Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Zitat:

@Slayer2006 schrieb am 05. Aug. 2017 um 17:32:20 Uhr:


Kann ich mir die Kosten für diese Reparatur möglicherweise wieder zurückholen? Ist das realistisch?

Ich würde die vw Hotline anrufen. Denen das Ganze ruhig schildern und fragen an wen du dich schriftlich wenden kannst, damit es individuell geprüft werden kann!

Zitat:

@Slayer2006 schrieb am 5. August 2017 um 17:32:20 Uhr:


Bzgl. vertrauensbildender Maßnahme: Seit wann gilt diese eigentlich? Ich für meinen Teil habe das Update bei meinem Golf direkt nach der Freigabe draufmachen lassen, und hatte dann nach einiger Zeit einen Defekt am Differenzdrucksensor. Die Reparatur desselbigen bei VW musste ich jedoch selbst bezahlen, trotz lückenlosem Scheckheft bei VW. Von der o.g. Maßnahme wusste ich damals noch nichts... Sie scheint ja auch den besagten Sensor abzudecken. Kann ich mir die Kosten für diese Reparatur möglicherweise wieder zurückholen? Ist das realistisch?

Ja kannst du. Wende dich an deinen Händler zur Abwicklung.

Moin,

nachdem ich auch vom ABS Rückruf betroffen bin habe ich nun einen Termin in zwei Wochen zum Update und werde das Betrugsupdate gleich mit machen lassen 🙁 Scheint ja früher oder später eh keinen Weg daran vorbei zu geben. Ich hoffe, dass ich keine Probleme haben werde, da ich über 40km Arbeitsweg habe und es somit kein Kurzstreckenfahrzeug ist.

Bisher habe ich hier auch noch keine negativen Berichte von älteren Fahrzeugen (2009) gelesen (oder sie nur übersehen, wenn es welche gibt bitte gerne darauf hinweisen).

Aber ich hätte da noch zwei Fragen:

1.) Ich hatte mir auf die Seite mit den vertrauensbildenden Maßnahmen eine Verknüpfung gesetzt. Seit 2-3 Tagen lässt sich die Seite bei mir aber nicht mehr aufrufen. Ist die "Aktion" wieder zurückgenommen worden? Oder ist es nun unter einer anderen URL zu finden? Würde mir das ganze gerne noch ausdrucken.

2.) Wird bei dem Dieselupdate nur die Motorsoftware aktualisiert oder die "komplette" Software? Bisher habe ich noch den Auslieferungszustand ohne Gang-Anzeige und Schaltempfehlung. Wenn die komplette Software aktualisiert würde, würde dies ja hinzu kommen.

Zitat:

@svendrae schrieb am 5. August 2017 um 19:40:12 Uhr:


Moin,

nachdem ich auch vom ABS Rückruf betroffen bin habe ich nun einen Termin in zwei Wochen zum Update und werde das Betrugsupdate gleich mit machen lassen 🙁

Warum nicht einfach so lange hinauszögern wie möglich? Jeder Tag ohne Update ist ein sorgenfreier Tag 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Street VI schrieb am 06. August 2017 um 10:02:09 Uhr:


Warum nicht einfach so lange hinauszögern wie möglich? Jeder Tag ohne Update ist ein sorgenfreier Tag ??

Die Frage ist halt, wie lange die "vertrauensbildende Maßnahme" läuft. Hat man irgendwann keine Wahl mehr, so muss VW auch kein Vertrauen in das Update mehr aufbauen.

Macht man das Update früher, so bekommt man mit ein wenig Glück oder Pech, je nach Sichtweise, ein neues AGR, nen DPF und evtl Injektoren. Macht man das Update nicht oder sehr spät, so kann es sein das man diese Dinge selber zahlen darf.

Ist halt abwägen und darauf spekulieren, was die Zukunft bringt. Man darf ja nicht vergessen, es ist keine Garantie sondern eine freiwillige Basis. Die kann von heute auf morgen ohne Begründung wegfallen.

Ich denke, der beste Zeitpunkt für das Update liegt in dem Bereich wo es noch freiwillig ist, aber dort so weit hinten wie möglich. Also jetzt irgendwann bis in naher Zukunft.

