Abnutzung des M Sportlenkrads nach 20.000 km Laufleistung (glatt gerieben)
Hallo!
Mein X1 habe ich gebraucht gekauft (EZ Ende 2016) und das M Lederlenkrad sah aus wie neu. Er hatte 18.000 km drauf. Jetzt, nach etwa 2.500 km Fahrt, merke ich, dass das Leder auf der linken Seite leider richtig glänzend wird. Und das ist kein „speckiger“ Effekt (habe es mit teuren Mitteln versucht) - das Leder zeigt Abnutzung in Form von Abreibung auf! Also es wird langsam glatt gerieben.
Das ist doch nicht normal, oder? Vor allem in so kurzer Zeit? Und ich bin wirklich ein sehr hygienischer Mensch, der auch enorm auf die Sauberkeit von Gegenständen achtet. Sonst würd ich mir jetzt auch nicht so Sorgen machen 😁
Danke im voraus für euren Rat. Mich stört das während der Fahrt extrem. Ist bei meinem Polo mit Lederlenkrad nach 2 Jahren Benutzung nicht ansatzweise aufgetreten.
Beste Antwort im Thema
Haben wir verstanden, warum bist du nicht einfach glücklich mit deiner Entscheidung? Warum nutzt du jede Gelegenheit darauf hinzuweisen, wie qualitativ billig und überteuert der X1 im Vergleich zum Tiguan ist.
Du hast uns deine Meinung mitgeteilt und aus deiner Sicht, bestimmt die richtige Entscheidung getroffen. Akzeptiert. Aber damit sollte auch gut sein. Das wäre jetzt genau so, als wenn ich im Tiguan Bereich den Leuten mit ratternden und ruckelnden TSI (Thread Geräusche Zylinderabschaltung ), mit Elektrikproblemen ( Thread Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen), mit Getriebeproblemen (Thread 7 Gang DSG Schalt - Geräusche 1.5 TSI 150ps -> lesenswert, der Typ ist echt arm dran, schon ein Auto auf Kulanz gewandelt und wieder Probleme) dauernd auf die Nase binden würde, dass mein X1 butterweich läuft und ich bisher absolut keine Probleme habe. Das hat nämlich unterm Strich nichts mit der Sache zu tun und hilft da keinem weiter, außer das ich versuche, mir die Selbstbestätigung zu holen, dass vermeintlich bessere Auto zu fahren. Auf Dauer dürfte ich mir glaube ich aber anhören, dass ich die Leute im Tiguan Forum nerve. 😉
Genug OT von meiner Seite.
191 Antworten
jup, kann ich bestätigen - zumindest den Vorgang mit Alkohol. Ich habs mit Isopopylalkohol gemacht. Vielleicht wichtig wäre noch, dass reiner Alkohol so ziemlich die Finger angreift und wegen der trockenen Luft im Winter es mehrere Wochen dauern kann, bis die Finger wieder normal ausschauen. Also lieber mit Handschuhen arbeiten...
Letztendlich hats bei mir 2 Wochen gehalten, dann sah das Lenkrad wieder glänzend aus. Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden - es gibt weit wichtigeres. Ist ärgerlich aber anscheinend bin ich ja nicht der Einzige mit dem Problem.
Immerhin 2 Wochen gehalten - bei mir hält Alkohol immer nur ein paar Stunden, aber dafür gibts danach einen dicken Kopf...😉
Ein schönes, friedliches Weihnachtsfest wünsch ich euch allen !!!
Zitat:
@Elevate schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:25:24 Uhr:
Letztendlich hats bei mir 2 Wochen gehalten, dann sah das Lenkrad wieder glänzend aus. Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden - es gibt weit wichtigeres. Ist ärgerlich aber anscheinend bin ich ja nicht der Einzige mit dem Problem.
Ein Problem wird daraus eigentlich nur, wenn der eigene Erwartungswert vom Istzustand abweicht.
Mein Maßstab ist deswegen der, dass ein glänzender werden eingaplant ist - ich will nur nicht, dass dies ungleichmäßig geschieht. Und eine Gleichmäßigkeit habe ich durch Reinigung bisher bei allen Fahrzeugen immer wieder hinbekomen.
Reinigt der Alkohol denn genug? Als bei mir hält es schon eine Weile.
Ähnliche Themen
Zitat:
@freestylercs schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:55:16 Uhr:
Reinigt der Alkohol denn genug? Als bei mir hält es schon eine Weile.
