Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Nur als Info. Meiner hat jetzt 232000 km runter. Das Update wurde bei 215000 gemacht im Zuge des Services und dem Zahnriemenwechsel. AGR wurde bei knapp über 220000 auf sog Sonderkulanz gemacht.

Zitat:

@hoc777 schrieb am 1. August 2017 um 21:02:12 Uhr:


Nur als Info. Meiner hat jetzt 232000 km runter. Das Update wurde bei 215000 gemacht im Zuge des Services und dem Zahnriemenwechsel. AGR wurde bei knapp über 220000 auf sog Sonderkulanz gemacht.

Welches BJ? Wurde es davor schon mal gewechselt?

10/2009. AGR wurde schon einmal gewechselt vor ca. 3 Jahren über Garantie (hatte Garantieverlängerung bis zum 5. Jahr abgeschlossen).

Grundsätzlich gesagt, obwohl ich von dem Update nichts halte und es auch sehr oft Probleme macht, würde ich zur Zeit das Update machen lassen. Warum? Weil momentan VW Schäden an Injektoren und AGR über Sonderkulanz behebt. Keine Ahnung wie lange sie das noch machen aber wenn der Gipfel morgen so ausgeht, wie man es vermutet, ist VW wieder "gestärkt" und kann sich auf die politische Entscheidung berufen. Keine Ahnung ob "mein" Schaden auch ohne das Update passiert wäre. Vielleicht nicht so schnell aber höchstwahrscheinlich dann doch irgendwann. Von daher war das Update für mich jetzt summa summarum ok. Der Plan ist auf Grund der Gesamtkilometer sowieso, ihn zu fahren bis er kaputt ist. Ehrlich gesagt, es klappert nichts, er läuft gut und verbraucht wenig. Wirtschaftlich gesehen kann nur behalten sinnvoll sein. Aber das ist meine subjektive Meinung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoc777 schrieb am 1. August 2017 um 21:27:07 Uhr:


Grundsätzlich gesagt, obwohl ich von dem Update nichts halte und es auch sehr oft Probleme macht, würde ich zur Zeit das Update machen lassen. Warum? Weil momentan VW Schäden an Injektoren und AGR über Sonderkulanz behebt. Keine Ahnung wie lange sie das noch machen aber wenn der Gipfel morgen so ausgeht, wie man es vermutet, ist VW wieder "gestärkt" und kann sich auf die politische Entscheidung berufen. Keine Ahnung ob "mein" Schaden auch ohne das Update passiert wäre. Vielleicht nicht so schnell aber höchstwahrscheinlich dann doch irgendwann. Von daher war das Update für mich jetzt summa summarum ok. Der Plan ist auf Grund der Gesamtkilometer sowieso, ihn zu fahren bis er kaputt ist. Ehrlich gesagt, es klappert nichts, er läuft gut und verbraucht wenig. Wirtschaftlich gesehen kann nur behalten sinnvoll sein. Aber das ist meine subjektive Meinung.

"Garantiert" die "vertrauensbildende Maßnahme" seitens VW nicht die kulante Abwicklung von 11 Bauteilen (inkl. AGR) 24 Monate lang ab dem Zeitpunkt des Updates? Vollständiges Serviceheft vorausgesetzt...

Hallo,

bekommen die älteren Modelle die es noch nicht hatten durch das Update eigentl. auch die Ganganzeige mit Schaltempfehlung oder ist das wieder ein anderer Teil der Software, der dabei nicht aktualisiert wird?

Zitat:

@paiper1968 schrieb am 1. August 2017 um 23:07:30 Uhr:



Zitat:

@hoc777 schrieb am 1. August 2017 um 21:27:07 Uhr:


Grundsätzlich gesagt, obwohl ich von dem Update nichts halte und es auch sehr oft Probleme macht, würde ich zur Zeit das Update machen lassen. Warum? Weil momentan VW Schäden an Injektoren und AGR über Sonderkulanz behebt. Keine Ahnung wie lange sie das noch machen aber wenn der Gipfel morgen so ausgeht, wie man es vermutet, ist VW wieder "gestärkt" und kann sich auf die politische Entscheidung berufen. Keine Ahnung ob "mein" Schaden auch ohne das Update passiert wäre. Vielleicht nicht so schnell aber höchstwahrscheinlich dann doch irgendwann. Von daher war das Update für mich jetzt summa summarum ok. Der Plan ist auf Grund der Gesamtkilometer sowieso, ihn zu fahren bis er kaputt ist. Ehrlich gesagt, es klappert nichts, er läuft gut und verbraucht wenig. Wirtschaftlich gesehen kann nur behalten sinnvoll sein. Aber das ist meine subjektive Meinung.

