Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. Mai 2017 um 12:57:45 Uhr:
Gut möglich, dass du halt nicht alles gelesen hast...
Kein Kommentar....
Deine Aussage war, dass es unter Last immer rauchen kann und ich sagte dir, dass es nur bei aktiver der Fall ist und auch nur ab einer höheren Laufleistung.
Daher die Frage wieso?
Deine Antwort passte darauf nämlich nicht... Lies nach...
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 09:05:18 Uhr:
Zum Fahrprofil ist noch zu sagen das ich 2-3 mal im Jahr einen Wohnwagen ziehe - da gab oder gibt es für den Diesel keine Alternative!
Benziner? Ich konnte es mir lange auch nicht vorstellen, aber Turbo-Benziner sind mit Wohnwagen durchaus angenehm zufahren.
Ja ich hab den 1.4 tsi getestet schluckte aber mit WW 14 Liter - leider! (Touren bj 2013)
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 07:09:54 Uhr:
mich würde mal interessieren wie sich das Regenerationsverhalten bei anderen Betroffenen geändert hat also vor update und nachher! Angabe gefahrene km zwischen den Regenerationen.
Bei mir:
Vor Update 500-600 km
Nach Update 250-300 km
Fahrprofil 12 tkm/Jahr Arbeitsweg 16 km
Letzte Woche hatte ein Freund von seinem exeo 2.0 TDI 140 ps ez 2010 , MKB kenne ich nicht, erzählt, dass er oft den Lüfter nach dem Abstellen hört, was auf eine aktive Regeneration deutet.
Aktuell hat er nur ca. 60tkm drauf, also reine Kurzstrecke...
Ähnliche Themen
Und? Fährt der Diesel mit Luft und Liebe? Beim Benziner ist Gas noch eine Option die Kosten zu senken, wenn man denn will.
Für den Moment hören sich 14 Liter (ich brauche übrigens 13,5) viel an, aber ein DPF der zu ist und den du selber zahlst und schon liegt der Benziner vorne.
LüfterBetrieb deutet auf eine nicht fertig gewordene Regeneration hin - das kommt nach Update jetzt häufiger vor - der VAG Diesel ist bei 10-15 tkm/ Jahr nach update ein problemfall geworden resultiere ich! wenn man ihn behalten wollte muss man update rückgängig machen - nur wie wenn man den vorherigen datenstand nicht ausgelesen hat?
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 30. Mai 2017 um 09:41:34 Uhr:
Und? Fährt der Diesel mit Luft und Liebe? Beim Benziner ist Gas noch eine Option die Kosten zu senken, wenn man denn will.Für den Moment hören sich 14 Liter (ich brauche übrigens 13,5) viel an, aber ein DPF der zu ist und den du selber zahlst und schon liegt der Benziner vorne.
Ich gebe Dir bei meinem heutigen Kenntnisstand nach Update und vwskandal völlig recht - aber ich hab die Karre jetzt nun mal und kann sie ohne großen Verlust nicht verkaufen!
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 09:47:10 Uhr:
LüfterBetrieb deutet auf eine nicht fertig gewordene Regeneration hin - das kommt nach Update jetzt häufiger vor - der VAG Diesel ist bei 10-15 tkm/ Jahr nach update ein problemfall geworden resultiere ich! wenn man ihn behalten wollte muss man update rückgängig machen - nur wie wenn man den vorherigen datenstand nicht ausgelesen hat?
Laut dem Artikel um 9.42 Uhr, könnte es wohl bald möglich sein:
https://www.motor-talk.de/.../...den-vw-abgasskandal-t5443589.html?...Zitat:
@lwinni schrieb am 30. Mai 2017 um 09:25:18 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. Mai 2017 um 12:57:45 Uhr:
Gut möglich, dass du halt nicht alles gelesen hast...
Kein Kommentar....
