ABS, ESP und Handbremsleuchte blinkt Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Moin,
ich weiß es gibt schon einige Foren mit dem selben Thema aber ich bräuchte mal einen speziellen rat.

Nach dem bei mir die ESP und ABS Leuchte angingen habe ich alle Sensoren einmal mit einem Messgerät durchgeprüft und siehe da Vorne Links kein Widerstand (Defekt), allerdings ist mir beim Aufbocken vom Wagen der Pflasterstein auf dem der Wagenheber stand weggerutscht und das Auto somit FAST auf den Boden geknallt da ich zum Glück noch ein Reifen unter den Seitenschweller gelegt hab. Trotzdem hat sich das Blech unter der Bremse ( ich denke mal das ist eine art Spritzwasserschutz) verbogen, was ich aber versucht hab wieder gerade zu biegen.
Die Frage ist jetzt ob die Bremskontrollleuchte auch was mit dem ABS Sensor zu tun hat oder ob eventuell nach dem blöden runterfallen was kaputt gegangen ist, weil Bremsen tut er wie gewohnt.
Die Kontrollleuchte piept 3x und blinkt danach weiter.

Fahrzeug: Golf 4 2002

bitte um eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Mein Handbuch sagt:

Kontrollleuchte (40) - Bremsanlage
(die mit dem Ausrufungszeichen im Tacho oberhalb der Generator-Kontrollleuchte (= Batterie-Symbol)

Die Kontrollleuchte leuchtet bei

  • angezogener Handbremse

Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.

  • zu geringem Bremsflüssigkeitsstand

Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung bzw. Starten des Motos für einige Sekunden auf. Bei Ausfall des ABS-Systems leuchtet die ABS-Kontrollleuchte (links daneben, mit ABS-Schriftzug) auch zusammen mit der Bremsanlage-Kontrollleuchte.

ACHTUNG
Sollte die Bremsanlage-Kontrollleuchte nach Lösen der Handbremse nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig.
Sofort anhalten, nicht weiterfahren und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
🙂
Leuchtet die Bremsanlage-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Die Hinterräder können beim Bremsen blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.
Vorsichtig zum nächsten Volkswagen-Betrieb fahren und die Störung beheben lassen.
🙂

Des weiteren:

Priorität 1 (Rote Symbole)
Bremsanlage
Dieses Symbol (also das mit dem Ausrufungszeichen) überwacht drei Funktionen gleichzeitig:
1. Bremsflüssigkeit
Infotext in der MFA: STOP! BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG

2. ABS-, EDS-, ASR- und ESP-Anlage
Infotext in der MFA: STOP! BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
Blinkt die Bremsanlage-Kontrollleuchte während die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, ist nicht nur das ABS-System defekt, sondern es muss auch mit einem veränderten Bremsverhalten der normalen Bremsanlage gerechnet werden.
Die EDS-Anlage arbeitet zusammen mit dem ABS. Der Ausfall der EDS-Anlage wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Der Ausfall der ASR- und ESP-Anzeige wird auch durch diese Leuchte angezeigt.

3. Handbremse
Infotext in der MFA: HANDBREMSE ANGEZOGEN
Bei gezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie muss erlöschen, wenn die Handbremse gelöst ist. Tut sie das nicht, liegt ein Fehler in der Bremsanlage vor.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.

Priorität 2 (Gelbe Symbole)
Bremsanlage-Kontrollleuchte (das mit dem Ausrufungszeichen)
Infotext in der MFA: ABS-Fehler
Ein Defekt im ABS-System wird wie folgt angezeigt:
Leuchte die ABS-Kontrollleuchte einzeln auf, kann das Fahrzeug noch mit der normalen Bremsanlage, also ohne ABS gebremst werden.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 4. Oktober 2016 um 22:09:23 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 4. Oktober 2016 um 11:57:17 Uhr:


Die Handbremsleuchte allerdings hat nichts mit dem Füllstand der Bremsflüssigkeit zu tun.

Die Warnleuchte mit dem roten Ausrufezeichen zeigt doch auch an wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu weit abgefallen ist oder meintest du etwas anderes?