Ich nehme meist diese Tücher:
https://www.amazon.de/.../B001ANFGGE
Die Frage wie lang es hält, wird meiner Meinung nach nicht dadurch beantwortet, wie gut man es sauber macht, sondern wie schnell man es wieder verschmutzt.
Im Sommer hat man ja meist schwitzige Hände, wenn man das Lenkrad längere Zeit umgreift, im Winter mit Lenkradheizung ev. auch. Oft fällt einem das auch nicht auf, aber im Endeffekt führt jeder Griff zum Lenkrad zu irgendwelchen Ablagerungen dort, die man am besten regelmäßig beseitigt, auch wenn noch nichts zu sehen ist.
So ein specki-Lenkrad ist halt echt ekelig. Man gewöhnt sich halt an alles, wenn wir schon wieder bei Erwartungswerten sind 😉
Zitat:
@freestylercs schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:55:16 Uhr:
Reinigt der Alkohol denn genug? Als bei mir hält es schon eine Weile.
Es soll ja schon mit VIEL Alkohol geputzt werden, nicht nur etwas...
Also, schon richtig putzen, 5 mal mit dem Tuch tränken lassen (immer an neuer Stelle am Tuch). Das Tuch wird dann auch richtig dreckig.
Dann hälts ja viel länger...
Zitat:
@Elevate schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:16:38 Uhr:
So ein specki-Lenkrad ist halt echt ekelig. Man gewöhnt sich halt an alles, wenn wir schon wieder bei Erwartungswerten sind 😉
Aber für nichts von alledem, was das ekelig sein kann, kann das Lenkrad etwas. 😉
das Material ist halt glatt und das ist ekelig - nicht mehr, nicht weniger. Und da hätte der Hersteller ja auch mal etwas besseres Material nehmen können.
Zitat:
@Elevate schrieb am 26. Dezember 2019 um 21:09:48 Uhr:
das Material ist halt glatt und das ist ekelig - nicht mehr, nicht weniger.
Sorry, aber irgendwie wird hier alles in einen Topf geworfen.
Oben ging es um die Reinigung mit Alkohol - Alkohol kann aber nicht glatt geriebenes Leder wieder matt machen. Also geht es bei allem was durch Reinigung wieder besser wird ausschließlich um Dreck bzw. Rückstände der Hände.
Zitat:
Und da hätte der Hersteller ja auch mal etwas besseres Material nehmen können.
Leder ist nicht umso besser, je länger es matt bleibt. Die Frage ist schlicht wie weich das Leder ist. Je weicher es ist, desto schneller verändert sich die Optik, desto besser greift es sich aber halt auch.
Zitat:
Leder ist nicht umso besser, je länger es matt bleibt. Die Frage ist schlicht wie weich das Leder ist. Je weicher es ist, desto schneller verändert sich die Optik, desto besser greift es sich aber halt auch.
Kann ich so bestätigen. VAG macht daher sehr harte, fest bezogene Lenkräder. Sieht auf Bildern hübsch aus aber fässt sich fast an wie Hartplastik. Da ist mir das M Lenkrad viiiiel lieber.
Zitat:
@noVuz schrieb am 26. Dezember 2019 um 22:13:23 Uhr:
Zitat:
Leder ist nicht umso besser, je länger es matt bleibt. Die Frage ist schlicht wie weich das Leder ist. Je weicher es ist, desto schneller verändert sich die Optik, desto besser greift es sich aber halt auch.
Kann ich so bestätigen. VAG macht daher sehr harte, fest bezogene Lenkräder. Sieht auf Bildern hübsch aus aber fässt sich fast an wie Hartplastik. Da ist mir das M Lenkrad viiiiel lieber.
Bei mir auch so. Ich habe es inzwischen im vierten Fahrzeug (3er, 4er, 1er, X2) und würde es jederzeit wieder nehmen. Es gibt ja bei BMW als “Zwischending” auch noch das normale Sportlenkrad, welches AFAIK etwas härteres Leder hat.
Zitat:
@Elevate schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:18:30 Uhr:
das Lenkrad meines alten Passats war vorbildlich. Dafür der Konzern, der es gebaut hat nicht 🙁
Theoretisch könnte es der selbe Konzern gebaut haben, da die Lenkräder von Zulieferern kommen.
das war ja auf den Dieselskandal bezogen. Vielleicht hatte VW eine Glücklichere Hand bei der Materialwahl beim Zulieferer. Was auch immer - ich erwäge auch mein Lenkrad neu beziehen zu lassen. Aber das Projekt steht hinten an, am besten zum Urlaub machen dann muss man es nur ab- und anschrauben 🙂