Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Werd ich machen Danke.

Was ist mit dir, wirst du deinen behalten bzw generell weiter Diesel fahren?

Moinsen,

gerade beim sonntäglichen Stöbern im Netz gefunden, dass der TÜV die Androhung keine Platette zu vergeben zurückgezogen hat.

http://www.spiegel.de/.../...ng-gegen-vw-kunden-zurueck-a-1133113.html

Gruß Rainer 🙂

Immer diese leeren Versprechungen 😁
Also alles so wie wir es gesagt bzw gedacht haben 😉

Hallo zusammen, ich lese hier nun schon seit dem Sommer 2016 mit und wollte nun doch auch mal etwas zum Thema bzw. Erfahrung mit dem Update schreiben:

Zunächst zum Fahrzeug und ein paar allgemeine Infos:
VW Golf 6 2.0 TDI mit 140 PS (Motorcode: CFFB); EZ: 07/2011 (MJ 2012)
wurde von mir in: 06/2012 mit 9.000 km von VW-Werksangehörigem gekauft.

Seit dem wurden folgende Sachen durchgeführt:
- bei 30.000 km Intervall-Service
- bei 60.000 km Inspektionsservice
- bei 90.000 km Intervall-Service
- bei 120.000 km Inspektionsservice mit Software Update (das war Ende Juli 2016)

Jegliche Service werden beim ortsansässigen VW Händler durchgeführt. Die Filter entsprechend der Vorgaben getauscht, Bremsflüssigkeit immer zsm. mit TÜV ganz einfach.

Außer diesen regelmäßigen Sachen hat das Auto noch keine Werkstatt gesehen und es war auch ansonsten noch nichts defekt.
Die Bremsen (sowohl Scheiben, als auch Beläge) alles noch vom Werk. Wobei die jetzt zum nächsten Service fällig werden.

Das Fahrzeug wurde bis 10/2016 überwiegend mit diesem Fahrpofil bewegt:
- 10 % Stadt, 70 % Überland, 20 % Autobahn

Seit 10/2016 hat sich das Fahrpofil etwas verändert:
- 10 % Stadt, 40 % Überland, 50 % Autobahn

Auf der Autobahn wird (abgesehen von Staus/ Baustellen etc.) immer 130-140 km/h gefahren und Überland meist um die 100 km/h.

NUN ZUM UPDATE:

Der aktuelle Kilometerstand beträgt nun 140.000 km, d.h. rund 20.000 km seit dem Update vor einem halben Jahr gefahren.

- keinerlei Probleme und Schwierigkeiten mit dem Update.

- der Verbrauch ist mimimal höher (wird seit Besitz des Fahrzeugs nachgerechnet und immer auf Tankbeleg notiert) .... den leicht höheren Verbrauch führe ich aber eher auf den größeren Autobahnanteil zurück sowie die zuletzt doch schon recht kalten Temperaturen.
Aktuell steht das Auto heute mit 1.030 km Tageskilometerzähler in der Garage (Nullung beim letzten Volltanken), die gelbe Tanklampe ist noch nicht an, Restreichweite rund 140 km wird angezeigt. Das Fahrprofil bestand dabei aus ca. 8x je 100 km meist Autobahnfahrt, 4x 35 km meist Überlandfahrt und der Rest eher Kurzstrecken.
Die Temperaturen in der vergangenen Woche waren auch wieder milder.
Nur einmal nebenbei wegen Verbräuchen nach dem Update.

- subjektiv zieht das Auto etwas besser seit dem Update. Nagelt aber auch etwas mehr. Vor allem beim Beschleunigen aus dem Teillast Bereich oder auch bei Volllast.

- der DPF wird wohl häufiger regenriert. Das merkt man ja immer an der veränderten Schaltpunktanzeige und dass er in diesem Betriebszustand beim Abstellen auch etwas stinkt. Jedoch zieht das Auto in dieser Phase auch etwas besser, so mein Gefühl.
(Muss jedoch anmerken, dass ich noch nie den Betriebszustand mit der gelben DPF errreicht habe, sowohl vor als auch nach dem Update nicht)

= Insgesamt also nichts aktuell negatives zu berichten.
Bin mit dem Auto rundum zufrieden (bis auf die Ausnahme, dass es zwischen 1200-1400 U/min nicht fahrbar ist, das sehr brummig), aber das hat ja nichts mit dem Update zu tun.