Puh, das ist lang her dass ich mal einen zu niedrigen Füllstand hatte. Kommt da ein Ausrufezeichen wie bei der Handbremse`? (Nr. 40)

Ich wollte nur nicht dass man das Bremsbelagsverschleiß-Symbol (Nr. 5) mit dem Ausrufezeichen (Handbremse) (Nr. 40) verwechselt.

Symbole-im-kombiinstrument-1

Ja bei Bremsflüssigkeitsmangel kommt die Warnleuchte Nr. 40. Bei manchen Störungen der Bremsanlage, glaube ich, geht die auch an (oder blinkt?).

Deshalb wäre es wirklich mal nicht schlecht zu wissen was alles im Fehlerspeicher steht.

Mein Handbuch sagt:

Kontrollleuchte (40) - Bremsanlage
(die mit dem Ausrufungszeichen im Tacho oberhalb der Generator-Kontrollleuchte (= Batterie-Symbol)

Die Kontrollleuchte leuchtet bei

  • angezogener Handbremse

Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.

  • zu geringem Bremsflüssigkeitsstand

Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung bzw. Starten des Motos für einige Sekunden auf. Bei Ausfall des ABS-Systems leuchtet die ABS-Kontrollleuchte (links daneben, mit ABS-Schriftzug) auch zusammen mit der Bremsanlage-Kontrollleuchte.

ACHTUNG
Sollte die Bremsanlage-Kontrollleuchte nach Lösen der Handbremse nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig.
Sofort anhalten, nicht weiterfahren und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
🙂
Leuchtet die Bremsanlage-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Die Hinterräder können beim Bremsen blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.
Vorsichtig zum nächsten Volkswagen-Betrieb fahren und die Störung beheben lassen.
🙂

Des weiteren:

Priorität 1 (Rote Symbole)
Bremsanlage
Dieses Symbol (also das mit dem Ausrufungszeichen) überwacht drei Funktionen gleichzeitig:
1. Bremsflüssigkeit
Infotext in der MFA: STOP! BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG

2. ABS-, EDS-, ASR- und ESP-Anlage
Infotext in der MFA: STOP! BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
Blinkt die Bremsanlage-Kontrollleuchte während die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, ist nicht nur das ABS-System defekt, sondern es muss auch mit einem veränderten Bremsverhalten der normalen Bremsanlage gerechnet werden.
Die EDS-Anlage arbeitet zusammen mit dem ABS. Der Ausfall der EDS-Anlage wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Der Ausfall der ASR- und ESP-Anzeige wird auch durch diese Leuchte angezeigt.

3. Handbremse
Infotext in der MFA: HANDBREMSE ANGEZOGEN
Bei gezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie muss erlöschen, wenn die Handbremse gelöst ist. Tut sie das nicht, liegt ein Fehler in der Bremsanlage vor.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.

Priorität 2 (Gelbe Symbole)
Bremsanlage-Kontrollleuchte (das mit dem Ausrufungszeichen)
Infotext in der MFA: ABS-Fehler
Ein Defekt im ABS-System wird wie folgt angezeigt:
Leuchte die ABS-Kontrollleuchte einzeln auf, kann das Fahrzeug noch mit der normalen Bremsanlage, also ohne ABS gebremst werden.

@Themenstarter:

Hast du eine MFA? Wenn ja, was wird dort noch zusätzlich zum roten Ausrufezeichen-Symbol angezeigt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. Oktober 2016 um 11:02:16 Uhr:


@Themenstarter:

Hast du eine MFA? Wenn ja, was wird dort noch zusätzlich zum roten Ausrufezeichen-Symbol angezeigt?

Nein, ich hab nur die basic austattung da ist leider keine mfa eingebaut 🙁

Mit der Verschleißanzeige könnte das auch hinkommen. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Check mal die vorderen Bremsbeläge. Womöglich sind die runter.