Deine Aussage war, dass es unter Last immer rauchen kann und ich sagte dir, dass es nur bei aktiver der Fall ist und auch nur ab einer höheren Laufleistung.
Daher die Frage wieso?
Deine Antwort passte darauf nämlich nicht... Lies nach...
Meine Antwort passte sehr gut. Wenn du dem Gespräch nicht folgen kannst, vorallem, wenn ich sogar die aktive Regeneration zitiert hatte, werde ich wohl meine Antwort auch auf dieses zitierte beziehen. Vielleicht hast du einen anderen schreibstill und schreibst immer was anderes, als was du gerade zitiert hast... Ich tue es zumindest nicht.
Sonst, lese einfach nochmals nach. Die versöhnungsbrücke mit, hast was überlesen, was jedem passieren kann, wolltest du ja nicht annehmen...
Broesel, du kannst einfach die vorherige Software wieder aufspielen.
Das ging schon immer.
VW verweigerte diesen Vorgang mit der Rechtswidrigkeit, einen Softwarestand flashen zu sollen, der zum Erlöschen der BE für das in Rede stehende Serienfahrzeug führt.
Der TÜV kann den Softwarestand auslesen und daran erkennen, ob das sog. Update eingespielt wurde.
Das wird zeitlich erst später virulent.
Die Geschickten unter den "Golftäuschern" nehmen die neu aufgespielte Version, schreiben die Daten der alten Version rein und flashen das Teil. Dann bleibt alles wie vorher, meldet sich bei Abfragen - von wem auch immer - mit der Nummer vom sog. Update.
Rechtlich äußere ich mich mal gar nicht dazu ;-)
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 07:09:54 Uhr:
mich würde mal interessieren wie sich das Regenerationsverhalten bei anderen Betroffenen geändert hat also vor update und nachher! Angabe gefahrene km zwischen den Regenerationen.
Bei mir:
Vor Update 500-600 km
Nach Update 250-300 km
Fahrprofil 12 tkm/Jahr Arbeitsweg 16 km
Das mit den Intervallen wurde an die Länge der anderen Intervalle von anderen Herstellern angepasst.
Nur schaffen andere Hersteller das in einer sehr kurzen Zeit, was VW weder vorher noch nachher nicht schaffte. Zumindest wenn ich dein Beispiel nehme und mein Auto ohne update im Vergleich setze.
Andererseits sollte der Motor nach Update schneller warm geworden sein und eigentlich dann entsprechend früher anfangen. Aber warum er dann dennoch nicht fertig wird... Keine Ahnung.
Warte einfach ab, was kommt. Du machst dich nur selbst verrückt und nun ist es ehe zu spät. Also einfach abwarten und Tee trinken.
Zitat:
@P990i schrieb am 30. Mai 2017 um 18:04:38 Uhr:
Broesel, du kannst einfach die vorherige Software wieder aufspielen.
Das ging schon immer.
VW verweigerte diesen Vorgang mit der Rechtswidrigkeit, einen Softwarestand flashen zu sollen, der zum Erlöschen der BE für das in Rede stehende Serienfahrzeug führt.Der TÜV kann den Softwarestand auslesen und daran erkennen, ob das sog. Update eingespielt wurde.
Das wird zeitlich erst später virulent.Die Geschickten unter den "Golftäuschern" nehmen die neu aufgespielte Version, schreiben die Daten der alten Version rein und flashen das Teil. Dann bleibt alles wie vorher, meldet sich bei Abfragen - von wem auch immer - mit der Nummer vom sog. Update.
Rechtlich äußere ich mich mal gar nicht dazu ;-)
Ne ne, an meinem VW-Betrugsdiesel kommt nur noch einmal ein VW-Mitarbeiter und zwar nur dann, wenn der ehemals 😁 den Haufen Schrott auf den "Abschlepper" zieht....