Nächste Woche ist unser Passat EZ: 09/2009 mit dem 2.0 TDI 170 PS (CBBB) dran mit dem Update. Der hat außer den Serviceterminen auch noch 0 außerplanmäßige Reparaturen gehabt und wird sogar noch mehr Kurzstrecke gefahren. (bei 150.000 km mal neue Xenon Brenner damit wieder die volle Leuchtkraft da ist)
Update wird wie gesagt jetzt beim Service mitgemacht bei 183.000 km.

Die beiden Fahrzeuge werden schonend behandelt, immer Warm- und Kaltgefahren und sehen aufs gesamte betrachtet fast nie hohe oder höhere Drehzahlen. Ölverbrauch bei beiden nahezu gegen 0. Beim Passat aktuell so 0,3 - 0,4 l alle 15.000 km. Das heißt einmal Öl nachfüllen zwischen der Serviceterminen. Der Golf fällt aktuell zwischen den 30.000 km nur vom max. auf Mittel. Wird also gar nichts nachgekippt.

Beim Passat werde ich dann falls es etwas Negatives zu berichten gibt, dieses hier kurz tun.
Kühlwasser auch kein Thema. Injektoren, AGR usw. auch noch nie was. Bei beiden Autos.

Ähnliche Themen

@GolfCR

Deine letzten Posts verwirren mich etwas... kannst du das aufklären?

Welchen meinst du?

Zitat:

@THMueller92 schrieb am 5. Februar 2017 um 14:52:47 Uhr:


Hallo zusammen, ich lese hier nun schon seit dem Sommer 2016 mit und wollte nun doch auch mal etwas zum Thema bzw. Erfahrung mit dem Update schreiben:

Zunächst zum Fahrzeug und ein paar allgemeine Infos:
VW Golf 6 2.0 TDI mit 140 PS (Motorcode: CFFB); EZ: 07/2011 (MJ 2012)
wurde von mir in: 06/2012 mit 9.000 km von VW-Werksangehörigem gekauft.

Seit dem wurden folgende Sachen durchgeführt:
- bei 30.000 km Intervall-Service
- bei 60.000 km Inspektionsservice
- bei 90.000 km Intervall-Service
- bei 120.000 km Inspektionsservice mit Software Update (das war Ende Juli 2016)

Jegliche Service werden beim ortsansässigen VW Händler durchgeführt. Die Filter entsprechend der Vorgaben getauscht, Bremsflüssigkeit immer zsm. mit TÜV ganz einfach.

Außer diesen regelmäßigen Sachen hat das Auto noch keine Werkstatt gesehen und es war auch ansonsten noch nichts defekt.
Die Bremsen (sowohl Scheiben, als auch Beläge) alles noch vom Werk. Wobei die jetzt zum nächsten Service fällig werden.

Das Fahrzeug wurde bis 10/2016 überwiegend mit diesem Fahrpofil bewegt:
- 10 % Stadt, 70 % Überland, 20 % Autobahn

Seit 10/2016 hat sich das Fahrpofil etwas verändert:
- 10 % Stadt, 40 % Überland, 50 % Autobahn

Auf der Autobahn wird (abgesehen von Staus/ Baustellen etc.) immer 130-140 km/h gefahren und Überland meist um die 100 km/h.

NUN ZUM UPDATE:

Der aktuelle Kilometerstand beträgt nun 140.000 km, d.h. rund 20.000 km seit dem Update vor einem halben Jahr gefahren.

- keinerlei Probleme und Schwierigkeiten mit dem Update.