Sooo es ist geschafft, habe eben mit dem Diagnose Gerät hier den Fehlerspeicher ausgelesen. Der hat mir dann auch gleich gesagt vorne Links kaputt, da ich die Sensoren alle einmal durchgemessen hatte wusste ich vorher schon das vorne links kaputt ist und hatte auch direkt den Sensor zusammen mit dem Diagnose Gerät bestellt, den ich ja sowieso zum löschen des Fehlers brauch. Also 17€ und 1 Stunde fummel Arbeit den alten Sensor mit Hammer und Meißel rauszubekommen. Nichts piept und blinkt mehr, bei einer kurzen Probefahrt ABS getestet und funktioniert auch wieder.
Danke an alle die mir geholfen haben 😁

Da hast du aber einen edlen teuren Sensor genommen. Hut ab... 🙂

Ich nehme da imemr die Billigsensoren für 5 - 8 EUR von "ECD" glaube ich.... So eine Spule ist ja kein Hexenwerk.
Zu 80% taugen die was. (einer von 5 war bisher innerhalb eines Jahres defekt gewesen)

Zitat:

@das-markus schrieb am 8. Oktober 2016 um 01:17:52 Uhr:


Da hast du aber einen edlen teuren Sensor genommen. Hut ab... 🙂

Ich nehme da imemr die Billigsensoren für 5 - 8 EUR von "ECD" glaube ich.... So eine Spule ist ja kein Hexenwerk.
Zu 80% taugen die was. (einer von 5 war bisher innerhalb eines Jahres defekt gewesen)

Naja 12 euro der Sensor von Febi Billstein und dann noch 5 Euro Versandkosten und ruckzuck ist man bei 17😁

In Sachen Sicherheit sollte man nicht mit den Kosten geizen

@Themenstarter, was ist denn jetzt aus dem roten Ausrufezeichen geworden?

Denn ein defekter Raddrehzahlsensor hat nur das ESP / ABS lahmgelegt. Ein rotes Ausrufezeichen hatten meine Golfs dabei nicht gehabt. (IMMO2 und IMMO3 Tachos)

Zitat:

@das-markus schrieb am 10. Oktober 2016 um 21:23:28 Uhr:


@Themenstarter, was ist denn jetzt aus dem roten Ausrufezeichen geworden?

Denn ein defekter Raddrehzahlsensor hat nur das ESP / ABS lahmgelegt. Ein rotes Ausrufezeichen hatten meine Golfs dabei nicht gehabt. (IMMO2 und IMMO3 Tachos)

Widerspricht das nicht oben der
Prioritiät 1 (rote Symbole)
Punkt 2

?

Warum sollte das widersprechen?

Ein abgeschaltetes ESP / ABS System ist nicht schlimm. Wenn man es manuell deaktiviert kommt auch kein rotes Symbol.
Gleiches gilt für Airbag.

Deshalb muss das rote Ausrufezeichen meinem Verständnis nach eine andere Ursache haben als ein defekter Raddrehzahlsensor.

Bin mir nicht sicher, ob wir uns gerade missverstehen.

Die Deaktivierung ist ja nicht identisch mit einem Störfall bzw. einer Störungsmeldung
(siehe willentliche Deaktivierung des ESP und ASR durch Drücken des ESP-Schalters...)

Wenn der Raddrehzahlsensor defekt war, lag demzufolge eine Störung (der Eingangsgrößen) des ABS-Systems vor, die via besagter Kontrollleuchte gem. Priorität 1 (rote Symbole), Punkt 2 angezeigt wurde.

Wird der Fehler behoben, funktioniert das ABS-System ergo wieder störungsfrei, wird weiterhin kein Warnsymbol mehr angezeigt, es sei denn, es hätten zusätzlich Fehler gem. Punkt 1 oder 3 vorgelegen - oder eben ein weiterer Fehler innerhalb des ABS-Regelkreises, jenseits des gefundenen und behobenen Raddrehzahlsensors - oder?

Vielleicht stehe ich aber auch gerade gedanklich auf dem Schlauch...? 😉

Zitat:

@Taubitz schrieb am 11. Oktober 2016 um 10:35:58 Uhr:


- oder?

Oder! 🙂
Ich stimme dir da durchaus zu.

Wollte aber damit sagen dass es nicht so ist.
Beobachtet habe ich es bei:
- Golf 4 AJM mit IMMO2 Tacho
- Golf 4 ARL mit IMMO2 Tacho
- Golf 4 ARL mit IMMO3 Tacho
- Seat Leon II (Golf 5) BJ2005

Alle hatten kein rotes Ausrufezeichen bei defekten Raddrehzahlsensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen