Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Es kommen keine neuen Funktionen hinzu.
Update meinerseits: Laut der Diagnose meiner VW-Werkstatt ist bei mir die Druckdose vom Turbolader "gerissen". Es sei wohl nahezu auszuschließen, dass das vom Update kommen soll. Ein dummer Zufall wohl.... Naja, da 90 % von VW übernommen werden, nehme ich das mal so hin. Abwarten, wie der Wagen danach fährt, ob der etwas rauere Motorlauf und der Mehrverbrauch dann auch weg sind? Wohl kaum...
Allerdings bin ich gespannt, ob da zukünftig noch mehr an Problemen kommen könnte. Es kann doch nicht sein, dass ca. 400 km nach dem Update auf einmal was kaputt sein soll, was dann so gar nicht damit zusammen hängen soll? Sieht jemand evtl. doch mögliche Zusammenhänge zwischen dieser Diagnose und dem Update? Und was ist mit dem DPF, inwiefern hängt der hier zusammen? Der allgemeine Füll-/ Zustand meines DPFs würde mich generell auch mal interessieren. Kann man das bei der VW-Werkstatt erfragen?
Bei dir hat es nun wirklich nichts mit dem Update zu tun. Auch ohne update wäre das gekommen.
Wenn die dennoch 90 Prozent übernommen haben, ist das ein sehr guter Wert dafür, sofern es wirklich daran lag.
Hi in die Runde
Ich hab 2015 ein USA VW Golf 6 2.0 tdi ( BJ2013) gekauft.
Bei VW Kundenbetreuung ist mir gesagt worden, das er überhaupt keine Softwareänderung bekommt.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob da was kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sina88 schrieb am 12. August 2017 um 14:19:20 Uhr:
Update meinerseits: Laut der Diagnose meiner VW-Werkstatt ist bei mir die Druckdose vom Turbolader "gerissen". Es sei wohl nahezu auszuschließen, dass das vom Update kommen soll. Ein dummer Zufall wohl.... Naja, da 90 % von VW übernommen werden, nehme ich das mal so hin. Abwarten, wie der Wagen danach fährt, ob der etwas rauere Motorlauf und der Mehrverbrauch dann auch weg sind? Wohl kaum...
Allerdings bin ich gespannt, ob da zukünftig noch mehr an Problemen kommen könnte. Es kann doch nicht sein, dass ca. 400 km nach dem Update auf einmal was kaputt sein soll, was dann so gar nicht damit zusammen hängen soll? Sieht jemand evtl. doch mögliche Zusammenhänge zwischen dieser Diagnose und dem Update? Und was ist mit dem DPF, inwiefern hängt der hier zusammen? Der allgemeine Füll-/ Zustand meines DPFs würde mich generell auch mal interessieren. Kann man das bei der VW-Werkstatt erfragen?
Druckdose defekt hatte ich letztes Jahr auch, kommt also schonmal vor, auch ohne Update.
Dann dürften die AGRs ja auch nicht vom Update kommen. Sind davor doch auch schon mal defekt gegangen. 😉
Denke aber auch, dass der Fall jetzt eher weniger mit dem Update zu tun hat.
Die druckdose hat mit dem Update gar nichts zu tun. Das agr hingegen schon.
Und trotzdem gingen die AGR auch ohne Update kaputt.
Das ist heute nicht anders als vor dem Update.
Das sehe ich anders. Die Softwareänderung hat massive Auswirkung auf das AGR. Ansonsten würde VW nicht die Sonderkulanz laufen lassen. Man kann hier massenhaft lesen, wie viele Besitzer kurz nach dem Update AGR Defekte hatten. Ich gehöre übrigens auch dazu.
Zitat:
@hoc777 schrieb am 13. August 2017 um 09:09:35 Uhr:
Das sehe ich anders. Die Softwareänderung hat massive Auswirkung auf das AGR. Ansonsten würde VW nicht die Sonderkulanz laufen lassen. Man kann hier massenhaft lesen, wie viele Besitzer kurz nach dem Update AGR Defekte hatten. Ich gehöre übrigens auch dazu.
Hat doch keiner was anderes behauptet oder?
Aber trotzdem darf man nicht außer Acht lassen, dass die AGRs auch vorher schon kaputt gingen. Nur hat mans damals einfach hingenommen und nicht so sehr im Forum rumposaunt. Aber sehr wahrscheinlich ist die Quote nach dem Update höher, aber darüber kenne ich keine Zahlen. Gibts da was? Ein Indikator sind aber, finde ich, definitiv die Lieferschwierigkeiten.
Da kann man sich auch gleich mal ausmalen, wie umfangreich man die neue Software getestet hat, wenn man von der explodierenden AGR-Nachfrage so überrascht wurde.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. August 2017 um 09:00:35 Uhr:
Und trotzdem gingen die AGR auch ohne Update kaputt.
Das ist heute nicht anders als vor dem Update.
Wenn es so ist, dann ist es umso verwerflicher, dass Volkswagen nun hier ein Software Update bei mindestens 4 Millionen VW-Fahrzeugen "drüber" zieht, dass das AGR-Ventil massiv mehr belastet. Das ist aus meiner Sicht ein abwälzen des VW-Abgasbetrugs auf den VW-Kunden und somit wird der eh schon betrogene VW-Kunde, noch ein zweites mal über die VW-Ladentheke gezogen.
Das dritte mal folgt dann sogleich mit der "VW-Umweltprämie" von bis ca. 12000 € die nur bis einschließlich Euro 4 greift. Dazu muss noch erwähnt werden, dass die Euro 5 Fahrzeuge von VW noch erheblich mehr Schadstoffe produzieren, als die jetzt zur Rede stehenden Fahrzeuge Euro 1-4.
Dazu sollte man nicht außer acht lassen, dass die Euro 5 Fahrzeuge von VW einem massiven Wertverlust unterliegen, der alleine schon durch die Androhung von Fahrverboten in unzähligen Städten von Deutschland noch weiter ansteigen wird.
Die "vertrauensbildende Maßnahme" von VW und deren "schwammige" Formulierung und Ausschlüsse in der "Fußnote" bringen dem Kunden auch keinerlei Sicherheit. Auch hier wird der schon betrogene VW-Fahrer in absoluter Ungewissheit gelassen ob er irgendwelche Leistungen nach dem Update garantiert erhalten wird.
Fazit:......
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 13. August 2017 um 10:15:41 Uhr:
Da kann man sich auch gleich mal ausmalen, wie umfangreich man die neue Software getestet hat, wenn man von der explodierenden AGR-Nachfrage so überrascht wurde.
Was hat s denn mit den Testumgang zu tun?
Bei meinem meldete sich das AGR-Ventil im Winter und nur bei untertouriger Stadtfahrt. Das ging dann ca. einen Monat so, alle 2000km in den Notlauf, damals bei ca. 300tkm ohne Update. Irgendwann ist es halt zu gerotzt und kann sich nicht mehr bewegen. Seit dem Frühling habe ich den Fehler nicht mehr, aktuell knapp 313tkm.
Agr-Probleme werden durch das Update sicherlich begünstigt, aber es heißt ja nicht, dass es nur noch welche damit gibt. Es macht halt schneller Ärger.
VW gibt sicherlich deswegen eher Kulanz, um es nicht groß nach außen zu eskalieren. Jeder, der es dann auf Kulanz bekommt, sollte sich glücklich schätzen, da es irgendwann eh gekommen wäre, auch ohne Update!
Ich kann mich auch erschießen, der Tod wäre irgendwann sowieso gekommen.
Wir reden an einander vorbei ...