- der Verbrauch ist mimimal höher (wird seit Besitz des Fahrzeugs nachgerechnet und immer auf Tankbeleg notiert) .... den leicht höheren Verbrauch führe ich aber eher auf den größeren Autobahnanteil zurück sowie die zuletzt doch schon recht kalten Temperaturen.
Aktuell steht das Auto heute mit 1.030 km Tageskilometerzähler in der Garage (Nullung beim letzten Volltanken), die gelbe Tanklampe ist noch nicht an, Restreichweite rund 140 km wird angezeigt. Das Fahrprofil bestand dabei aus ca. 8x je 100 km meist Autobahnfahrt, 4x 35 km meist Überlandfahrt und der Rest eher Kurzstrecken.
Die Temperaturen in der vergangenen Woche waren auch wieder milder.
Nur einmal nebenbei wegen Verbräuchen nach dem Update.

- subjektiv zieht das Auto etwas besser seit dem Update. Nagelt aber auch etwas mehr. Vor allem beim Beschleunigen aus dem Teillast Bereich oder auch bei Volllast.

- der DPF wird wohl häufiger regenriert. Das merkt man ja immer an der veränderten Schaltpunktanzeige und dass er in diesem Betriebszustand beim Abstellen auch etwas stinkt. Jedoch zieht das Auto in dieser Phase auch etwas besser, so mein Gefühl.
(Muss jedoch anmerken, dass ich noch nie den Betriebszustand mit der gelben DPF errreicht habe, sowohl vor als auch nach dem Update nicht)

= Insgesamt also nichts aktuell negatives zu berichten.
Bin mit dem Auto rundum zufrieden (bis auf die Ausnahme, dass es zwischen 1200-1400 U/min nicht fahrbar ist, das sehr brummig), aber das hat ja nichts mit dem Update zu tun.

Nächste Woche ist unser Passat EZ: 09/2009 mit dem 2.0 TDI 170 PS (CBBB) dran mit dem Update. Der hat außer den Serviceterminen auch noch 0 außerplanmäßige Reparaturen gehabt und wird sogar noch mehr Kurzstrecke gefahren. (bei 150.000 km mal neue Xenon Brenner damit wieder die volle Leuchtkraft da ist)
Update wird wie gesagt jetzt beim Service mitgemacht bei 183.000 km.

Die beiden Fahrzeuge werden schonend behandelt, immer Warm- und Kaltgefahren und sehen aufs gesamte betrachtet fast nie hohe oder höhere Drehzahlen. Ölverbrauch bei beiden nahezu gegen 0. Beim Passat aktuell so 0,3 - 0,4 l alle 15.000 km. Das heißt einmal Öl nachfüllen zwischen der Serviceterminen. Der Golf fällt aktuell zwischen den 30.000 km nur vom max. auf Mittel. Wird also gar nichts nachgekippt.

Beim Passat werde ich dann falls es etwas Negatives zu berichten gibt, dieses hier kurz tun.
Kühlwasser auch kein Thema. Injektoren, AGR usw. auch noch nie was. Bei beiden Autos.

Vielen Dank für diesen ausfühlichen Erfahrungsbericht. Für mich persönlich bedeutet aber deine Problemfreiheit seit des Updates (=20.000 km) nicht, dass das Update keine schädlichen Langzeitauswirkungen hat. Was sind schon 20tkm für ein Auto/Motor...

Zitat:

@GolfCR schrieb am 5. Februar 2017 um 13:31:52 Uhr:


Werd ich machen Danke.

Was ist mit dir, wirst du deinen behalten bzw generell weiter Diesel fahren?

Auf jeden Fall.

@GolfCR

Den von 11:46 Uhr und den von mir 13:31 Uhr

11:46= Medien machen die Leute nur verrückt!

13:31= Die frage ging an Alex!

Zitat:

@GolfCR schrieb am 05. Feb. 2017 um 11:46:05 Uhr:


@GolfCR schrieb am 20. Dezember 2016 um 02:25:24 Uhr:

@GolfCR schrieb am 6. November 2016 um 12:48:33 Uhr:

So Melde mich wie gesagt zurück, am Donnerstag war das Update und der Wagen ist seitdem ca. 400km gelaufen (hat jetzt 134tkm auf der Uhr), bis jetzt keine Veränderung an dem Wagen bemerkbar.