"Garantiert" die "vertrauensbildende Maßnahme" seitens VW nicht die kulante Abwicklung von 11 Bauteilen (inkl. AGR) 24 Monate lang ab dem Zeitpunkt des Updates? Vollständiges Serviceheft vorausgesetzt...

Doch, und maximale Gesamtlaufleistung von 250.000km.

Zitat:

@wbr. schrieb am 2. August 2017 um 05:49:00 Uhr:



Zitat:

@paiper1968 schrieb am 1. August 2017 um 23:07:30 Uhr:


"Garantiert" die "vertrauensbildende Maßnahme" seitens VW nicht die kulante Abwicklung von 11 Bauteilen (inkl. AGR) 24 Monate lang ab dem Zeitpunkt des Updates? Vollständiges Serviceheft vorausgesetzt...

Doch, und maximale Gesamtlaufleistung von 250.000km.

Wo gibt´s denn mehr Infos über diese Maßnahme? Sagen das auch die Werkstätten?

Zitat:

@hoc777 schrieb am 1. August 2017 um 21:27:07 Uhr:


Der Plan ist auf Grund der Gesamtkilometer sowieso, ihn zu fahren bis er kaputt ist. Ehrlich gesagt, es klappert nichts, er läuft gut und verbraucht wenig. Wirtschaftlich gesehen kann nur behalten sinnvoll sein. Aber das ist meine subjektive Meinung.

Ist auch meine Meinung. Das werden wir mit unserem Golf auch machen. Aktuell 180.000 km.

Update seit 10.000 km ohne Probleme (Was aber nicht heißt, dass wir uns nochmal einen VW kaufen).

Zitat:

@xeper schrieb am 2. August 2017 um 08:29:46 Uhr:



Zitat:

@wbr. schrieb am 2. August 2017 um 05:49:00 Uhr:


Doch, und maximale Gesamtlaufleistung von 250.000km.

Wo gibt´s denn mehr Infos über diese Maßnahme? Sagen das auch die Werkstätten?

https://www.volkswagen.de/.../massnahme-fuer-stickoxid.html

Zitat:

@xeper schrieb am 2. August 2017 um 08:29:46 Uhr:



Zitat:

@wbr. schrieb am 2. August 2017 um 05:49:00 Uhr:


Doch, und maximale Gesamtlaufleistung von 250.000km.

Wo gibt´s denn mehr Infos über diese Maßnahme? Sagen das auch die Werkstätten?

http://www.skoda.at/.../2-aktuelle-kundeninformation-von-skoda

Finde auf die schnelle nur den SKODA Link, ist aber bei VW, Seat und Audi ident!

Zitat:

@paiper1968 schrieb am 2. August 2017 um 08:45:47 Uhr:



Zitat:

@xeper schrieb am 2. August 2017 um 08:29:46 Uhr:


Wo gibt´s denn mehr Infos über diese Maßnahme? Sagen das auch die Werkstätten?

http://www.skoda.at/.../2-aktuelle-kundeninformation-von-skoda

Finde auf die schnelle nur den SKODA Link, ist aber bei VW, Seat und Audi ident!

Gibt bei allen beroffenen Herstellern des VW Konzerns die gleiche Information. An die sich alle Händler halten müssen. Der genannte Link von Skoda erklärt es sehr gut.

Danke für die Links. Na immerhin. Wir wollen unseren Golf noch 1-2 Jahre fahren. Dann sind in der Zeit wenigstens ein paar mögliche Probleme abgedeckt.

Zitat:

@paiper1968 schrieb am 1. August 2017 um 23:07:30 Uhr:


"Garantiert" die "vertrauensbildende Maßnahme" seitens VW nicht die kulante Abwicklung von 11 Bauteilen (inkl. AGR) 24 Monate lang ab dem Zeitpunkt des Updates? Vollständiges Serviceheft vorausgesetzt...

Nein, sonst hätte man die vertrauensbildenden Massnahmen "Garantie" genannt.

Bzgl. vertrauensbildender Maßnahme: Seit wann gilt diese eigentlich? Ich für meinen Teil habe das Update bei meinem Golf direkt nach der Freigabe draufmachen lassen, und hatte dann nach einiger Zeit einen Defekt am Differenzdrucksensor. Die Reparatur desselbigen bei VW musste ich jedoch selbst bezahlen, trotz lückenlosem Scheckheft bei VW. Von der o.g. Maßnahme wusste ich damals noch nichts... Sie scheint ja auch den besagten Sensor abzudecken. Kann ich mir die Kosten für diese Reparatur möglicherweise wieder zurückholen? Ist das realistisch?

Ähnliche Themen