!

Bei mir waren es locker zwei Jahre vorher das in unregelmässigen Abständen, immer in der gleichen Fahrsituation und an der gleichen Stelle, das Getriebe abrupt geschaltet hat (und ich weiss es heute nicht genau die ABS-Leuchte blinkte)

Seit dem Tausch ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht

Heute Bremsentest durchgeführt und die Werte sind mehr als in Ordnung ,

wie geschrieben wenn ich bis 50 Km/H bremse Stottert es Hinten sonst nicht ,

wie bei Thebozzy81 ,

(Das Fz. bremst bis 50kmh stotternd)

Zitat:

@thebozz81 schrieb am 19. Oktober 2014 um 22:52:23 Uhr:


Hallo motortalk forum,

nach einem Bremsenwechsel vorne hat das Fz. sofort einen Fehler gemeldet. Das Fz. bremst bis 50kmh stotternd sprich ABS tritt in Kraft obwohl es nicht erforderlich ist. Ab 50 kmh leuchtet ABS und ESP. Zudem wird die Servolenkung sehr hart. Anschließend wurde das Fz. an einen Bosch Tester angeschlossen und es zeigten sich einige Fehler. Lt. Tester ABS Sensor vorne links. Neues Teil wurde eingebaut doch Fehler trotzdem vorhanden. Ich weiss nicht mehr weiter, habe auch Batteriespannung überprüft sowie elektr. Verbraucher usw. Habt Ihr für mich einen Tipp? Ich habe etwas über eine Rückrufaktion gelesen bzgl. ESP Steuergerät... Fz CLS 500 und ist von 2005, hat 150 Tkm runter 🙂

Vielen Dank für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CLS 500 W219 Fehler ABS ESP schwergängige Servo' überführt.]

es gibt inner Bucht ein Tiefendiagnosegerät wo du die Werte der Einzelsensoren ablesen kannst

ggf hilft dir das weiter

Kostet rd 140€ ( ist m.E. jeden Pfennig wert)

wenn du es nicht wweit nach Oberberg hast kannst gerne mal eben voprbeikommen

danke dir ich lebe in München

Hallo , es gab hier mal beiträge über abgerissene schrauben der hinterachse

nach diesen Beitrag habe ich es sofort Kontrollieren lassen Hinterachse ist in Ordnung ,

und ich glaube bis Heute noch das dieses Thema ein Fake war ,

Zitat:

@hans813116964 schrieb am 25. Juli 2019 um 16:55:14 Uhr:


Hallo , es gab hier mal beiträge über abgerissene schrauben der hinterachse

Hallo

Ich hab jetzt eine Seite selbst gemacht. Die Antriebswellen gingen sehr schwer aus dem Radlager raus.

Und am Schluss wollte der untere Querlenker nicht mehr reingehen. Das hat extreme Nerven gekostet. Ein paar beschriftete Bilder.

Gruss
W.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Das mit dem Querlenker kenne ich, hat mich einige Stunden und viele Nerven gekostet. Habe daraufhin beschlossen auf keine Fall die zweite Seite zu machen bevor sie kaputt geht. Möge sie noch viele Tausen km halten.

Genau. So sehe ich das jetzt auch. Davor dachte ich noch so bei mir: Machst gleich beide Seiten.

Aber: Nix da..... haha

Deine Antwort
Ähnliche Themen