So nach rund 1500km mehr, fährt der Wagen weiterhin Problemlos!
Kein mehr Verbrauch, kein Ruckeln ect...
Werde am Ball bleiben ??

So kurz mal zurückmelden, alles unverändert am Wagen!
Nur jetzt hat der Mann es mitbekommen, das der Diesel in Zukunft nicht mehr in die Stadt fahren darf usw....
War kurz am überlegen zu verkaufen....

Mit den Zitaten und dem post danach komm ich nicht klar. Du bist doch updateverweiger oder?

Zitat:

@GolfCR schrieb am 6. November 2016 um 12:48:33 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 30. Oktober 2016 um 23:28:45 Uhr:


Mein Onkel ( Tiguan Allrad 2.0 TDI 140PS BJ 2012) fährt nächste Woche zum Update, werde dann mal berichten 😉

So Melde mich wie gesagt zurück, am Donnerstag war das Update und der Wagen ist seitdem ca. 400km gelaufen (hat jetzt 134tkm auf der Uhr), bis jetzt keine Veränderung an dem Wagen bemerkbar.

Es geht hier drum, hatte es nicht komplett Zitiert Sorry

So, kleines Zwischenergebnis nach fast 2000 km. Alles wie schon beschrieben. Leichte Unruhe nach dem Start wenn es um die oder unter 0 Grad ist (schätze mal die Injektoren kriegen beim Kaltstart zu wenig Sprit), leichte Erhöhung der Verbrauchswerte um die 0,25 Ltr auf 100 km. Und wenn man die Schaltvorschläge beim 3. und 4. Gang übernehmen würde, klingt er schon sehr "brummig" und untertourig. Somit schalte ich nicht unter 1500 Umdrehungen einen Gang höher, ab 1550 Umdrehungen alles gut. Natürlich gefühlt, denn wer guckt schon ständig auf den Drehzahlmesser ..... 😉
Fazit: Sollte es so bleiben ist alles ok für mich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI 110 PS Software' überführt.]

Na dann!
Das scheint unsere Motorisierung wohl ganz gut zu vertragen?
Gut ist zumindest, dass wir gut ans AGR rankommen. Ob das die Injektoren gut vertragen ist noch fraglich.
Halt mich mal kurz auf dem Laufenden in ein paar Wochen, wenn es dir denn keine Mühe macht. Welchen SW Stand hast du draufbekommen?
Lag

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI 110 PS Software' überführt.]

Hallo zusammen,

VW hat mir in einem Brief nähere Details zu den Maßnahmen durch das Update geschildert. Diesen Brief stelle ich nachfolgend als Screenshot hier rein. Erstmalig äußert sich VW mir gegenüber auch bez. der Dauerhaltbarkeit von Komponenten. Technische Details zum Update stehen im drittletzten Absatz.

Wer fühlt sich in der Lage die Inhalte technisch zu bewerten? Gibt es nun technische Konsequenzen? Klingen die Angaben glaubhaft?

Hintergrund: Nachdem ich zum zweiten mal von VW zur Teilnahme am Update aufgefordert wurde bezog ich Stellung und erläuterte die Gründe für meine Verweigerung zur Teilnahme. Ich bezog mich i.w. auf die Angabe von VW in deren zweitem Schreiben, nach der es zu keiner negativen Beeinflussung einiger konkreter Größen (Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung, Drehmoment, Fahrzeugakustik) durch das Update kommen sollte. Allerdings fehlte mir eine allgemeine Aussage, die z.B. auch die Haltbarkeit von Komponenten (Robustheit) beinhaltet. Diese Stellungnahme sendete ich mit Kopie an die Verbraucherschutzzentrale an VW zurück, woraufhin VW mir unten stehenden Brief zusendete.

Mein Fahrzeug: VW Golf GTD, BJ. 2012.

Viele Grüße

Antwort01-vw
Ähnliche Themen