Ansonsten sauge ich den Rest vom Material des Fahrzeugs, in den nächsten Jahren mit dem Staubsauger aus der Garage.... Pro Kilometer 800-1000g NOx, anstatt gut 100g pro Kilometer laut EG-Typgenehmigung, die eigentlich keinen rechtlichen Bestand hat/hatte.
Ne ne, sacht der Meister Röhrich, nicht mit mir....😛
Och nööö...
Jetzt wird der Thread auch voll geballert, macht das doch im.Hauptthread und lasst doch hier nur Leute rein nach dem Update mit Erfahrungen!
Zitat:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 07:09:54 Uhr:
mich würde mal interessieren wie sich das Regenerationsverhalten bei anderen Betroffenen geändert hat also vor update und nachher! Angabe gefahrene km zwischen den Regenerationen.
Bei mir:
Vor Update 500-600 km
Nach Update 250-300 km
Fahrprofil 12 tkm/Jahr Arbeitsweg 16 km
2.0 TDI mit 100.000 Km
25.000 Km/Jahr, allerdings davon 20.000 Km Stadt
Vor Update Regeneration alle 600 km, Dauer ca. 15 Minuten
Nach dem Update Regeneration alle 250 Km, Dauer ca. 25 Minuten
Verbrauch und Leistung kein Unterschied oder zumindest nicht wahrnehmbar.
Motorklang etwas lauter und auch rauer, jedoch im akzeptablem Rahmen.
Defekte nach dem Update keine, allerdings habe ich das Auto 3 Monate nach dem Update verkauft, daher keine Langzeiterfahrung.
Der Stadtverkehr hatte dem TDI vor dem Update nie Probleme gemacht. Nach dem Update nervte die häufige und auch lange dauernde aktive Regeneration. Entweder man fährt ständig Umwege um sie zu beenden oder man bricht sie ab.
Ersteres ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, abgesehen davon das wir dafür auch keine Zeit haben, letzteres ist für das System vermutlich nicht gut. Im Zusammenhang mit einem wahrscheinlichen Fahrverbot in der Berliner Innenstadt haben wir uns dann für einen schnellen Verkauf entschieden.
Zitat:
@Spreewolf87 schrieb am 31. Mai 2017 um 07:57:57 Uhr:
@Maxsimo schrieb am 30. Mai 2017 um 07:09:54 Uhr:
mich würde mal interessieren wie sich das Regenerationsverhalten bei anderen Betroffenen geändert hat also vor update und nachher! Angabe gefahrene km zwischen den Regenerationen.
Bei mir:
Vor Update 500-600 km
Nach Update 250-300 km
Fahrprofil 12 tkm/Jahr Arbeitsweg 16 km2.0 TDI mit 100.000 Km
25.000 Km/Jahr, allerdings davon 20.000 Km StadtVor Update Regeneration alle 600 km, Dauer ca. 15 Minuten
Nach dem Update Regeneration alle 250 Km, Dauer ca. 25 MinutenVerbrauch und Leistung kein Unterschied oder zumindest nicht wahrnehmbar.
Motorklang etwas lauter und auch rauer, jedoch im akzeptablem Rahmen.
Defekte nach dem Update keine, allerdings habe ich das Auto 3 Monate nach dem Update verkauft, daher keine Langzeiterfahrung.Der Stadtverkehr hatte dem TDI vor dem Update nie Probleme gemacht. Nach dem Update nervte die häufige und auch lange dauernde aktive Regeneration. Entweder man fährt ständig Umwege um sie zu beenden oder man bricht sie ab.
Ersteres ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, abgesehen davon das wir dafür auch keine Zeit haben, letzteres ist für das System vermutlich nicht gut. Im Zusammenhang mit einem wahrscheinlichen Fahrverbot in der Berliner Innenstadt haben wir uns dann für einen schnellen Verkauf entschieden.
das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen - für relativ viele Kurzstreckem ist der ea189 nach update für mich unbrauchbar geworden! Das ist doch eigentlich ein Grund zur Rückgabe da Eigenschaften nicht so wie beim Kauf.