Zitat:

@Street VI schrieb am 6. August 2017 um 11:02:09 Uhr:



Zitat:

@svendrae schrieb am 5. August 2017 um 19:40:12 Uhr:


Moin,

nachdem ich auch vom ABS Rückruf betroffen bin habe ich nun einen Termin in zwei Wochen zum Update und werde das Betrugsupdate gleich mit machen lassen 🙁

Warum nicht einfach so lange hinauszögern wie möglich? Jeder Tag ohne Update ist ein sorgenfreier Tag 😉

prinzipiell richtig, aber ich habe keine Lust mehr auf dieses "hin und her" und springe jetzt einfach ins kalte Wasser. Für mich ist das Thema VW-Konzern bei meinem nächsten Auto eh gegessen (obwohl ich mit meinem bisher sehr zufrieden bin). Aber von den Ereignissen nach dem Update wird es abhängen, ob VW jemals wieder in Frage kommen wird für mich.

Außerdem sehe ich eben auch, dass hier zwar sehr viele Fälle bekannt werden bei denen es zu Problemen kam / kommt. Aber mittlerweile wurden ja Millionen Autos umgerüstet und wenn die Mehrheit (also mindestens Hunderttausende) danach Probleme hätte wäre das wohl sehr viel verbreiteter.

Was in einigen Jahren sein wird kann natürlich keiner sagen. Aber in zwei Jahren wird mein Wagen 10 Jahre alt, irgendwann (ich denke mal in 3 Jahren) möchte ich dann sowieso wieder etwas neueres. Zumal ich mir in jedem Stau / Stadtverkehr eine Automatik herwünsche 🙂

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 6. August 2017 um 11:24:36 Uhr:



Zitat:

@Street VI schrieb am 06. August 2017 um 10:02:09 Uhr:


Warum nicht einfach so lange hinauszögern wie möglich? Jeder Tag ohne Update ist ein sorgenfreier Tag ??

Die Frage ist halt, wie lange die "vertrauensbildende Maßnahme" läuft. Hat man irgendwann keine Wahl mehr, so muss VW auch kein Vertrauen in das Update mehr aufbauen.

Macht man das Update früher, so bekommt man mit ein wenig Glück oder Pech, je nach Sichtweise, ein neues AGR, nen DPF und evtl Injektoren. Macht man das Update nicht oder sehr spät, so kann es sein das man diese Dinge selber zahlen darf.

Ist halt abwägen und darauf spekulieren, was die Zukunft bringt. Man darf ja nicht vergessen, es ist keine Garantie sondern eine freiwillige Basis. Die kann von heute auf morgen ohne Begründung wegfallen.

Ich denke, der beste Zeitpunkt für das Update liegt in dem Bereich wo es noch freiwillig ist, aber dort so weit hinten wie möglich. Also jetzt irgendwann bis in naher Zukunft.

Nen neuen DPF wirst du mit und ohne Maßnahme nicht bekommen.

Die Frage ist ja auch, wieviel Kilometer das Auto runter hat. Verhalten die sich bei 200000 km und mehr auch so Kulant, wie bei 70000 km??
Bei hohen KM ständen könnte VW ja sagen, das das Teil sowieso kaputtgegangen wäre, also als normalen Verschleiß abtun.

Zitat:

@Cleandevil schrieb am 7. August 2017 um 10:42:31 Uhr:


Die Frage ist ja auch, wieviel Kilometer das Auto runter hat. Verhalten die sich bei 200000 km und mehr auch so Kulant, wie bei 70000 km??
Bei hohen KM ständen könnte VW ja sagen, das das Teil sowieso kaputtgegangen wäre, also als normalen Verschleiß abtun.

Vertrauensbildende Maßnahme greift bis 250.000km.

Tja, vor ca. einem Monat habe ich trotz mulmigen Gefühls das Update eben doch auch machen lassen. Hatte schon zwei dieser Schreiben von VW erhalten und das Kredo war "irgendwann musst du es eh tun". Update wurde bei 152.575 km durchgeführt. (Golf 6 2.0 TDI Baujahr 2009 mit DSG-Automatik). Er schnurrte zuvor wie ein Kätzchen, also wirklich sehr leise für nen Diesel. Nach dem Update war das gleich mal anders, er war schon ein gutes Stück lauter, wenn auch nicht total unangenehm o.Ä.. Aber auch der Verbrauch war höher und in den letzten Tagen spuckte er hinten ab und zu weiß-blauen Rauch raus wenn man beschleunigt hatte. Zwischenzeitlich war es auch so, dass er im Stand etwas unrunder lief. Heute bin ich dann mal Autobahn gefahren, bis auf ca. 110 hochbeschleunigt und zack, da ging sie an, die Motorstörungs-Spirale (bei ca. 152. 995 km) inkl. Aufforderung die Werkstatt aufzusuchen. Bin dann glaube ich im Notlauf gelandet, es ging nur recht schwermütig voran und max. war auch deutlich unter 110 km/h. Kurz rausgefahren, ausgestellt, kurz gewartet und wieder an geschaltet, dann ging es wieder normal weiter, bin aber zur Sicherheit nicht mehr über Autobahn gefahren, wer weiß was man sich da alles zersägen könnte. Der Motor wackelt auch recht eindeutig mehr, wenn man die Motorhaube aufmacht. Werde morgen definitiv zur VW-Werkstatt gehen und das Ganze schildern. Kann mich hier nur den vielen Vorrednern anschließen: Ist schon ziemlich dünn, so etwas freiwillig mitzumachen und dann auch noch mit noch mehr Ärger bestraft zu werden. Wie gesagt war ich bisher so zufrieden mit dem Auto und es hat mir wirklich gut gefallen. Aber jetzt ist alles irgendwie durcheinander, es wirkt wie wenn das Auto auch unter Teillast "kaum Luft" hat, im Stand Gas geben kommt die Drehzahl nicht über ca. 2250 Umdrehungen, wie wenn es geblockt wäre. Ich bin mir absolut sicher, dass das Ganze mit dem Update zusammenhängt, das Auto ist stets bei VW gecheckt worden und war zuvor picobello. Ich hoffe, dass man eine schnelle, kostenfreie Lösung findet, aber wenn man das Ganze hier so liest, gibt es ja leider kaum so wirkliche Erfolgsstories, die darauf hoffen lassen dass danach alles wieder wie vorher ist :-/ ...

Drehzahlbegrenzung im Stand ist normal.

Ausdrehen bis roter Bereich geht nur sobald das Fahrzeug rollt.

Begrenzer im Stand liegt in der Regel aber bei 2.500 oder 3.000 rpm. Da drunter ist merkwürdig.

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 7. August 2017 um 22:47:41 Uhr:


Begrenzer im Stand liegt in der Regel aber bei 3.000 rpm.

Ja, danke. Hab´s mir schon gedacht, dass der Begrenzer aktiv ist, aber eigentlich sollte er schon höher drehen. Seit dem Update ist das Auto einfach nicht mehr so durchzugsstark und sanft zu fahren wie vorher, sehr schade. Es ist echt ein Jammer alles, denn wie gesagt war ich bis vor dem Update sehr zufrieden. Mal sehen wie die Abwicklung nun ablaufen wird...Heute morgen hat er im Stand dann nach 10 Minuten fahren etwas höher gedreht. Da weiß ich auch nicht was das war, war im Verlaufe des Tages dann auch nicht mehr so. Insgesamt aber das typische unrunde Bild eben, was so viele hier und wo anders schildern. Ist ein aktualisiertes Update mit Fehlerbehebungen überhaupt möglich und wenn ja, in Sicht?

Warum soll man den Motor im Stand hochdrehen können? Wird nicht benötigt. Für die AU ist das auch nicht erforderlich, da ohnehin nur ausgelesen wird. Sonst halt über Tester die Drehzahl erhöhen.

Kann mir noch jmd. sagen ob bei dem Update auch die Anzeige im Bordcomputer (Ganganzeige, Schaltempfehlung) aktualisiert wird oder ob es sich dabei um ein anderes Steuergerät handelt?

Ähnliche Themen